Geldraub: Helden oder Schurken?

Lesezeit ~8 Mindest.
„La Casa de Papel“ appelliert an die Suche nach Freiheit und die Wiedererlangung vergessen geglaubter Werte. Es ist die Wiederbelebung von Robin Hood, der keinen Pfeil und Bogen benutzt und sich an die aktuelle Ära angepasst hat. Möchten Sie herausfinden, was der Schlüssel zum Erfolg dieser Serie ist?

Das Papierhaus ist eine der erfolgreichsten spanischen Serien der letzten Jahre. Es handelte sich zunächst um eine kleine Leinwandserie, bis Netflix sie erwarb und ihr internationale Berühmtheit verschaffte. Die Dreharbeiten begannen im Jahr 2017 und verzeichnen weiterhin Erfolge. Es scheint, als würde es bleiben, aber was macht so viel Erfolg aus?

Dank des Internets und neuer Genussformen können wir Produktionen aus anderen Ländern näher kommen, die uns sonst nie erreicht hätten. Aus diesem Grund können wir das also sagen viel vom Erfolg von Das Papierhaus Es liegt an Netflix.

Doch eine Serie triumphiert nicht nur aufgrund des Mediums; Es muss einige Zutaten enthalten, die die Aufmerksamkeit des Betrachters erregen können. Das Papierhaus Es ist die Geschichte eines Raubüberfalls, aber nicht irgendeines, sondern eines großen Raubüberfalls: ohne jemanden auszurauben abgesehen vom größten Fisch im Meer.

Eine Gruppe von Räubern, die Codenamen verwenden und sich nicht kennen, wird den Befehlen des Gehirns dieser schwierigen Operation folgen: des Professors. Alle außer dem Professor werden in die staatliche spanische Münzprägeanstalt aufgenommen, mit dem einfachen Zweck, 2.400.000 Euro herzustellen.

Sie bleiben 11 Tage als Geiseln und alles ist bis ins kleinste Detail geplant . Von außen wird der Professor Befehle erteilen und mit der Polizei verhandeln, um Zeit zu gewinnen. Eine klaustrophobische Serie und mit einer eigenen Identität, umrahmt vom Partisanenlied Hallo, Hübsche und Dalís Masken (deren Herkunft behauptet wird), die niemanden gleichgültig lassen werden.

Die Robin Hoods unserer Zeit

Robin Hood Er bestohlte die Reichen, um sie den Armen zu geben. Er lebte als Außenseiter. Er kämpfte gegen den Sheriff (eine Figur der Macht und Unterdrückung). Er war der Held der Armen . Aber das bedeutet nicht, dass ein Gesetzloser ein Schurke ist, ein Mann, der auf der Seite des Guten steht, kann durchaus ein Held werden.

Wir haben eine klassische Vorstellung vom Helden, die stark mit Ordnung verbunden ist; ein Held, der die Regeln und das Vorgegebene respektiert und die Rolle der Gerechtigkeit in der Gesellschaft übernimmt.

Er wurde von König Alfons ins Exil geschickt und erlitt Ungerechtigkeiten, doch er rebellierte nie, stellte sich ihm nicht und versuchte auch nicht, in sein Territorium einzudringen. Mittelalterliche Helden schworen dem König, einer überlegenen und mächtigen Figur, Treue. Ehre und Loyalität waren im Mittelalter und auch in den folgenden Jahrhunderten grundlegende Themen. Gegenwärtig gibt es ein vorgefertigtes System und alles, was nicht Teil davon ist, wird böse sein.

Allerdings hält sich Robin Hood nicht an die Regeln und dennoch halten wir ihn für gut. Warum? Warum Wir empfinden die Ordnung als ungerecht, als einen unterdrückenden Organismus, der Ungleichheiten schürt. Robin Hood ist ein Held, den wir kaum in denselben Archetyp wie den Cid einordnen können, obwohl beide mittelalterliche Wurzeln haben. Dieser Held, der die Regeln bricht, hat seine eigene Vorstellung von Gerechtigkeit und ihm zufolge entspricht das Böse der Figur des Unterdrückers: Macht und Autorität.

Indem er die Gesetze in Frage stellt, schlägt er eine gerechtere, egalitärere Gesellschaft vor, die daher die Massen anziehen wird. Und genau das sehen wir Das Papierhaus : eine Gruppe von Dieben, angeführt von einem beispiellosen Gehirn, die alles andere als als die Bösewichte gelten Sie erneuern die Hoffnung in der Gesellschaft .

Helden und Bösewichte

Die Grenze zwischen Held und Bösewicht löst sich immer mehr auf, jedes Mal, wenn der Unterdrücker seine Macht ausübt und jedes Mal, wenn er die Unterdrückten erstickt. Was ist der Dreh- und Angelpunkt des heutigen Lebens? Ohne Zweifel und ohne groß darüber nachzudenken: das Geld . Geld ist die Achse, um die sich unsere Welt dreht, die darüber entscheidet, ob wir besser oder schlechter leben können und die Unterdrückern Macht verleiht.

Robin bestiehlt die Reichen, um es den Armen zu geben: Er ist ein Bürgerwehrmann. Die Diebe von Das Papierhaus Sie werden die Beute nicht den Bedürftigsten geben, aber sie haben getan, was wir alle gerne tun würden: Zugang zum Herzen der Macht zu erhalten und sie von dort aus zu zerstören. Nicht im wahrsten Sinne des Wortes zerstören, sondern in sie eindringen, demonstrieren, dass sogar die Macht ins Wanken geraten kann, und sich darüber lustig machen.

In der Serie Wir sehen den Einfluss der Medien. Wir stellen fest, dass die Nachrichten manipuliert sind und die öffentliche Meinung dennoch immer noch auf der Seite der Diebe steht. Diese Bürgerwehrhelden, die außerhalb des Gesetzes agieren, sind nicht nur von Robin Hood, sondern auch von Romantik inspiriert. Es gibt eine romantische Strömung, die uns zu marginalisierten Charakteren gemacht hat, die von der Freiheit singen.

Ein Beispiel dafür sehen wir im spanischen Dichter und Journalisten Espronceda bzw. in seinen Werken. Espronceda schuf Charaktere, die eine Projektion seines romantischen Egos waren.

Unter seinen Charakteren stellt der Pirat den absolut romantischen Helden dar, dessen einziges Ziel es ist, in Freiheit zu leben. Ein einzelner Bürgerwehrheld, der die Werte der Welt ablehnt und auf See lebt, weil es dort kein Gesetz gibt. Er ist eine eher wiederkehrende Figur in der europäischen Romantik und wurde von Autoren wie Lord Byron in ihre Schriften aufgenommen.

Dieser Pirat, der in Freiheit leben möchte, ist ein Spiegelbild des Kampfes gegen den konventionell etablierten romantischen Helden. Ein Großteil des Erfolgs von Das Papierhaus Dies liegt daran, dass wir als imaginäre Zuschauer der Nachrichtensendungen der Serie diese Charaktere als bemerkenswerte Helden preisen, die für ihre Freiheit kämpfen.

Das Papier beherbergt die wahre Botschaft

Weit über den Raub hinaus Das Papierhaus möchte ein Dogma in Frage stellen. Die Wahl des Partisanenliedes ist kein Zufall Hallo, Hübsche als Soundtrack zur Serie . Es gab viele Debatten darüber, dass das Singen gerade wegen der Serie zum Mainstream geworden ist, und vielleicht ist dies teilweise auch so, und viele derjenigen, die es singen, kennen seine wahre Bedeutung nicht.

Wir wissen mit Sicherheit, dass die Botschaft dieses Liedes dank der Serie und der Massenmedien in gewisser Weise wieder zum Leben erweckt zu sein scheint. Das heißt, ausgehend von einem großen und mächtigen Medium ist es möglich, Werte aus der Vergangenheit wiederherzustellen, die scheinbar inaktiv waren, wie es mit der Maske von Guy Fawkes der Fall ist V pro Vendetta .

Sogar Dalís Maske scheint eine ganz neue Bedeutung bekommen zu haben. Diese Elemente sind In einer Welt, die so vom Geld kontrolliert und dominiert wird, müssen wir manchmal an Helden glauben, die uns retten aber keine Helden mit Umhang und Schwert, sondern revolutionäre Helden, die uns einladen, für die Freiheit zu kämpfen.

Das Papierhaus Es ist eine Serie, die uns genau das bietet: Helden aller Art, einige von ihnen mit zweifelhafter Moral, aber dennoch Helden. In einigen Passagen leidet die Serie unter der Langsamkeit der Szenen, die vielleicht zu süß für eine so erstickende Atmosphäre wie die dargestellte sind, aber das verzeihen wir ihnen, weil sie uns ein Lied der Freiheit bieten.

Was ist mein Boot? Mein Liebling; Wer ist mein Gott? Freiheit; und mein Gesetz? Die Kraft und der Wind; Meine einzige Heimat ist das Meer.

-Espronceda-

Beliebte Beiträge