
Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung ist ein Ereignis, das mit großer Sensibilität behandelt werden muss. Eltern von behinderten Kindern haben oft eine quälende Frage: Wie wird unser Kind reagieren, wenn wir sterben?
Im heutigen Artikel versuchen wir zu verstehen, wie es verarbeitet wird Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung. Was können wir tun, um ihnen in einem so schwierigen Moment ihres Lebens zu helfen?
Die Geburt eines Kindes mit einer geistigen Behinderung hat einen gewissen Einfluss auf die Familie. Das Ereignis wurde als unerwartet seltsam und überwältigend erlebt. Mit den Jahren wird der Bedarf an Ressourcen und Unterstützung immer präsenter. Tatsächlich sind Familien oft nicht darauf vorbereitet, auf die Bedürfnisse einzugehen ein behindertes Kind.
Es ist normal, dass verschiedene Fragen zur Bewältigung verschiedener Aspekte des täglichen Lebens auftauchen. Insbesondere die Kommunikation schlechter Nachrichten ist einer dieser Aspekte. Die am häufigsten gestellten Fragen sind: Was passiert mit unserem Sohn, wenn wir nicht mehr hier sind? Wie wird er diese Nachricht aufnehmen? Wie wird Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung erlebt?
Die verschiedenen Stadien und Arten der Trauer
Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass der Trauerprozess mehrere Phasen umfasst. Bei der Trauer von Menschen mit geistiger Behinderung ist es nicht anders: Bei Menschen mit Behinderungen gilt das auch stehen vor den gleichen Phasen des Verlusts . Diese reichen von den ersten Auswirkungen bis zur endgültigen Heilung oder Chronizität des Problems. Daher ist es möglich, sie in vier verschiedenen Momenten zusammenzufassen:
- Wenn in der Familie ein Todesfall eintritt Es ist wichtig, dass auch Menschen mit geistiger Behinderung an den entsprechenden Zeremonien teilnehmen. Auf diese Weise können sie die Ereignisse, die sie betreffen, aus erster Hand vorhersehen.
- Stellen Sie sicher, dass die Person mit geistiger Behinderung Behalten Sie Ihre täglichen Aktivitäten wie gewohnt bei.

Hinsichtlich der Arten der Trauer lassen sich zwei Grundreaktionen unterscheiden : normal und pathologisch. Die grundlegenden Unterscheidungsmerkmale sind Intensität, Dauer und Ausmaß des Einflusses der Symptome auf das tägliche Leben.
Trauer mit normalem oder pathologischem Verlauf
Die normale Trauer gilt als beendet, wenn die Person die letzte Phase des Prozesses erreicht. Das heißt, wenn er die vorherigen Phasen erfolgreich gelöst hat. Auf diese Weise kann er die emotionale Stabilität wiedererlangen, die es ihm ermöglicht, sich anderen Problemen zu stellen. Im Gegenteil pathologische Trauer kann zwei Formen annehmen:
Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung umfasst genau die gleichen Phasen. Der Wiederherstellungspfad umfasst den Übergang von der anfänglichen Auswirkung zur Akzeptanz oder Chronifizierung des Problems.
Umgang mit Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung
Es gibt spezifische Maßnahmen, die die Orientierung und den Umgang mit Trauer und Verzweiflung nach einem Trauerfall fördern. Durch die Befolgung einiger Kriterien ist es möglich, diese Emotionen zu kanalisieren. Grad der geistigen Behinderung .
Eines dieser Kriterien namens proaktiver Ansatz sieht folgende Handlungsmodelle vor:
Weitere nützliche Maßnahmen zur Trauerbewältigung

Eine der Hauptsorgen von Familien mit behinderten Menschen ist ihre Zukunft, wenn ihre Eltern nicht mehr da sind. Wer kümmert sich um sie? Werden sie in Ruhe gelassen? Leider sind das Fragen, die niemand beantworten kann. Es ist jedoch möglich, einige wichtige Entscheidungen vorherzusehen, um zu vermeiden, dass die Verantwortung auf andere abgewälzt wird.
Unmittelbare Informationen über das Geschehene und persönliche Betreuung helfen bei der Bewältigung der Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung.