Hirnnerven und ihre Funktionen

Lesezeit ~5 Mindest.
Hirnnerven gehören zu den wichtigsten Kommunikationsapparaten des Nervensystems. Wir sprechen von Nervenpaaren, weil sie doppelt sind, und werden kranial genannt, weil sie in dieser Skelettstruktur beginnen und enden.

Das Nervensystem ist äußerst komplex. Seine vielfältigen Verbindungen machen es zu einem der wichtigsten Systeme unseres Körpers. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen von seinem wichtigsten Element: den Hirnnerven.

Die Paare von Hirnnerven Sie beginnen an der Schädelbasis und erreichen die Zielbereiche durch Löcher im Schädel selbst. Auf diese Weise kommunizieren sie mit Randgebieten. Wir sprechen von Paaren, weil sich auf jeder Seite des Gehirns ein Nerv befindet. Es gibt zwölf Nerven in der rechten Hemisphäre und zwölf Nerven in der linken Hemisphäre.

Klassifizierung der Hirnnerven

Hirnnerven können auf verschiedene Arten klassifiziert werden:

Entsprechend ihrer Funktion

    Motorische Hirnnerven: Es handelt sich um Hirnnerven, die mit der Augenmotilität zusammenhängen: drei, vier und fünf; und Hirnnerven im Zusammenhang mit Zungen- und Nackenbewegungen: zehn und zwölf. Sensorische Hirnnerven: eins zwei und acht. Die gemischten Hirnnerven: fünf sieben neun und zehn. Parasympathische Hirnnerven: drei Siebener.

Basierend auf ihrem Standort

Einige befinden sich oberhalb des Hirnstamms (Paare eins und zwei); andere befinden sich im oberen Teil des Hirnstamms (Paare drei und vier); wieder andere finden sich im untersten Teil der Medulla oblongata (Paare neun, zehn, elf und zwölf).

Laut Mark F. Bear sind Barry W. Connors und Michael A. Paradiso die Autoren des Buches Neurowissenschaften. Das Gehirn erforschen Die ersten beiden Hirnnerven sind Teil davon Nervensystem zentrale und die anderen gelten als Spinalnerven des peripheren Nervensystems: […] in dem Sinne, dass sie Axone des peripheren Nervensystems enthalten. Allerdings besteht jeder Nerv aus Fasern, die unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Hirnnerven und ihre Funktionen

Erstes Hirnnervenpaar

Arten von Axonen: sensorisch

Es handelt sich um das kürzeste Hirnnervenpaar, da der Zielbereich in der Nähe des Bereichs liegt Gehirn wo sie anfangen. Sie werden auch Riechnerven genannt und sind, wie der Name schon sagt, für die Übertragung von Nerveninformationen im Zusammenhang mit dem Geruch verantwortlich.

Zweites Paar

Arten von Axonen: sensorisch

Dieses Paar stammt aus dem Zwischenhirn. Wie das vorherige Paar verfügt es über afferente Fasern, die Nervenimpulse von den Sinnesorganen zum Zentralnervensystem transportieren. Seine Funktion besteht darin, visuelle Informationen zu übertragen.

Drittes Paar

Arten von Axonen: somatisch-motorisch und viszeral-motorisch

Es wird auch als okulomotorisches Nervenpaar bezeichnet. Es ist für die Bewegung der Augen und Augenlider verantwortlich. Es beeinflusst auch die parasympathische Kontrolle der Pupillengröße.

Viertes Paar

Arten von Axonen: motorisch-somatisch.

Das vierte Paar hat seinen Ursprung im Mittelhirn. Er wird auch Nervus trochlearis oder pathetischer Nerv genannt. Es befasst sich mit Augenbewegungen. Insbesondere sendet es Signale an den oberen schrägen Augenmuskel.

Fünftes Paar

Arten von Axonen: somatisch-sensorisch und motorisch-somatisch.

Sie ist bekannt als Trigeminusnerv . Es verfügt über motorische und sensorische Funktionen. Auf motorischer Ebene sendet es Befehle an die für das Kauen verantwortlichen Muskeln; Auf sensorischer Ebene sammelt es propriozeptive Informationen aus Mund und Gesicht sowie solche, die durch Berührung entstehen.

Sechstes Paar

Arten von Axonen: motorisch-somatisch.

Lassen Sie uns über den Nervus abducens sprechen. Es ist für die Abduktorenbewegungen des Auges verantwortlich, also jene, die das Auge in Richtung der gegenüberliegenden Seite der Nase bewegen.

Siebtes Paar

Arten von Axonen: somatisch-sensorisch und motorisch-somatisch.

Auch Gesichtsnerv genannt. Es ist für die Bewegungen der Muskeln verantwortlich, die das bestimmen Gesichtsausdruck und der Geschmackssinn in den vorderen zwei Dritteln der Zunge. Es sendet auch Befehle an die Tränen- und Speicheldrüsen.

Achtes Paar

Arten von Axonen: sensorisch.

Es handelt sich um den Nervus vestibulocochlearis. Es geht um das Hören und das Gleichgewicht. Es erhält Informationen darüber, was wir hören und wo wir uns befinden.

Neuntes Hirnnervenpaar

Arten von Axonen: motorisch-somatisch, motorisch-viszeral-sensorisch und viszeral-sensorisch.

Auch Nervus glossopharyngeus genannt. Es ist ein gemischter Nerv und aus seinem Namen könnten wir einige seiner Funktionen ableiten.

  • Bewegung der Halsmuskulatur.
  • Parasympathische Kontrolle der Speicheldrüsen.
  • Erkennung von Blutdruckveränderungen in der Aorta.
  • Geschmackssinn im hinteren Drittel der Zunge.

Zehntes Paar

Arten von Axonen: Viszeralmotoren

Auch genannt Vagusnerv . Es ist für die parasympathische Kontrolle von Herz, Lunge, Bauch und der Wahrnehmung viszeraler Schmerzen verantwortlich. Es steuert die Bewegung der Halsmuskulatur und empfängt Geschmacksinformationen.

Elftes Paar

Arten von Axonen: motorisch-somatisch

Er wird als akzessorischer Spinalnerv bezeichnet. Es steuert die Bewegungen der Hals- und Nackenmuskulatur.

Zwölftes Hirnnervenpaar

Arten von Axonen: motorisch-somatisch

Dies ist der Nervus hypoglossus. Beteiligt sich an der Aktion des Schluckens und Dank dieses Nervs können wir das Schlucken optimal ausführen.

Jede Schädigung der Hirnnerven kann zu Problemen für unser Überleben oder für die Funktion unseres Körpers führen. Insbesondere können neurologische Probleme auftreten.

Wir hoffen, dass Sie durch diesen kurzen Exkurs Gelegenheit hatten, mehr über diese für das Funktionieren unseres Körpers so wichtigen Strukturen zu erfahren.

Beliebte Beiträge