Unfähig sein, sich vor Gefahren zu schützen

Lesezeit ~5 Mindest.
Vielen Menschen passiert es, dass sie nicht einmal einen Muskel bewegen können, sie scheinen unfähig zu sein, sich zu verteidigen

Waren Sie schon einmal gelähmt oder standen unter Schock, als Sie einer Gefahr ausgesetzt waren? Das Normalste wäre, zu reagieren, wenn wir eine ernsthafte Gefahr wahrnehmen. Jedoch Vielen Menschen passiert es, dass sie nicht einmal einen Muskel bewegen können, sie scheinen unfähig zu sein, sich zu verteidigen . In diesem Artikel werden wir verstehen, warum unsere Muskeln gelähmt werden, obwohl es am logischsten wäre, sie zu benutzen.

Denken Sie einen Moment über den Rest der Tierwelt nach. I . Es passiert normalerweise, wenn sie klein sind und es ist eine Technik von Überleben . Sie stellen sich tot, damit ihr Angreifer sich nicht mehr auf sie konzentriert und sie in Ruhe lässt . Auch uns Menschen passiert unter bestimmten Umständen etwas, das uns unfähig macht, uns zu verteidigen.

Die Funktion der Amygdala in Gefahrensituationen

Die Amygdala befindet sich im Gehirn genau im inneren Teil des Gehirns Temporallappen . Es hat eine sehr wichtige Funktion in unserem emotionalen System. Es ist insbesondere dafür verantwortlich, uns zu warnen, wenn wir in Gefahr sind.

Ob die Gefahr innerlich (wir stehen kurz vor einem Herzinfarkt) oder äußerlich (jemand kommt mit aggressiver Haltung auf uns zu) ist, in beiden Fällen wird die Amygdala aktiviert. Danach sendet bestimmte Nervenimpulse an verschiedene Bereiche des Gehirns damit bestimmte Funktionen in unserem Körper aktiviert werden. So erhöht sich die Herzfrequenz, mehr Sauerstoff gelangt in die Muskulatur und wir bereiten uns darauf vor, zu reagieren und uns gegen mögliche Gefahren durch Flucht oder Angriff zu verteidigen.

Die Amygdala wird durch Angst aktiviert und löst eine Reaktion aus, die Hormone an den Blutkreislauf sendet, um ihn auf die Aktion vorzubereiten. Die Sinne werden geschärft, die Atmung beschleunigt und das Gedächtnis aktiver.

In dieser Flut von Empfindungen Adrenalin . Es beteiligt sich aktiv an dieser Reaktion auf Flucht oder Gefahr, indem es die Kontraktion unserer Blutgefäße und die Erweiterung unserer Atemwege bewirkt. Gleichzeitig kommt es zu einer Hemmung vieler Bereiche, nämlich derjenigen, die für die Entscheidungsfindung verantwortlich sind.

Warum können wir in einer gefährlichen Situation keine Entscheidungen treffen? Es ist eine Folge des Stresses, der durch die Aktivierung der Abwehrkräfte in unserem Körper entsteht und unser Nervensystem dazu veranlasst, sich für ein Verhalten zu entscheiden instinktiv um unser Leben zu retten. Hier kann die Argumentation eine Belastung sein, da die Priorität darin besteht, schnell zu reagieren.

Sich nicht wehren können, warum?

Angesichts dessen, was gerade gesagt wurde, mag es manchmal seltsam erscheinen, angesichts einer bestimmten Gefahr nicht in der Lage zu sein, sich zu verteidigen Der Körper tut alles, um damit umzugehen . Dennoch müssen wir die Tatsache berücksichtigen, dass in uns ein Abwehrmechanismus aktiviert wird.

Wenn ein Umstand weckt a vergangenes Trauma oder so schwerwiegend ist, dass es zu einer Panikattacke kommt In unserem Gehirn kann es zu einer völligen Trennung kommen . Das bedeutet, dass wir einen Lockdown haben werden.

Diese Trennung hängt eng mit dem zusammen, was wir Depersonalisierung nennen, einem der Angstsymptome . Plötzlich fühlen wir uns unserem eigenen Körper fremd, unsere Sinne und Emotionen schlafen ein und wir fühlen uns völlig desorientiert. Wir verhalten uns automatisch, als wären wir Roboter.

Es handelt sich um eine Überlebenstechnik, die uns hilft, den durch die Situation verursachten Schmerz und das emotionale Leid zu lindern. In diesem Zustand laufen wir nicht weg, wir reagieren nicht, wir unternehmen nichts .

Dissoziation ist ein Mechanismus, den unser Gehirn einsetzt, um uns vor einer Situation zu schützen, aus der es nicht herauskommt. Daher entkoppelt es unseren Geist von der Realität, um einen gewissen Sicherheitsabstand einzuhalten, der die durch die Umstände verursachten emotionalen Auswirkungen verringert.

Die Unfähigkeit, sich zu wehren, ist eine völlig normale Reaktion

Solche Gefahrenreaktionen treten häufig bei Kindern auf, die Opfer von Missbrauch geworden sind, oder bei Menschen, die Opfer wiederholter Aggression geworden sind . Oftmals Dissoziation dass sie leben, kann sie zweifeln lassen, ob das, was passiert ist, nicht nur eine Erfindung ihrer Fantasie ist.

Die Unfähigkeit, sich angesichts einer Gefahr zu verteidigen, sollte niemals verpönt oder als Schwäche betrachtet werden denn es ist eine völlig normale Reaktion, die uns ein Gefühl der Sicherheit gibt. Abhängig von der Situation, in der wir uns befinden, sind wir möglicherweise in der Lage zu reagieren oder bleiben aufgrund unserer persönlichen Geschichte oder des Ernstes der Situation gelähmt.

Beliebte Beiträge