Versteckte Kontrollmechanismen in Beziehungen

Lesezeit ~5 Mindest.
Kontrollmechanismen werden in Beziehungen zwischen Paaren oder zwischen Eltern und Kindern etabliert. Dabei handelt es sich um versteckte Strategien, die oft schwer zu erkennen sind.

I Kontrollmechanismen Es handelt sich dabei um Strategien, mit denen das Verhalten anderer manipuliert wird. Ihr Ziel ist es, Macht und Dominanz auszuüben. Ein echter Angriff auf die individuelle Autonomie.

Manchmal bin ich Kontrollmechanismen sie sind offensichtlich und manifest . Zum Beispiel, wenn sich eine Person der anderen direkt aufdrängt. Bleiben sie jedoch verborgen, bemerkt das Opfer sie oft nicht.

Im letzten Fall ist das Opfer in ein Spinnennetz gehüllt. Er ist sich nicht bewusst, was passiert. Deshalb ist es sehr wichtig zu lernen, sie zu erkennen und zu vermeiden. Wir können fünf verschiedene Kontrollmechanismen unterscheiden, die häufig in Beziehungen eingreifen.

Kontrollmechanismen in Beziehungen

1. Kontrolle durch Schuldgefühle ausüben

Es stellt einen der häufigsten und schädlichsten Kontrollmechanismen dar. Erzeugt Gedankengänge oder Ideen, zu denen das Opfer führt fühle mich schuldig ohne wirklichen Grund. Es kommt in allen Beziehungen vor, besonders aber bei Paaren und zwischen Eltern und Kindern.

Ein typisches Beispiel ist die Person, die sagt: Schauen Sie sich alles an, was ich für Sie getan habe. Diese Person wird wahrscheinlich alle zum Nutzen der anderen Person durchgeführten Handlungen aufzeichnen. Und dann verlangt er für jeden eine Bezahlung. Er verwandelt sich in ein Opfer, um dem anderen ein schlechtes Gewissen zu machen. Oft hat er Erfolg und erlangt die Kontrolle über die Beziehung.

2. Emotionale Co-Abhängigkeit

Es wird oft mit tiefer Zuneigung verwechselt, aber in Wirklichkeit ist es ein versteckter und schädlicher Mechanismus. Das Schlüsselwort von emotionale Co-Abhängigkeit es ist Notwendigkeit. Es besteht aus einer Reihe von Verhaltensweisen, die dem anderen das Gefühl geben, unverzichtbar, fast lebenswichtig zu sein. Es ist kein Zufall, dass einer der typischen Sätze in diesen Fällen lautet: „Ohne dich kann ich nicht leben.“

Gleichzeitig beinhaltet dieser Mechanismus die gegenteilige Botschaft: Du brauchst mich. Dadurch werden unterschiedliche Haltungen geschaffen, um den Partner daran zu hindern, das zu tun, wozu er fähig ist. Der Manipulator bietet seine Hilfe und kontinuierliche Unterstützung an, auch wenn sie nicht angefordert wird. Es wird in jeder Situation unverzichtbar.

3. Zuneigung anbieten und zurückhalten

In diesem Fall können wir darüber reden emotionale Manipulation . Liebe wird gegeben, wenn der andere sich so verhält, wie es der Manipulator wünscht. Umgekehrt wird Zuneigung verweigert, wenn der Partner unzufrieden ist oder seine Entscheidungen mit seinen Bedürfnissen kollidieren.

Da es sich um eine echte emotionale Erpressung handelt, ist es nicht immer leicht, sie zu erkennen. Diejenigen, die es praktizieren, fordern Gehorsam, indem sie erklären, dass es zum Wohle anderer ist. Oder er glaubt, dass das Geben und Zurückhalten von Liebe positive Grenzen für die Beziehung schafft.

4. Ein gemeinsames Ziel erreichen

Häufig in Paarbeziehungen und zwischen Eltern und Kindern. In diesem Fall verkauft eine der Parteien der anderen ihr Lebensziel. So wird aus einem individuellen Ziel ein gemeinsames Ziel. Auch wenn der andere nicht völlig überzeugt ist.

Es verwandelt sich in ein echtes Damoklesschwert. Der Befürworter der Wahl äußert offen seine Meinung Enttäuschung zum anderen hin wenn dieser nicht handelt, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Das kann wirtschaftlich sein, denn mit Kindern wird ein Traum wahr …

5. Emotionaler Inzest

Es handelt sich um einen der häufigsten Kontrollmechanismen in der Familie. Dies geschieht meist zwischen der Mutter oder dem Vater und dem Kind. Der Elternteil oder die kontrollierende Person gibt dem Kind das Gefühl, dass es ihm alles bedeutet. Zusammen bilden sie eine Einheitsfront gegen die Außenwelt.

Dadurch sind die Rollen vertauscht: i Kinder Sie werden fast Eltern. Sie sind diejenigen, die den Vater oder die Mutter anleiten und unterstützen. Manchmal müssen sie Entscheidungen treffen oder Verantwortungen übernehmen, die nicht ihre sind. Sie lernen, viel zu geben, erwarten aber keine Gegenleistung. Außerdem Es fällt ihnen schwer, ein Gefühl für Individualität zu entwickeln.

All diese verborgenen Kontrollmechanismen sind in menschlichen Beziehungen vorhanden. Sie entstehen aus Unsicherheit oder Frustration und erzeugen einen Teufelskreis . UND individuelle Entwicklung .

Beliebte Beiträge