Psychoanalyse und Kunst, eine Verbindung jenseits des Unbewussten

Lesezeit ~2 Mindest.
Wenn wir über Psychoanalyse und Kunst sprechen, beziehen wir uns auf zwei scheinbar unterschiedliche, aber im Wesentlichen verwandte Disziplinen. Warum hatte die Psychoanalyse schon immer eine privilegierte Beziehung zum künstlerischen Ausdruck?

Die psychoanalytische Therapie war seit ihren Anfängen immer mit der Kunst verbunden. Wir können daher von Psychoanalyse und Kunst als zwei eng miteinander verbundenen Disziplinen sprechen .

Sigmund Freud ist der Begründer der Psychoanalyse, also der Philosophie und Forschung der therapeutischen Praxis, die ihr Augenmerk auf das Eingreifen in den Menschen, insbesondere auf die unbewussten Aspekte, richtet. Freud erwähnte die Kunst mehrfach und betrachtete sie sogar als eine Ausdrucksform, die in der Lage sei, Ängste auszulösen.

Der Zusammenhang zwischen dem Unbewussten und der Kunst ist mittlerweile allgemein anerkannt . Wir laden Sie ein, uns auf dieser faszinierenden Reise zu begleiten.

Die Funktion der Kunst in der Gesellschaft besteht darin, zu erbauen; Wir bauen wieder auf, wenn die Gefahr des Zusammenbruchs besteht.

– Sigmund Freud –

Psychoanalyse und Kunst bis hin zu Freud-Tempeln

Freud hatte eine ganz besondere Verbindung zur Kunst. Er widmete viele Stunden dem Besuch von Museen, schätzte und fühlte sich von zahlreichen künstlerischen Ausdrucksformen und gesammelten Skulpturen angezogen. In einigen Briefen gestand er seine Bewunderung für einige Schriftsteller, darunter Cervantes.

Aus seiner Wertschätzung für literarische und mythologische Werke entstanden einige seiner Analysen, die wir in seinen Aufsätzen gesammelt finden. Ich bin ein Beispiel dafür Der Ödipuskomplex Der Dichter und die Fantasie Dostojewski und Vatermord Eine Kindheitserinnerung von Leonardo da Vinci .

Auch Freud hat uns ein wichtiges Erbe hinterlassen Beweis für die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Kunst . Sehen wir uns seine wichtigsten Beiträge an:

  • Diskussionen zum Ursprung der Mythen- und Kulturkunst.
  • Analyse der Beziehung zwischen Schöpfer und Kunstwerk.
  • Wirkung des Kunstwerks auf den Betrachter.
  • Absicht des Künstlers.
  • Sublimationskonzept.

Freud beschäftigte sich so sehr mit der Kunst, dass er tiefgreifend von ihr beeinflusst wurde . Er definierte den Künstler als jemanden, der den Weg zurück zur Realität gefunden hat. Aber auch als jemand, der die außergewöhnliche Fähigkeit besitzt, der Materie so eine Form zu geben, dass sie zu einer getreuen Kopie der Darstellung von wird Fantasien .

So sah er Der Künstler als Individuum, das in der Lage ist, Instinkte durch Kunst in die Realität umzusetzen . Kann seine Impulse auf etwas Ästhetisches oder gesellschaftlich Akzeptables lenken.

Auf der anderen Seite Freud vermutete eine große Ähnlichkeit zwischen Künstler und Analytiker . Beide beschäftigen sich mit demselben Thema, jedoch auf unterschiedliche Weise: der Psychoanalytiker durch die Analyse und der Künstler durch seine Werke.

Von der Angst zur Kreativität

Dank seines Interesses an der Welt der Kunst definierte Freud den Begriff der Sublimation. Das ist ein Abwehrmechanismus Dadurch kann das Sexualobjekt einem höheren Ziel und einem größeren sozialen Wert zugeführt werden.

Mit anderen Worten wäre Kunst eine Möglichkeit, unsere Impulse durch ein gesellschaftlich akzeptiertes Vehikel zu lenken. Davon ausgehend betonten Freuds Erben weiterhin diese Transformation unserer Triebe und unserer unbewussten Mechanismen.

Verschiedene Psychoanalytiker begannen tatsächlich, Kunst als eine Art Vehikel zu betrachten was in diesem Fall die Mobilisierung von Angst erleichtert. Eine Möglichkeit, das zu transformieren Schmerz .

Das wurde später festgestellt Kunst ist auch ein Mittel, die Leere zu organisieren. Impulse sind Leere und Kunst ist ein Behälter. Mit anderen Worten: Mit Kunst transformieren wir Ängste, Impulse und andere unbewusste Mechanismen.

Auf diese Weise machen wir das, was wir in uns tragen, in unseren Augen und in denen anderer zu etwas Verdaulicherem. Wir kanalisieren, was wir fühlen und verwandeln es in ein künstlerisches Produkt.

Psychoanalytische Therapie und Kunst

Nach Ansicht der Psychoanalyse kann Kunst bei psychischen Störungen eine wertvolle Hilfe sein, da der Einzelne durch sie die ersten Verbindungen zu seinem eigenen Ich aufbaut und beginnt, zu klären, was in ihm selbst geschieht.

Gleichzeitig Kreativer Ausdruck wird als eine Form der Erleichterung angesehen, zu der Alkohol fähig ist Reinigen Sie die Wunden . Aufgrund der fehlenden Einschränkungen ein therapeutisches Hilfsmittel von unschätzbarem Wert.

Psychoanalyse und Kunst

Es gibt mehrere Psychoanalytiker, die sich der Welt der Kunst genähert haben. Um nur einige zu nennen:

    Otto Rang:um zu sehen
  • Donald Winnicott : Kunst ist ein Mittel, das hilft, dem, was wir tun, einen Sinn zu geben oder zu finden.
  • Melanie Klein: künstlerischer Ausdruck als Werkzeug zur Neuordnung der Struktur des Geistes. Wilfred Bion: Kunst als Mittel zur Eindämmung von Angst. Jacques Lacan: ein Werkzeug, um die Leere, die wir empfinden, zu organisieren und zu beruhigen, ein Kommunikationsmittel, das eine direkte Verbindung zum Unbewussten herstellen kann.

Psychoanalyse und Psychoanalyse sind zwei eng miteinander verbundene Bereiche . Beides, was den Menschen betrifft, kann aus dem tiefsten Teil schöpfen. Eine leere Leinwand, um Leiden zu verstehen und in die persönliche Geschichte zu integrieren.

Es gibt einen Weg, aus der Welt der Fantasie in die Realität zurückzukehren, den nennt man Kunst.

– Freud –

Beliebte Beiträge