
Der Gesichtsausdruck ist für die richtige soziale Interaktion und die richtige Interpretation von Emotionen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund Menschen mit Gesichtslähmung können in beiden Aspekten Schwierigkeiten haben.
Gesichtsausdrücke sind angeborene und universelle Verhaltensmuster. Dies wurde durch Studien zum Vergleich der Gesichtsausdrücke blinder und normalsichtiger Kinder sowie durch interkulturelle Studien nachgewiesen.
Die erzielten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Gesichtsausdrücke in den verschiedenen Gruppen recht ähnlich waren. Anschließend hatte jede Gruppe keine Schwierigkeiten, die Gesichtsausdrücke der anderen Teilnehmer zu erkennen.
Durch Gesichtsbewegungen können wir unsere Gefühle ausdrücken . Hierbei handelt es sich um Bewegungen, die von zwei unabhängigen Schaltkreisen gesteuert werden und je nach der Authentizität der Emotion, die wir vermitteln möchten, aktiviert werden. Aber was passiert, wenn man an einer Gesichtslähmung leidet?
Emotionale Gesichtslähmung
Diese Lähmung wird durch eine Läsion im Gehirn verursacht präfrontaler Kortex in der weißen Substanz des Frontallappens oder im Thalamus der linken Gehirnhälfte. Dieses System ist mit der physischen Architektur verbunden, die dank der Verbindung mit der Medulla oblongata oder der Schwanzregion für die willkürlichen Bewegungen der Gesichtsmuskeln verantwortlich ist.
Läsionen in diesem Bereich des Gehirns hindern Sie daran, authentische Emotionen auszudrücken auf der zur Läsion kontralateralen Gesichtsseite oder auf der rechten Seite. Allerdings sind Menschen, die von dieser Form der Gesichtslähmung betroffen sind, durchaus in der Lage, einen Gesichtsausdruck auf beiden Seiten des Gesichts nach Belieben zu reproduzieren.
Absichtliche oder freiwillige Gesichtslähmung
Eine absichtliche Gesichtslähmung oder freiwillige Gesichtslähmung erlaubt es Ihnen nicht, Ihre Gesichtsmuskeln zu bewegen und gleichzeitig eine Emotion zu simulieren. Die zur Läsion kontralaterale Gesichtsseite reagiert nicht auf den Befehl, einen bestimmten Gesichtsausdruck zu simulieren.
Wenn die Emotion jedoch echt ist, i Gesichtsmuskeln auf beiden Seiten des Gesichts reagieren. Die Gesichter dieser Menschen sind nicht in der Lage, eine ungefühlte Emotion vorzutäuschen.
Diese Lähmung Sie wird durch eine Läsion im primären motorischen Kortex der rechten Hemisphäre verursacht ; insbesondere in der Region, die dem Gesicht entspricht. Es kann auch auf einer Schädigung der Fasern beruhen, die diese Frontalregion mit dem motorischen Muskel des Gesichtsnervs, ebenfalls in der rechten Gehirnhälfte, verbinden.
Die Fähigkeit, die Emotionen anderer nachzuahmen oder zu reproduzieren und die daraus resultierende Rückmeldung unseres eigenen Gesichtsausdrucks ermöglicht es uns, uns in andere hineinzuversetzen, ihre Emotionen zu erkennen und angemessen auf sie zu reagieren.
Eine Neuroimaging-Studie zeigte, dass die Beobachtung und Nachahmung von emotionale Ausdrücke bewirkt eine Erhöhung der Aktivität von Spiegelneuronen in der frontalen Zirkumvulation; dies wiederum Dies führt zu einfühlsamerem Verhalten und besseren Beziehungen zu anderen.
Die Fähigkeit, den Gesichtsausdruck einer anderen Person zu reproduzieren, erleichtert das Erkennen ihrer Emotionen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Person mit freiwilliger Gesichtslähmung völlig unfähig ist, den emotionalen Zustand der Menschen vor ihr zu erkennen. Vielmehr stößt er auf einige Schwierigkeiten.
Rolle des Gesichtsausdrucks bei der Emotionserkennung
Wie bereits angedeutet Durch den Gesichtsausdruck können wir der Welt mitteilen, wie wir uns fühlen . Diese Funktion macht jedoch nur dann Sinn, wenn andere in der Lage sind, einen solchen Zustand zu verstehen und angemessen zu reagieren.
Die rechte Hemisphäre ist stärker an der Wahrnehmung von Emotionen beteiligt als die linke. Menschen mit Läsionen der rechten Hemisphäre sind daher nicht in der Lage, Emotionen leicht zu erkennen.
An der emotionalen Erkennung sind verschiedene Gehirnbereiche beteiligt, darunter die Amygdala, der präfrontale Kortex und der Gyrus Spiegelneuronen usw. Wir werden uns jedoch auf Letzteres konzentrieren.
Wenn wir den Gesichtsausdruck einer anderen Person sehen, reproduziert unser Gehirn diese Emotion unbewusst und automatisch. Unsere Spiegelneuronen werden aktiviert, wenn wir die Mimik anderer Menschen beobachten und es uns ermöglichen, diese nachzuahmen. Dies ermöglicht es uns zu verstehen, wie andere sich fühlen und ihnen gegenüber einfühlsam zu sein.
Neben der freiwilligen Gesichtslähmung auch die Syndrom bei Möbius beeinträchtigt die Beziehung zwischen Gesichtsbewegungen und emotionaler Erkennung. Diese Lähmung beeinträchtigt auch den Gesichtsausdruck von Emotionen und damit deren Erkennung.
Seine Gefühle auszudrücken ist eine grundlegende soziale Fähigkeit.
-Daniel Goleman-
Folgen einer Gesichtslähmung
Der Gesichtsausdruck ermöglicht es uns, über Worte hinaus zu kommunizieren und das, was wir sagen, bei vielen Gelegenheiten zu bereichern und zu begleiten.
Darüber hinaus Wenn wir die Wünsche und Bedürfnisse anderer interpretieren, können wir auf deren Wünsche oder Bedürfnisse schließen noch bevor sie über andere Kanäle ausgestrahlt werden. Letztendlich macht uns der Gesichtsausdruck sozial intelligenter .
Wenn wir die Mimik unserer Mitmenschen nicht erkennen können, kann dies unsere sozialen Beziehungen beeinträchtigen. Ebenso stellt die Unfähigkeit oder Schwierigkeit, unsere Gefühle richtig auszudrücken, eine Herausforderung für die Menschen um uns herum dar.
Glücklicherweise können wir dazu verbale Sprache und andere nonverbale Sprachen wie Mimikry oder Prosodie verwenden uns auszudrücken und Mimikprobleme auszugleichen .
Emotionen verändern die Art und Weise, wie wir die Welt sehen und wie wir die Handlungen anderer interpretieren.
-Paul Ekman-