Escape Room und Psychologie

Lesezeit ~6 Mindest.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Escape Rooms und Psychologie? Wie funktioniert unser Gehirn, wenn wir uns in einem Escape Room befinden? Warum stellen sie eine Revolution dar? Wir sprechen in diesem Artikel darüber.

Fluchtraum oder Live-Escape-Game ist ein Begriff, der sich auf ein Trendphänomen bezieht, bei dem die Psychologie eine grundlegende Rolle spielt. Es ist ein Spiel, bei dem eine Gruppe von Menschen, die in einem Raum eingesperrt sind, anhand einiger Hinweise den Weg nach draußen finden muss. Alles innerhalb einer festgelegten Frist.

Dieses spielerische Abenteuer vereint psychologische Prozesse körperliche Aktivität und sozialer Zusammenhalt . Solche Aktivitäten sind auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Gruppenarbeit dabei hilft, Probleme zu lösen, die nicht alleine gelöst werden können (zumindest nicht in angemessener Zeit). Der zugrunde liegende Mechanismus a Fluchtraum bietet uns Denkanstöße, mit denen wir erkennen können, dass wir vorankommen können

Der Escape Room steigert den Zusammenhalt im Team und verbessert die Kommunikation

Die Räume eines Escape Room entführen uns in eine Parallelrealität, die uns zu Ermittlern macht . Zunächst hört man sich für jeden Raum eine andere Geschichte an; Es dauert ein paar Sekunden, bis wir zu den Protagonisten des Abenteuers werden. So plötzlich und fast ohne es zu merken, finden wir uns mit unserer Gruppe in einem Raum mit einer Mission wieder: rauszugehen.

Dann beginnt die eigentliche Sache Spiel Dies besteht darin, einen Weg zu finden, vor Ablauf der festgelegten sechzig Minuten (normalerweise) herauszukommen. Die Hinweise sind überall zu finden: unter Tischen, versteckt in Büchern, in Schubladen mit doppeltem Boden usw. Der beste Weg, mit dem Spielen zu beginnen, ist Weisen Sie den Gruppenmitgliedern verschiedene Aufgaben zu und notieren Sie wichtige Hinweise während Sie in Ihrem Unternehmen Fortschritte machen.

Die Teilnahme an einem Escape Room steigert das Selbstvertrauen, das Selbstwertgefühl, die Selbstkritik und die Kreativität.

Obwohl Escape Games ursprünglich für Erwachsene gedacht waren, dürfen auch Minderjährige ab 14 Jahren teilnehmen, sofern sie von einem Erwachsenen begleitet werden. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, trotz des Altersunterschieds eine gemeinsame Aktivität zu genießen. Heutzutage gibt es Escape Rooms, die für die alleinige Nutzung gedacht sind Kinderpublikum zu unterschiedlichen Themen aufbauen und großen Erfolg haben.

Der Ursprung der Escape Rooms

Der Escape Room hat seine Wurzeln in den ersten Videospielen für Personalcomputer . Als Alternative zur schlechten Grafikqualität der ersten Computer wurden sogenannte textbasierte Spiele produziert. In ihnen wurde zusammen mit einem einfachen Standbild ein Zustand, eine Situation, eine Interaktion mit einer Figur schriftlich beschrieben ... Am Ende jeder Darstellung tauchten verschiedene Optionen auf, die die verschiedenen möglichen Alternativen angesichts der beschriebenen Situation darstellten. Basierend auf der getroffenen Wahl verlief das Spiel in verschiedene Richtungen.

Viele dieser Textspiele waren Spiele von Leck : Du musstest die richtigen und richtig verketteten Entscheidungen treffen, um dein Leben, das einer Prinzessin, zu retten, aus einem Gefängnis zu fliehen oder den Bösewicht zu töten. Diese Spiele haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und vielleicht hat sich auch ihr Wesen unter der Vorherrschaft dynamischerer und fantastischerer Spiele verändert.

Die Situation ändert sich jedoch mit der Einführung des Spielrepertoires an Spielen für Mobiltelefone, bei denen die Unterhaltung des Benutzers Vorrang vor Schätzungen von Grafik, Dauer oder Preis hat. Dieses Format, das von anderen Plattformen wie Videospielen verworfen wurde, wird somit wiederhergestellt. Im Jahr 2008 gab es in Japan erstmals Live-Escape-Games, also in echten Räumen.

Escape Room und Psychologie

Der erste Escape Room, wie wir ihn heute kennen, wurde 2001 dank Attila Gyurkovics in Budapest (Ungarn) eröffnet. Er entwickelte ein Spiel namens Parapark, bei dem eine Gruppe von Menschen innerhalb einer begrenzten Zeit einen Weg finden musste, aus einem Raum zu entkommen.

Um sein Fluchtspiel A zu entwickeln. Mihály Csíkszentmihályi .

Der Bewusstseinsfluss oder die optimale Erfahrung ist ein Zustand, in dem sich die Person völlig in eine Aktivität zum reinen Vergnügen vertieft findet, in der die Zeit wie im Flug vergeht und Handlungen, Gedanken und Bewegungen aufeinander folgen. Der Zustand des Bewusstseinsflusses entsteht, wenn ein Gleichgewicht zwischen den Herausforderungen der gestellten Aktivität und den verfügbaren Fähigkeiten hergestellt wird .

Die Strömungstheorie von Bewusstsein behauptet, dass wir in einen mentalen Zustand gelangen, in dem alles im Fluss ist, wenn wir in eine Freizeitaktivität vertieft sind und ein Gleichgewicht zwischen unseren Fähigkeiten und den Herausforderungen besteht, die sich uns stellen. In diesem Moment scheint die Zeit sehr schnell voranzuschreiten und Ideen entstehen frei in unserem Kopf.

Wir erreichen viel mehr, wenn wir denken, dass nichts unmöglich ist.

-Vince Lombardi-

Viele Leute sagen, dass sie während der Teilnahme an einem Escape Room ins Fließen gekommen sind wie in der Strom-des-Bewusstseins-Theorie beschrieben

Die Möglichkeit, dem Spiel zu entfliehen und Ergebnisse zu erzielen, die uns sofort befriedigen (einen Schlüssel zum Öffnen einer Schublade finden, ein Rätsel lösen oder ein Schloss öffnen), macht uns Freude und ermutigt uns, weiterzuspielen. Wir konzentrieren uns auf Herausforderung das wir in unseren Händen haben und Wir verdrängen die Sorgen um die Außenwelt aus unserem Kopf .

Das Erfolgsgeheimnis besteht darin, das Bild eines positiven Ergebnisses im Kopf zu behalten.

-Thoreau-

Beliebte Beiträge