Die Bitterkeit unvergossener Tränen

Lesezeit ~8 Mindest.
Unvergossene Tränen tun weh, weil sie sich in Form von Unbehagen in uns ansammeln. Dann überwiegen Hilflosigkeit und Verzweiflung. Warum weinen wir nicht?

Manchmal überfällt uns eine tiefe Angst, die Kehle scheint wie durch einen Knoten zugeschnürt und der Geist begibt sich auf einen Weg, aus dem es keinen Ausweg gibt. Wir empfinden Traurigkeit und Hilflosigkeit. In diesen Momenten haben wir das Gefühl, dass wir trotz all unseres guten Willens nichts tun können. Nicht einmal Tränen haben den Mut, aus dem Fenster zu schauen. Was passiert, weil dieser Ausbruch nicht stattfindet? Warum weinen wir nicht? Haben Sie jemals die Bitterkeit unvergossener Tränen gespürt?

Es gibt viele Menschen, die nach einem schweren Schlag nicht in der Lage sind, ihren Schmerz loszuwerden. Eine negative Erfahrung kann uns so sehr erschüttern, dass sie uns blockiert, uns zu Gefangenen des Leidens macht und unfähig macht, unseren Geisteszustand auszudrücken.

Die Bitterkeit unvergossener Tränen: Wir würden es gerne tun weinen aber wir können nicht. Wir würden diesem Gefühl, das uns überkommt, gerne Worte geben, aber dazu sind wir nicht in der Lage. Das Problem ist das das Unbehagen wird immer lästiger . Als würden nach und nach die unvergossenen Tränen in uns ertrinken. Lassen Sie uns tiefer eintauchen.

Ich bin fast an all den Tränen gestorben, die ich nicht vergossen habe.

Der Ritter in rostiger Rüstung Robert Fisher –

Die Bitterkeit unvergossener Tränen: Warum kann ich nicht weinen?

Die Unfähigkeit zu weinen kann verschiedene Ursachen haben, von Krankheit bis hin zu emotionaler Blockade. Daher ist es zunächst wichtig, ein körperliches Problem auszuschließen.

Zum Beispiel Die Sjögren-Syndrom Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die Drüsen, die Tränen und Speichel produzieren, zerstört werden obwohl es auch andere Körperteile schädigen kann. Die Folge dieser Krankheit ist Trockenheit der Augen und des Mundes.

Bevor man davon ausgeht, dass die Unfähigkeit zu weinen auf psychische Probleme zurückzuführen ist, wie z Depression Es wäre eine gute Idee, Ihren Arzt zu fragen.

Psychische Ursachen

Sobald die physische Ursache verworfen wurde, ist es an der Zeit, das psychologische Universum zu erforschen . Auf jeden Fall ist es gut zu bedenken, dass nicht jeder von uns auf die gleiche Art und Weise mit Problemen umgeht. Jeder hat seine eigene Art, der Realität zu begegnen, seine eigenen Reaktionszeiten und seine eigenen Strategien.

Es wird also diejenigen geben, die Emotionen problemlos loslassen können, diejenigen, die mehr Zeit benötigen, um sie zu verarbeiten, und diejenigen, die aus irgendeinem Grund als Gegenreaktion stecken bleiben.

Wenn das Problem psychologische Wurzeln hat, hängt es normalerweise mit einem schlechten Umgang mit Emotionen zusammen. Es handelt sich um eine Reaktion, die begrenzt sein kann, manchmal aber auch ein Symptom einer Depression und anderer Faktoren ist. Wenn während der Verarbeitung von a. die Unfähigkeit zum Weinen auftritt Trauer und wenn es über einen längeren Zeitraum anhält, könnte es auf einen Zustand pathologischer Trauer hinweisen.

Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, was es für jeden von uns bedeutet, zu weinen. Manchmal lässt uns die Erziehung, die wir erhalten haben, denken, dass ein Akt der Schwäche negativ sei. Tatsächlich neigen viele dazu, Tränen zu unterdrücken, aus Angst, als zerbrechlich oder verletzlich zu gelten, bis es nicht mehr notwendig ist, sie zu unterdrücken, weil es automatisch geschieht.

In anderen Fällen blockiert die Angst, mit sich selbst in Kontakt zu kommen. In

Die vergossenen Tränen sind bitter, aber die bittersten sind die, die nicht vergossen werden.

– Irisches Sprichwort –

Lass Emotionen mit Tränen los

William Frey Das versichert der Psychiater am Saint Paul Ramsey Medical Center Tränen sind genauso notwendig wie Lächeln. Obwohl sie nicht die Kraft haben, Probleme zu lösen, lindern sie Spannungen und Traurigkeit, erleichtern die Selbsterkenntnis und die Verbindung mit anderen.

Tränen sind ein Teil von uns, sie sind ein Abwehr- und Ventilmechanismus. Mit anderen Worten eine Möglichkeit, angesammelte Spannungen abzubauen unabhängig von der Situation. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir uns erlauben, sie zum Ausdruck zu bringen.

Lauren Bylsman, Forscherin an der University of Pittsburgh, erklärt, dass Weinen dem Körper hilft, seinen veränderten Homöostase- oder Gleichgewichtszustand wiederherzustellen.

Beim Weinen werden die Hormone Adrenalin und Noradrenalin freigesetzt, die in Stresssituationen in übermäßigen Mengen ausgeschüttet werden und gefährlich sein können. Dadurch entsteht ein Zustand der Ruhe und physiologischen Erleichterung, sodass sich der Körper entspannt.

Laut einer Studie des Biochemikers William H. Frey fließen Tränen in einer negativen oder dramatischen Situation sie lassen los Endorphine Prolaktin Kaliummagnesiumchlorid und andere Substanzen wie Adrenocorticotropin und Leucin-Enkephalin. Körperliche und emotionale Beschwerden werden dank der durch diesen emotionalen Auslass erzeugten Empfindung reduziert.

Techniken zur emotionalen Entlüftung

Das Unterdrücken von Tränen oder die Unfähigkeit zu weinen fördert die Anhäufung von Unbehagen. Es ist, als würde man in einem Ozean des Leids treiben, ohne Rettungsring oder Land in Sicht.

Es gibt sie jedoch Einige Strategien, die uns helfen können, angesammelte Spannungen abzubauen und endlich die ersten Tränen fließen zu lassen.

    Leere im Kopf. Es ist eine Technik, die Ihnen hilft, tiefer zu gehen. Der erste Schritt besteht darin, uns zu fragen, was uns traurig macht oder was uns daran hindert, uns gut zu fühlen. Sobald wir den Grund identifiziert haben, werden wir versuchen, uns selbst eine Antwort zu geben: Ich habe das Gefühl, dass... es mir weh tut, dass...; Später werden wir darüber nachdenken, wie wir uns in Zukunft verhalten und was wir tun können, um die Ruhe wiederzugewinnen, die wir so sehr brauchen.
    Therapeutisches Schreiben.Durch das Schreiben können wir unseren Geisteszustand zum Ausdruck bringen. Es hilft, Gefühle zu befreien und das innere Gewirr zu entwirren, das uns verstrickt. Diese Übung besteht darin, unsere Gefühle zu beschreiben, ohne zu viel nachzudenken. Wichtig ist, dass das Schreiben spontan erfolgt.
    Überprüfen Sie Ihre Überzeugungen. Ebenso wichtig ist es, über die Vorstellung nachzudenken, die wir vom Weinen haben. Vielleicht entdecken wir einige Bremsen oder falsche Überzeugungen, die uns am Weinen hindern. Gedanken wie Tränen sind für die Schwachen oder Männer weinen nicht, was bringt es, zu weinen? Ich bin ein Beispiel.
    Sprechen Sie mit einer vertrauenswürdigen Person. Sich an eine Person zu wenden, die zuhören kann und die uns das Gefühl gibt, verstanden und unterstützt zu werden, kann ein wirksamer Weg sein, uns verstanden zu fühlen und unseren Emotionen freien Lauf zu lassen. Natürlich ist nicht jeder dazu in der Lage. Wir müssen diejenigen wählen, die uns Vertrauen, Sicherheit und Ruhe vermitteln.

Eine Geste des Mutes gegen die Bitterkeit unvergossener Tränen

Weinen ist eine befreiende und gesunde Geste

Kurz gesagt, es erleichtert die emotionale Entspannung und entspannt. Auf diese Weise werden wir uns sicherer fühlen und in der Lage sein, Ereignisse aus einer neuen Perspektive zu bewerten.

Tränen kommunizieren auch. Sie appellieren an die Empathie und Unterstützung anderer. Sie entstehen, wenn Worte nicht beschreiben können, was aus der Seele strömt, wenn wir aufgrund zu großer Intensität nicht in der Lage sind, zu erklären, wie wir uns fühlen.

Weinen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut. Der Mut, die Tiefe unserer Gefühle zu vermitteln. Wie der amerikanische Schriftsteller Washington Irving sagte: „In Tränen liegt etwas Heiliges.“ Sie sind kein Zeichen von Schwäche, sondern von Macht. Sie sind Botschafter überwältigenden Schmerzes und unbeschreiblicher Liebe.

Tränen sind das Blut der Seele.

– Heiliger Augustinus –

Beliebte Beiträge