Das Balint-Syndrom

Das Balint-Syndrom ist eine Störung, die durch bilaterale Läsionen beider parieto-okzipitaler Lappen verursacht wird, die die Verbindung zwischen den kortikalen Sichtbereichen und den prerolandischen motorischen Bereichen beeinträchtigen. Es ist gekennzeichnet durch optische Ataxie, Unfähigkeit, Objekte zu sehen und zu erfassen, und visuelle Unaufmerksamkeit.

Das Balint-Syndrom

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, im Jahr 1909, der ungarische Arzt Rezsö Balint - der dem Balint-Syndrom den Namen gab - präsentiert eine Beschreibung eines Krankheitsbildes, das bereits Ende des 19. Jahrhunderts beobachtet wurde und das er optische Ataxie nennt. Es zeichnet sich durch die Schwierigkeit aus, Objekte genau zu erfassen, da sich Augen und Hände nicht koordiniert bewegen.



Später interpretierten Smith 1916 und Holmes 1918 diesen Zustand als einen Defekt in der visuell-räumlichen Orientierung.



1953 definieren Hécaen und Ajuriaguerra den beschreibenden Rahmen des Balint-Syndrom , die in besteht psychische Lähmung des Blicks, Gesichtsmotorik und visuelle Unaufmerksamkeit .

Merkmale des Balint-Syndroms

Das Balint-Syndrom ist hauptsächlich gekennzeichnet durch drei Veränderungen, die die spezifische Triade dieses Krankheitsbildes bilden ::



  • Unfähigkeit, Objekte zu sehen und zu erfassen.
  • Optikusataxie.
  • Visuelle Unaufmerksamkeit, die hauptsächlich die Peripherie des Feldes stört, auch wenn die Vorsicht zu anderen Reizen bleibt unverändert.

'Die unempfindliche Verbindung, die alle Bilder verbindet, die am weitesten entfernten und vielfältigsten, ist das Sehen.'

-Robert Bresson-

man sieht nur mit dem Herzen gut. Was wesentlich ist, ist für das Auge unsichtbar



Mann schaut auf seine Hand

Die Ursachen des Balint-Syndroms

Diese Störung wird verursacht durch bilaterale Läsionen in den Parietallappen oder in den parieto-okzipitalen Bereichen infolge von Schusswunden, ictus oder ein anderes Trauma. Die betroffenen Bereiche sind:

  • Der eckige Gyrus.
  • Der dorsolaterale Bereich der Hinterhauptwolf (Bereich 19).
  • Der Precuneus (oberer Parietallappen).

Die jüngsten Fallstudien heben die Läsion der eckiger Gyrus als kritischer Faktor bei der Entwicklung des Balint-Syndroms .

Symptome

Menschen mit dieser Störung Sie sind nicht in der Lage, einen visuellen Reiz zu lokalisieren, sie haben Störungen in der Wahrnehmung von Tiefe Sie haben eine begrenzte Fähigkeit, die Blickrichtung vor einem Reiz zu ändern, und wenn sie Erfolg haben, geschieht dies auf unorganisierte Weise, ohne die erforderliche Präzision zu erreichen, und es ist ihnen auch nicht möglich, die korrekte Fixierung aufrechtzuerhalten.

Ein charakteristisches Zeichen der Pathologie ist die Simultagnosie, dh die Verengung der visuellen Aufmerksamkeit auf einen Objektreiz mit der daraus resultierenden Unfähigkeit, den visuellen Raum in seiner Gesamtheit wahrzunehmen.

Dies ist überraschend, da die Probanden selbst die kleinsten Details (Flecken, winzige Objekte) sehen können, aber nicht die globale Szene, weshalb sie in den meisten Fällen so tun, als wären sie blind.

Besonderheiten der Störung

Auf eine objektive Prüfung Einige Patienten können der Bewegung ihrer Finger folgen, nicht jedoch die des Untersuchers ;; Ebenso schaffen sie es, bestimmte Punkte ihres Körpers zu berühren, aber keine externen Objekte.

Die Schwierigkeit, den visuellen Fokus zu ändern, behindert die Einleitung der Fixierung, die sich in dem Symptom der visuellen Unaufmerksamkeit äußert.

Ich weiß nicht, wie ich mit Emotionen umgehen soll

Die Schwierigkeit, den visuellen Reiz im Raum zu lokalisieren - die unorganisiert ist, wenn der Reiz anderer Natur ist - erzeugt eine optische Ataxie.

Stresssymptome bei Frauen

Nebelige Aussicht

Wie wird die Diagnose gestellt?

Die Veränderung der Sicht von Objekten wird bewertet Beobachten der Bewegung der Augen und deren Fixierung vor der Bewegung e zur manuellen Deaktivierung eines Reizes wie einer Augenlampe.

Die Änderung in Bezug auf die Fähigkeit, Objekte zu erfassen, wird bewertet, indem verschiedene Objekte in verschiedenen Höhen und mit verschiedenen Farben und Größen angezeigt werden, um die Bewegung und die Schwierigkeit, sie zu erreichen, sowie die Ausführungszeit der Aktivität zu beobachten.

Die optische Ataxie wird durch Lesen eines Textes, Berechnen der Anzahl der Fehler, des Mangels an Fluidität aufgrund von Unterbrechungen oder beurteilt Beobachtung von Sakkadenbewegungen und Fixierung .

Das Fehlen visueller Aufmerksamkeit kann indirekt auftreten, da die letzte Erinnerung es wird durch einen visuellen Multistimulus bestimmt; oder indem beobachtet wird, wie der Patient der Bewegung der Taschenlampe oder bestimmten progressiven Lichtreizen folgt oder nicht.

'Vision ist die Kunst, unsichtbare Dinge zu sehen.'

-Jonayhan Swift-

Behandlung des Balint-Syndroms

Da das Balint-Syndrom als Folge einer schweren Hirnverletzung auftritt, Die Behandlung besteht in der Wiederherstellung der verlorenen Funktionen durch Sitzungen von Rehabilitation .

In den meisten Fällen wird die Ergotherapie als Hauptansatz verwendet. Diese Therapie kann mit traditionellen Methoden oder unter Anwendung neuer Technologien durchgeführt werden, je nach Umfang des Falls und Wahl des behandelnden Arztes.

Die Therapie zielt darauf ab, die Schwierigkeiten der Patienten so weit wie möglich zu verringern sowie die Verbesserung ihrer Fähigkeiten, damit sie ihren Zustand besser verwalten können.

Gehirnlappen: Eigenschaften und Funktionen

Gehirnlappen: Eigenschaften und Funktionen

Alles, was wir sind, ist bereits im menschlichen Gehirn geschrieben und wird durch die Funktionen unserer Gehirnlappen bestimmt. Jeder Lappen ist für einige Prozesse verantwortlich.


Literaturverzeichnis
  • Clavagnier, S. (2007). Balint-Syndrom: desorientiertes Sehen. Geist und Gehirn. 22.
  • Rodríguez, I.P .; Moreno, R. und Flórez, C. (2000). Okulomotorische Störungen beim Balint-Syndrom: Computergestützte Ergotherapie. Revista motricidad, 6; 29-45. Complutense Universität Madrid.