Drogen und psychische Störungen: Welcher Zusammenhang besteht?

Lesezeit ~7 Mindest.

Im heutigen Artikel werden wir versuchen, den Zusammenhang zwischen Drogen und psychischen Störungen zu klären. Zunächst sehen wir, dass ich Im Jahr 2017 führten die Vereinten Nationen eine weltweite Untersuchung drogenbedingter Todesfälle durch und stellten fest, dass die Zahl um 114 % gestiegen war.

Die angenehmen Wirkungen von Substanzen auf das Gehirn und die Art und Weise, wie sie das Belohnungssystem beeinflussen, machen süchtig. Ihr längerer Konsum kann zu einer neuronalen Verschlechterung führen und sich auf Motivation, Emotionen, Kognition und exekutive Kontrolle auswirken. All dies kann manchmal zu schweren psychischen Störungen führen.

Was genau versteht man unter einer psychischen Störung? Gemäß der im DSM-5 dargelegten klinischen Definition verstehen wir ein Syndrom, das durch eine klinisch signifikante Veränderung des kognitiven Zustands, der Emotionsregulation oder des Verhaltens des Individuums gekennzeichnet ist, die sich in einer Funktionsstörung biologisch-psychologischer Prozesse oder der Entwicklung geistiger Funktionen widerspiegelt.

Drogen und ihre Beziehung zu Dopamin

Der Dopamin Es ist ein Neurotransmitter, der vom Gehirn ausgeschüttet wird. Eine seiner Funktionen, die uns in diesem Zusammenhang am meisten interessiert, ist die Belohnung von Vergnügen. Mit anderen Worten: Wenn wir etwas tun, das uns gefällt, wird Dopamin ausgeschüttet, was in uns ein angenehmes Gefühl hervorruft. Dadurch sucht unser Körper wieder nach Aktivitäten, die positive Empfindungen hervorrufen, sodass wir wieder ein Sättigungsgefühl verspüren können.

Essen und Geschlechtsverkehr beispielsweise sind Handlungen, die dazu führen, dass der Körper Dopamin ausschüttet, das Gleiche gilt auch für Medikamente. Diese Aktivitäten aktivieren große Mengen an Dopamin in bestimmten Bereichen wie dem Nucleus accumbens. Letzteres ist am Belohnungssystem des Gehirns und an der Integration von Motivation und Handeln beteiligt. Es handelt sich um einen Bereich, der starke Verbindungen zum limbischen System und zum Hippocampus unterhält.

Wie wirken Medikamente auf das Gehirn?

Neuronen sind die Zellen des Nervensystems, die für den Empfang, die Umwandlung, die Verwaltung und die Speicherung von Informationen verantwortlich sind. Zwischen einem Neuron und einem anderen gibt es einen Raum, der als grundlegender synaptischer Raum bezeichnet wird, da in ihm die Neurotransmitter abgesondert werden, die die chemische Kommunikation zwischen Neuronen ermöglichen. Daher wird Dopamin freigesetzt und in diesem synaptischen Raum gefunden.

Wenn Sie Suchtmittel konsumieren, steigt der Dopaminspiegel im synaptischen Raum. In diesem Sinne können Medikamente die Dopaminausschüttung in diesem Raum erhöhen, sie aber auch teilweise blockieren Wiederaufnahme das gleiche Ergebnis erzielen. Erhöhte Dopaminspiegel im synaptischen Raum erzeugen angenehme und euphorische Gefühle.

Schließlich haben Medikamente auf physiologischer Ebene die gleiche Wirkung wie jede andere natürliche Verstärkung, beispielsweise ein Komplizengespräch mit einem tollen Freund. Das Problem liegt in der hohen Intensität ihrer Wirkung, die natürliche Heilmittel auf Dauer immer weniger wirksam erscheinen lässt. Dies ist der Grund für die Wirkung von Medikamenten.

Einige Theorien über Dopamin und Drogen

Einige Hypothesen – obwohl es noch wenige unterstützende Studien gibt – befassen sich mit der Frage, wie ein Dopaminmangel (aufgrund natürlicher Ursachen oder aufgrund fehlender Verstärkung aus Quellen, die Freude oder Wohlbefinden hervorrufen) es würde uns für den Drogenkonsum prädisponieren.

Wenn eine Person auf natürliche Weise nicht die richtige Menge Dopamin erhält, kann es sein, dass sie bestimmte Substanzen missbraucht, um das gleiche Maß an Lust zu erreichen. Obwohl es mehrere Studien zu dieser Theorie gibt, sollte betont werden, dass sie noch nicht durch empirische Beweise validiert wurde.

Drogen und psychische Störungen

Wie bereits zu Beginn dieses Artikels erwähnt, kann Drogenkonsum der auslösende Faktor für eine vorübergehende oder dauerhafte psychische Störung sein.

Das DSM-5-Handbuch definiert Substanzvergiftung und -entzug selbst als eigenständige Störung. Diese Substanzen induzieren jedoch auch andere psychische Störungen Die. Einige sind eher zufällig als andere oder treten zu bestimmten Zeiten auf. Die charakteristischsten sind: psychotische, bipolare, depressive und Angststörungen. All dies geschieht nicht nur im Moment der Vergiftung (der unmittelbaren Wirkung von Medikamenten), sondern auch während des Entzugs. Manchmal können einige Medikamente zu Fällen von Schizophrenie führen.

In diesem Sinne sind psychotische Störungen durch eine Veränderung kognitiver Funktionen gekennzeichnet

Drogen und psychische Störungen: Wahrnehmungsveränderung

Dies sind Veränderungen, die die Sinne betreffen:

    Halluzinationen:Sie sehen Objekte, die nicht wirklich existieren (z. B. ein Raumschiff). Illusionen: Das Objekt existiert in der Realität, ist aber deformiert (z. B. wird angenommen, dass eine reale Person der verkleidete Teufel ist). Halluzinatorische Parasitose:auch unter dem Namen bekannt Ekbom-Syndrom besteht aus dem Gefühl, dass der Körper von Insekten wie Ameisen befallen ist. Die Belästigung führt dazu, dass die Person drastische Entscheidungen zur Beseitigung der Insekten trifft (z. B. mit Messern oder Scheren).

Drogen und psychische Störungen: kognitive Veränderungen

Es lässt sich in zwei Gruppen einteilen:

    Veränderungen im Denkverlauf:Verlust der Aufmerksamkeit und der Assoziationsfähigkeit. Die Person, die diese Funktionsstörung aufweist, ist nicht in der Lage, die Reize, die sie empfängt, einzugrenzen. Anders ausgedrückt: Wenn wir mit einer Person sprechen, nehmen wir gleichzeitig verschiedene Reize wahr: andere Stimmen, vorbeifahrende Autos, Ladenlichter ... Gesunde Menschen sind in der Lage, sich ausschließlich auf die Informationen zu konzentrieren, die sie vermitteln möchten; im Gegenteil, ein Mensch, der von dieser Störung betroffen ist, wird sich nicht darauf beschränken, das zu sagen, was er sagen möchte, sondern wird die Lichter der Geschäfte, vorbeifahrende Autos und die Stimmen der Passanten in seine Rede einbeziehen.
    Inhaltliche Änderung:wahnhafte Vorstellungen. Wir denken an Dinge, die nicht real sind, geben ihnen aber die Bedeutung der Realität. Der Gedanke ist realistisch und könnte tatsächlich passieren (z. B. sich selbst davon überzeugen, dass Ihr Partner untreu ist, obwohl dies nicht der Fall ist), aber der Inhalt ist völlig unorganisiert und völlig unlogisch (die Leute folgen mir krankhafte Eifersucht ...).

Drogen haben schädliche Wirkungen auf verschiedenen Ebenen oder Ebenen, weshalb ihre Auswirkungen so verheerend sind. Sie schaden nicht nur Ihrer körperlichen, sondern auch Ihrer geistigen Fitness. Aus diesem Grund können wir von einem Zusammenhang zwischen Drogen und psychischen Störungen sprechen.

Beliebte Beiträge