Welche Folgen hat eine Panikattacke?

Lesezeit ~4 Mindest.

Es passiert plötzlich. Das Herz beginnt sehr schnell zu schlagen. Alle Alarmglocken schrillen. – Was passiert mit mir? Werde ich sterben? – Panik überkommt uns und wir fangen an, immer schwerer zu atmen. Lass es uns hören

Der Druck in der Brust wird immer stärker und es kommt uns vor, als sei das, was mit uns geschieht, unwirklich. Aber die Angst davor Die es ist stark. Wir denken, wir werden verrückt. Wir denken, wir werden ohnmächtig. Innerhalb von nur 10 Minuten ist der Körper draußen

Die Hände zittern und zittern. Irgendwo ist ein Wasserhahn kaputt und kalter Schweiß überschwemmt Ihren Körper. Du willst schreien. Wenn du könntest, würdest du es tun. Aber um zu schreien, muss man atmen. Panik.

-Khaled Hosseini-

Wie und warum entsteht eine Panikattacke?

Eine Panikattacke ist eine Krise, die abrupt beginnt. Das erste, was die betroffene Person bemerkt, ist das Auftreten einiger körperlicher Empfindungen. Dies sind: Herzklopfen oder erhöhte Herzfrequenz, Schwitzen, Zittern, Gefühl des Ertrinkens, Engegefühl in der Brust, Übelkeit und Bauchschmerzen, Unruhe, Gefühl von Kribbeln und Schläfrigkeit am Körper, Schüttelfrost.

Welche Folgen hat eine Panikattacke?

Das Problem wird durch die Gedanken, die die Person in Bezug auf die wahrgenommenen körperlichen Symptome produziert, noch größer. Panikattacken entstehen, weil die Person ihre Körperempfindungen mit einer Bedrohung verbindet. Darüber hinaus das Thema in der Regel

Das sind die Furcht des Sterbens, des Kontrollverlusts oder des Wahnsinns und das Gefühl der Unwirklichkeit oder des Getrenntseins vom eigenen Körper. Die Menschen interpretieren diese körperlichen Symptome als katastrophal. Das heißt, sie glauben, dass diese körperlichen Empfindungen auftreten, weil ihnen etwas Ernstes zustoßen wird. UND In Wirklichkeit besteht keine wirkliche Todesgefahr, aber das spielt sich alles im Kopf ab.

Er erlebte das Gefühl, wo der Wahnsinn beginnt. In den kurzen Momenten, in denen er die Panik verdrängen und klar denken konnte, versuchte er, alles zu begreifen, was mit der Realität zu tun zu haben schien.

-Henning Mankell-

Welche Folgen haben Panikattacken?

Panikattacken haben negative Folgen Wenn die von Ihnen befürchteten Konsequenzen tatsächlich eingetreten wären, würden Sie diesen Artikel nicht lesen!

Er wollte schreien, aber die in Panik geratenen Nagetiere zerstörten seine Zunge mit ihren Zähnen. Er wollte rennen, aber die feinen Schlangen machten seine Beine bewegungsunfähig

-Luis Sepúlveda-

Die Worte von Luis Sepúlveda sind tragisch ironisch, bieten uns aber eine mehr als genaue Beschreibung des Gefühls, das Menschen empfinden, die unter Panikattacken leiden. Was Panikattacken wirklich verursachen, ist emotionaler und psychischer Stress. Der Terror beherrscht den Alltag dieser Menschen.

Die Angst, erneut unter einer Krise zu leiden, stellt sich ein und ist überhaupt nicht angenehm. In vielen Fällen sind die Reize, die Krisen auslösen, verallgemeinert.

Wir befürchten vor allem, dass uns die Angriffe an öffentlichen Orten überraschen, an denen man nur schwer entkommen kann, in sozialen Situationen, in denen es peinlich wäre, zu leiden oder in Momenten, in denen es schwierig wäre, Hilfe zu erhalten.

Welche Folgen hat eine Panikattacke?

Die Person hört auf, an einen bestimmten Ort zu gehen

In manchen Fällen leiden Menschen schließlich an Agoraphobie. Situationen wie die folgenden werden gefürchtet und gemieden: Menschenansammlungen, öffentliche Plätze, Alleinreisen oder Wegziehen von zu Hause. Dies ist eine große Beeinträchtigung für den Einzelnen, dessen Lebensqualität in allen Bereichen eingeschränkt ist. Da dieser Zustand sehr behindernd sein kann Es ist wichtig, einen Psychologen zu konsultieren, um zu lernen, wie man Ängste reguliert und Panikattacken reduziert.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Cristian Newman Christopher Campbell und Isai Ramos.

https://lamenteemeravigliosa.it/mostro-trovarmi-chiama-ansia/

Beliebte Beiträge