Sklavengroßvater-Syndrom

Lesezeit ~7 Mindest.
Die Entstehung des Sklavengroßvater-Phänomens ist größtenteils auf die Veränderungen zurückzuführen, die die Familienstruktur in den letzten Jahrzehnten erfahren hat

Vielleicht haben Sie noch nie davon gehört. Trotzdem Die Entstehung des Phänomens des Sklavengroßvaters ist größtenteils auf die Veränderungen zurückzuführen, die die Familienstruktur in den letzten Jahrzehnten erfahren hat . Mit der Integration von Frauen in die Arbeitswelt und der steigenden Lebenserwartung kümmern sich immer mehr ältere Menschen um ihre Enkelkinder. Oftmals üben sie dies hauptberuflich aus. Dies erleichtert zum Teil die berühmte Vereinbarkeit von Beruf und Familie erheblich.

Doch wo liegen die Grenzen? Paare sollten die wahre Rolle ihrer älteren Eltern hinterfragen und sich bemühen, ihren Freiraum zu respektieren. Großeltern haben bereits die Last von Lebenserfahrungen, Ehen, Zuhause, Arbeit und Kindern auf ihren Schultern getragen. Für sie sollte das Alter ein Synonym für Ruhe, Frieden und Entspannung sein. Was ist also das Syndrom? Großvater Sklave ?

Der Ruhestand ist ein Moment, der als Befreiung erlebt wird. Ein Moment der Ruhe und des Spaßes. Nach einem Leben im Zeichen der Arbeit kommt nun endlich die lang ersehnte Zeit der Sorglosigkeit. Die freie Zeit, sich Leidenschaften und Hobbys zu widmen und sie beiseite zu legen, um Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten den Vorrang zu geben. Dennoch können Situationen von Stress, Angst sowie körperlichen und geistigen Schmerzen auftreten.

Laut Colubi und Sancho (2016) verursacht das Sklaven-Großeltern-Syndrom eine Reihe psychischer und physischer Symptome die Alten leiden aufgrund starker gesellschaftlicher Veränderungen. Diese Symptome haben unweigerlich Konsequenzen sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene.

Familienversöhnung auf den Schultern der Großeltern

Wie wichtig ist die Rolle der Großeltern in Familien heute? Angesichts der turbulenten und krisenhaften Zeiten, die die letzten Jahre geprägt haben, war und ist die Unterstützung älterer Menschen eine grundlegende Säule, die es zu ermöglichen gilt junge Paare um zu überleben und voranzukommen.

Diese Unterstützung wurde auf verschiedene Weise geleistet:

    Finanzielle Unterstützung:Viele Großeltern waren gezwungen, für den Unterhalt ihrer Kinder und Enkel zu sorgen. Mit Beginn der Krise übernahmen viele mit ihrer Rente und einigen Ersparnissen die Ausgaben und Bedürfnisse der Großfamilie.
    Unterstützung bei der Betreuung von Enkelkindern:Es waren die Großeltern, die sich um die Enkelkinder kümmerten, da ihre Kinder viele Stunden außer Haus arbeiten. Außerschulische Aktivitäten, Arztbesuche, Sport, Freizeit... Ohne die Unterstützung der Großeltern wäre es oft nicht möglich, alles zu schaffen. Dadurch konnten die Kinder eigene Familien gründen, ohne ihr Berufsleben aufgeben zu müssen.
    Hilfe bei der Hausarbeit:Hausputz, Einkaufen, Kochen... Vor Ausbruch der Krise war es normal, um Hilfe bei der Haushaltsführung zu bitten, vielleicht indem man für ein paar Stunden im Monat eine Haushälterin engagierte. Als die Krise begann, die Familienwirtschaft zu belasten, war dieser Luxus nicht mehr erlaubt. Viele Großmütter mussten sehr schwere Hausarbeiten verrichten und verbrachten die Wochenenden damit, zu kochen und die Lunchboxen damit zu füllen Neffen und Kinder.

Alter liegt vor, wenn man anfängt zu sagen: Ich habe mich noch nie so jung gefühlt.

-Jules Renard-

All dies hat vielfach eine Dynamik ausgelöst, die die Gesundheit und Widerstandskraft dieser älteren Menschen auf die Probe stellt. Dies führt zum Sklaven-Großvater-Syndrom. Daher ist es notwendig zu wissen, wie man genug sagt und Grenzen setzt, um Missbrauch zu vermeiden.

Symptome des Sklavengroßvaters

Was a priori eine wirksame und therapeutische Bereicherungsformel für ältere Menschen und Eltern darstellen könnte, nimmt in vielen Fällen die Form moderner Sklaverei an. Wo starke emotionale Bindungen statt Ketten genutzt werden (Soldevilla 2008).

Auf der anderen Seite Das Sklave-Großvater-Syndrom geht nicht auf die Idee ein, dass die Betreuung der Enkelkinder und die aufgebaute Bindung positive Auswirkungen haben . Im Allgemeinen kann eine ältere Person, die beginnt, diese Unterstützungsarbeit anzubieten, von mehreren Vorteilen profitieren:

  • Sie fühlt sich nützlich und weniger allein.
  • Beziehungen intensivieren.
  • Erleben Sie Glück.
  • Führen Sie dynamische und neue Aktivitäten durch.
  • Er erhält Zuneigung von seinen Enkelkindern.

Wenn diese Beziehung jedoch schlecht geführt wird und mehr zum Ergebnis einer stillschweigenden Verpflichtung wird, wird dies unweigerlich auch zu ausgesprochen negativen Konsequenzen führen. Wie im Fall von:

    Müdigkeit und Erschöpfung .
  • Verschlechterung des Gesundheitszustandes.
  • Stress .
  • Übermäßiges Gefühl der Verbundenheit.
  • Reduzierung des sozialen Lebens.
  • Wenig Freizeit .
  • Größere Gelegenheit für Familiengespräche.

Versklaven Sie Ihre Großeltern nicht!

Sie müssen bedenken, dass Großeltern nicht über die gleiche Energie und Fähigkeit verfügen wie damals, als sie noch Eltern waren. Im Alter kann es zu körperlichen und kognitiven Einschränkungen kommen. Daher ist es notwendig, Grenzen zu setzen und einen Alltag zu organisieren, in dem es einen Raum gibt, den ältere Menschen unabhängig von ihren Enkelkindern bewältigen können.

Großeltern haben ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse. Sie können auf keinen Fall unter dem Vorwand der Freizeit und des tiefen Gefühls der Freiheit in die Rolle von Sklaven verbannt werden zur Familie gehörend . Es ist ein egoistisches Spiel, das alle Elemente der Ausbeutung aufweist.

Wir müssen ihre Bestrebungen, Erwartungen und Wünsche respektieren und berücksichtigen: Sie können nicht abgesagt werden! Ihre Meinung wird, auch wenn sie vielleicht nicht aktuell erscheint, immer durch den Wert der Erfahrung gestützt. Insbesondere im Hinblick auf menschliche Werte, wo sich der Mensch vielleicht nicht so sehr verändert hat.

Auf jeden Fall betonen wir noch einmal, dass die Unterstützung der Familie für die Großeltern keinen Verzicht bedeuten darf. Treffen Sie Ihre Entscheidungen mit Feingefühl und dem richtigen Maß.

Um nicht in das Sklave-Großvater-Syndrom zu verfallen, sind zwei Elemente unerlässlich: eine gute Organisation und eine angemessene Aufgabenverteilung. Zusamenfassend einen Zeitplan Dies ermöglicht es den Eltern, sich selbst zu organisieren, indem sie sich nur dann auf die Großeltern verlassen, wenn dies unbedingt erforderlich ist oder wenn sie dies wünschen.

S Nur sie haben das Recht zu entscheiden, wie sie die Rolle der Großeltern wahrnehmen wollen .

Beliebte Beiträge