
Es gibt Hunderte von Phobien, einige davon sind bekannter, andere weniger. Unter diesen finden wir Ergophobie. Ergophobie
Menschen, die unter Ergophobie leiden, verspüren oft sehr starke Angstsymptome, wenn sie sich auf die Arbeit vorbereiten. Das Leid ist so groß Diese Angst hindert sie daran, zur Arbeit zu gehen oder drängt sie, mitten am Tag die Arbeit zu verlassen .
Welche Merkmale haben bestimmte Phobien?
Phobien werden als eine intensive und irrationale Angst vor definiert eine Person, ein Gegenstand oder eine Situation, die keine oder nur geringe Gefahr mit sich bringt. fobos was „Panik“ bedeutet.
In der griechischen Mythologie
Wenn wir von Ergophobie sprechen, beziehen wir uns auf eine bestimmte Phobie die durch Angst oder Unruhe gegenüber klar abgegrenzten Objekten oder Situationen gekennzeichnet ist, die als phobische Reize definiert werden können. In diesem Fall wären es alle Reize, die mit der Arbeit zusammenhängen.

Ergophobie hat bestimmte Merkmale mit den übrigen Phobien gemeinsam Das sind im Großen und Ganzen:
- Intensive Angst oder Furcht vor einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation ( Flugzeug große Tiere beißen Blut sehen...).
- Das phobische Objekt oder die phobische Situation löst fast immer unmittelbar Angst oder Unruhe aus.
- Die phobische Situation wird vermieden oder aktiv mit Angst oder intensiver Angst bekämpft.
- Furcht oder Angst sind unverhältnismäßig, wenn wir die tatsächliche Gefahr analysieren
- Die Angst, Furcht oder Vermeidung ist hartnäckig und hält sechs oder mehr Monate an.
- Angst, Furcht oder Vermeidung verursachen klinisch signifikanten Stress
Es ist üblich, dass jeder Einzelne verschiedene spezifische Phobien hat. Über die 75 % der Menschen mit einer bestimmten Phobie haben Angst vor mehr als einer Situation oder einem Objekt.
Spezifische Merkmale der Ergophobie
Bei der Arbeit können Sie experimentieren Angst Dies ist nicht pathologisch und kann je nach Ihrer Tätigkeit sogar normal sein. Mit anderen Worten: Diese Empfindungen betreffen irgendwie die Merkmale des Jobs.
Jedoch
Diejenigen, die unter Ergophobie leiden, sind sich bewusst, dass ihre Angst vor ihrer Arbeit irrational ist

Um Ergophobie diagnostizieren zu können Die Person muss dauerhaft Angst vor der Arbeit haben . Das bedeutet, dass er immer ängstlich oder ängstlich sein wird, unabhängig davon, ob sich die Merkmale des Jobs ändern.
Ein weiteres Merkmal der Ergophobie ist die Vermeidung . Die Person ist bestrebt, arbeitsbedingte Reize unbedingt zu vermeiden. In schwerwiegenderen Fällen kann dies zur Entlassung führen.
Ursachen von Ergophobie
Wie es bei allen spezifischen Phobien der Fall ist Ergophobie entwickelt sich nach bestimmten Mechanismen . Es kann sein, dass die Person, die unter Ergophobie leidet, ein negatives Ereignis am Arbeitsplatz erlebt hat. Allerdings werden Phobien auch auf unterschiedliche Weise erlernt.
Phobien können direkt (durch eine negative Erfahrung des Betroffenen aus erster Hand) oder indirekt (die Person sieht ein traumatisches Ereignis oder jemand erzählt ihr davon) erworben werden. Ergophobie wird durch ein direktes Konditionierungserlebnis verursacht.
Ein Erlebnis von Konditionierung
Als Ergebnis dieser Assoziation Arbeitsplatzbezogene Reize übernehmen die negativen Eigenschaften des schmerzhaften Erlebnisses . Daher reagiert die Person jedes Mal, wenn sie mit einem arbeitsbezogenen Reiz konfrontiert wird, mit typischen Angstsymptomen (Unruhe, Furcht, Katastrophengedanken, Schwitzen usw.).
Da die Person diese Reaktionen vermeiden oder ihnen entkommen möchte vermeiden Sie jegliche Reize, die mit Ihrem Job in Zusammenhang stehen . Jedes Mal, wenn er es meidet oder wegläuft, geht es ihm besser. Dadurch wird sie lernen, dass das Vermeiden oder Weglaufen dieser Reize ihr Seelenfrieden und Wohlbefinden verleiht.

Ist Ergophobie behandelbar?
Die Behandlung von Ergophobie sowie anderer spezifischer Phobien ist genau definiert.
Wenn Sie glauben, an Ergophobie zu leiden