
Dem Kaufzwang zu widerstehen ist für manche Menschen eine schwierige Aufgabe. Diejenigen, die zu Käufen neigen, haben Schwierigkeiten, den Drang zu kontrollieren, Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen; Er tut es, weil der Kauf von etwas seine durch andere Sorgen verursachte Angst verringert. Aus dieser Perspektive werden zwanghafte Einkäufe zu einer Art Überdruckventil mit schwerwiegenden Folgen.
Nach der Erleichterung, die der Kauf mit sich bringt, verspürt der Betroffene ein starkes Unbehagen, meist begleitet von Schuldgefühlen. Hier ist es Nach der anfänglichen Begeisterung kehrt die Angst zurück . In diesem Artikel stellen wir einige Strategien zur Kontrolle des zwanghaften Einkaufens vor.

Merkmale des zwanghaften Einkaufens
Kaufzwang geht meist mit Störungen der Impulskontrolle einher (ICD) . Sie ist als Oniomanie bekannt und kann ein Symptom von Ess-, Stimmungs- und Persönlichkeitsstörungen sein. Die Hauptmerkmale des krankhaften Kaufimpulses scheinen folgende zu sein:
- Kauf überflüssiger Artikel.
- Schlaflosigkeit, verursacht durch den Wunsch, einen bestimmten Gegenstand zu besitzen.
- Unkontrollierbares Verlangen danach kaufen .
- Schuldgefühle und Unzufriedenheit.
Der Besitz gewünschter Objekte erzeugt sofortige Zufriedenheit. Dennoch kann es sein, dass sich die Person zu einem späteren Zeitpunkt schämt oder sich schuldig fühlt, weil sie einen Impuls nicht kontrollieren konnte, der sie zum Kauf einer Ware veranlasste, die sie nicht brauchte, und der sich auf ihre Finanzen oder ihr Selbstbild auswirkt (Dissonanz mit ihrem Selbstbild).
Das Gefühl, schlecht gehandelt zu haben, führt dazu, dass zwanghafte Einkäufer ihr Verhalten und die Folgen für die Familienfinanzen verheimlichen. Manchmal Diese Schamgefühle können zu einem weiteren Kaufgrund werden Denn die unmittelbare Befriedigung durch den Kauf verbindet der Einzelne mit der Linderung unangenehmer Empfindungen.
Mit dem Kauf verbundene Emotionen und langfristige Folgen
Das Unwohlsein es ist der vorherrschende Staat vor dem Kauf . Eine Krankheit, die unbedingt durch Konsum Linderung finden will. Dieser Geisteszustand spiegelt sich in dem Wunsch wider, den Zaubertrank gegen alles Böse zu kaufen.
Allerdings hat dieser Zaubertrank Konsequenzen: Einerseits Einkaufen löst auf Dauer Schuldgefühle aus . Ein neues Unwohlsein, das den Impuls zum Neukauf auslöst. Dies ist der Teufelskreis, der jeder Sucht zugrunde liegt und der sich mit zunehmender Toleranz verschlimmert (man muss mehr konsumieren/kaufen, um Linderung zu erzielen).
Auf der anderen Seite wirtschaftliche Schwierigkeiten können offensichtlich werden die Person dazu veranlassen, Kredite aufzunehmen oder persönliche Gegenstände zu verkaufen, um genug Geld für den Abschluss des Kaufs zu erhalten.
Strategien zur Kontrolle des zwanghaften Einkaufens
Erstens Zur Kontrolle des Kaufzwangs ist eine Psychotherapie notwendig und um in Zeiten, in denen das Kaufrisiko steigen könnte, wachsam zu bleiben. Zum Beispiel, wenn der Einzelne mehr Zeit zu Hause verbringt und Zugang zum Internet und zu Online-Shopping-Portalen hat.
Gleichzeitig Die Familie sollte die Hauptsymptome dieser Störung erkennen, um aktiv an der Behandlung beteiligt zu sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Familie selbst dafür verantwortlich ist unangenehme Emotionen und Empfindungen die Person herabzusetzen und ihr die Schuld für wirtschaftliche Probleme zuzuschieben.
Diese Dynamik kann ein weiterer Auslöser für einen Kauf sein, der auf die Linderung von Beschwerden abzielt.
Vermeiden Sie Kredit- und Debitkarten, um dem Kaufzwang zu entgehen
Bezahlen Sie in bar Es gibt uns ein größeres Bewusstsein für die ausgegebenen Beträge. Es tut mehr weh, mit Bargeld zu bezahlen als mit Karte. Eine Zwischenlösung kann die Verwendung von Prepaid-Karten sein, mit denen wir nur das für Einkäufe vorgesehene Budget ausgeben können.
Legen Sie eine Höchstgrenze für monatliche oder wöchentliche Einkäufe fest
Legen Sie einen Höchstbetrag fest, den Sie für den Kauf nicht wesentlicher Artikel ausgeben möchten. Vermeiden Sie es, die erreichte Zufriedenheit durch die Erhöhung dieser Höchstgrenze zu steigern. Sich selbst zu belohnen, wenn es uns gelingt, das zu erreichen, was wir uns vorgenommen haben, ist äußerst positiv, es wird jedoch nicht empfohlen, dies mit etwas zu tun, das zum Kauf anregt.
Darüber Wir können unser Problem mit jemandem teilen und freuen uns über die Komplimente, die wir erhalten, nachdem wir unsere Fortschritte geteilt haben.
Erreichen Sie die Einkaufszentren mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Diese Strategie wird uns dazu bringen, zweimal darüber nachzudenken, bevor wir umziehen. Das Einkaufen wird länger dauern und dadurch komplizierter. In vielen Fällen Der Umgang mit Warteschlangen und Menschenansammlungen wird uns zum Aufgeben zwingen .
Machen Sie einen Verbrauchscheck, um Kaufzwang zu vermeiden
Machen Sie ein Kostenkontrolle Am Wochenende oder am Monatsende können Sie damit eine Bestandsaufnahme der nicht benötigten Artikel vornehmen. Dies ermöglicht Ihnen auch

Gehen Sie mit Bargeld aus, um nur das zu kaufen, was Sie brauchen
Das heisst Gehen Sie nur mit genügend Geld aus, um wesentliche und bereits geplante Einkäufe zu tätigen ; Auf diese Weise können wir nichts anderes kaufen. Vor dem Kauf darüber nachzudenken, was wesentlich ist und was nicht, ist immer sinnvoll. Der Zustand des Unwohlseins, der Sie zum Kauf treibt, lässt alles als unverzichtbar erscheinen, aber das ist nicht der Fall.
Es ist keine leichte Aufgabe, zwanghaftes Einkaufen in Schach zu halten. Wenn dieses Problem jedoch nicht angegangen wird, kann es erhebliche Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen haben, da es seine Lebensqualität und die seiner Familie beeinträchtigt. Psychotherapie es ist eine gültige Hilfe