Peter Paul Rubens: 5 Sätze des großen Malers

Peter Paul Rubens war ein Maler des Barock. Heute werden wir einige der Sätze entdecken, die er uns hinterlassen hat und die es uns ermöglichen, mehr über seine Sichtweise auf die Welt zu erfahren: durch seine Bilder und darüber hinaus.

Peter Paul Rubens: 5 Sätze des großen Malers

Peter Paul Rubens (1577-1640) ist eine der größten Figuren der Barockmalerei . Nach Abschluss seines Studiums in Belgien zog er nach Mantua. Hier trinkt er an der Quelle des großen Wissens seines Mentors, des Herzogs von Mantua.



Malen wurde sein Beruf und in seiner Werkstatt fehlte es nie an Aufträgen. Rubens prägte seine Persönlichkeit in den verschiedenen Werken, die er schuf. Heute werden wir uns jedoch mit einigen der Sätze befassen, die dieser Künstler uns hinterlassen hat, die interessantesten, um dem Gedanken dieses großen Malers näher zu kommen.



Bevor wir uns jedoch mit ihnen befassen, ist es gut, das zu wissen Peter Paul Rubens Er kultivierte auch andere Kunstformen wie Skulptur und Herstellung von Wandteppichen. Insgesamt, produzierte ungefähr 3000 Werke, wenn wir die Gemälde mit einbeziehen . Wir stehen daher vor einem facettenreichen Künstler.

Der Fall von Phaeton
Der Fall von Phaeton, Rubens

5 Fraktionen in Peter Paul Rubens

1. Peter Paul Rubens, ein einfacher Mann

'Ich bin ein einfacher Mann, der allein mit seinen alten Pinseln steht und Gott bittet, ihn zu inspirieren.'



Diese Rubens-Phrase legt nahe, dass es war ein einfacher und bescheidener Mann . Beim Lesen seiner Biografie stellen wir fest, dass er in einer Familie in finanziellen Schwierigkeiten aufgewachsen ist. Vielleicht verachtete Rubens deshalb den Arroganten.

Obwohl er wusste, dass er ein guter Maler war, hörte er nie auf, von den Älteren zu lernen. Und deshalb finden wir in seiner Kunst die unterschiedlichsten Einflüsse. Rubens befürchtete den Mangel an Inspiration, die Grundlage jeder kreativen Arbeit.

Gründe, warum ich dich liebe



2. Der Geist der Schöpfung

„Jedes Kind hat den Geist der Schöpfung in sich. Der Müll des Lebens erstickt diesen Geist oft durch die Wunden und das Elend der Seele. '

Der zweite Satz von Peter Paul Rubens bezieht sich auf Kreativität. Die Kleinen haben es immer getan idee kreativ , von denen viele wie echte Torheiten scheinen. Aber was passiert, wenn sie erwachsen werden? Sie neigen dazu, diese Fähigkeit zu verlieren.

Rubens erwähnt 'die Wunden und das Elend der Seele'. Als Katholik glaubte er, dass der Geist der Schöpfung durch göttliche Gnade wiederhergestellt werden könne. Er malte eine seiner Leinwände in Form von Propaganda für den Katholizismus gegen den Protestantismus. Die Arbeit ist Die heilige Teresa di Avila tritt für den Anime des Fegefeuers ein.

3. Die Leidenschaft, die vom Himmel kommt

'Meine Leidenschaft kommt vom Himmel, nicht von irdischen Reflexionen.'

Wie Sie sehen können, gibt es viele Sätze, in denen Rubens seine Hingabe zum Ausdruck bringt. Hier verbindet er seine Leidenschaft für die Malerei mit dem Himmel, dem Ort, an dem Gott nach katholischen Angaben lebt. Andererseits spricht er von irdischen Reflexionen, die ihre Bedeutung verringern.

Dieser Satz legt nahe, dass Rubens die Überlegungen gewöhnlicher Menschen (Ungläubiger) oder derer, deren Religion sich von der von ihm praktizierten unterschied, in Frage stellte. Tatsächlich gibt er die Verantwortung für seine Kreativität auf e Leidenschaft für das Malen zu Gott.

Sätze aus unserer Kindheit

4. Weiß ist Gift, aber es ist auch nützlich

'Die weiße Farbe ist Gift für ein Gemälde: Verwenden Sie sie nur für helle Details.'

Mit diesem Satz lässt uns Rubens ein wenig verwirrt. In einem Sinn, seine Gedanken zur Farbe Weiß produziert zwei widersprüchliche Ideen . Er glaubt, dass es nicht überbeansprucht werden sollte und definiert es als 'Gift'. Es wird jedoch festgelegt, dass es nur zum Hervorheben bestimmter Bereiche des Gemäldes verwendet werden soll.

Vielleicht wollte er mit diesem Satz sagen, dass die weiße Farbe die Arbeit beschädigen kann, wenn sie übermäßig verwendet wird, aber wenn sie nur verwendet wird, wenn es wirklich notwendig ist und um einigen Bereichen Licht zu geben, wird sie äußerst nützlich.

Dies erinnert an die berühmte Maxime ' Nichts zu viel '. Wir haben ein klares Beispiel dafür im pharmakologischen Bereich: Viele Arzneimittel werden toxisch, wenn sie in höheren Dosen als den verschriebenen eingenommen werden.

Daparox macht Sie fett oder Gewicht verlieren

Diana die Jägerin mit den Nymphen

5. Peter Paul Rubens und die Dimension des Mutes

'Mein Talent ist so groß, dass kein Unternehmen, so groß es auch sein mag, jemals meinen Mut übertreffen wird.'

Viele Menschen neigen dazu, sich durch das Talent zu definieren, das sie besitzen. Und obwohl Rubens sich seiner bewusst war, macht er mit dieser Aussage deutlich, dass er würde niemals zulassen, dass diese Fähigkeit seinen Mut übertrifft.

Das Wert eines Menschen ist nicht durch seinen Besitz oder durch das, was er erhalten hat, oder durch sein Talent gegeben, wie Rubens vorschlägt. Dies ist vielleicht ein weiteres Zeichen für die Abstoßung, die er für Arroganz empfand, da diese Fähigkeit uns blind macht und uns vergessen lässt, wer wir wirklich sind.

Wir hoffen, Ihnen gefallen diese 5 Sätze von Peter Paul Rubens habe dir den Gedanken dieses großen Künstlers gezeigt . Wenn Sie seine Werke noch nicht gesehen haben, laden wir Sie ein, sie zu bewundern, insbesondere erinnern wir Sie an die Drei dank Monochrom .

Sätze von Zeno, dem Philosophen des Portikus

Sätze von Zeno, dem Philosophen des Portikus

Die Sätze von Zeno of Citium sind mit den Prämissen verbunden, die seiner Denkschule zugrunde liegen. Lassen Sie uns die berühmtesten entdecken.


Literaturverzeichnis
  • López, José Enrique, Marcano Torres, Myriam, López Salazar, José Enrique, López Salazar, Yolanda und Fasanella, Humberto. (2004). Barockkunst. Formen im Barock. Medical Gazette von Caracas , 112 (4), 325 & ndash; 340. Abgerufen am 15. September 2019 von http://ve.scielo.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0367-47622004000400005&lng=es&tlng=es.
  • López, O. (2008). Akt einer Frau. Toulouse-Lautrec und seine Frauen. Buenos Aires: Olmo.
  • Macêdo, Érika Sabino de und Chisté, Priscila de Souza. (2016). Ein dialogischer Weg zum Lesen der Werke von Rubens Gerchman. Bakhtiniana: Journal of Discourse Studies , elf (3), 80-102. https://dx.doi.org/10.1590/2176-457322325
  • Santos-Bueso, Enrique, Sáenz-Francés, Federico und García-Sánchez, Julián. (2012). Die Ansicht von Peter Paul Rubens. Archiv der Spanischen Gesellschaft für Augenheilkunde , 87 (9), 303 & ndash; 304. https://dx.doi.org/10.1016/j.oftal.2011.05.012