
Wenn eine leichte Angst oder Abneigung gegenüber einer Situation zu einer Behinderung wird, haben wir es mit einer spezifischen Phobie zu tun. Die Blut- und Spritzenphobie beeinträchtigt den Alltag der Betroffenen erheblich . Die Grenzen sind dabei unterschiedlichster Art: das Vermeiden notwendiger medizinischer Untersuchungen, der Abbruch bestimmter Studien oder die fehlende Möglichkeit, verletzten Menschen beizustehen oder sie zu besuchen.
Der Phobie vor Blut und Spritzen Es manifestiert sich in der Kindheit im Alter von etwa 7 bis 9 Jahren und scheint eine genetische Komponente zu haben. Daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Übertragung auf Familienangehörige ersten Grades. Sie weist außerdem ein charakteristisches Muster der physiologischen Reaktion auf, das sie von den übrigen spezifischen Phobien unterscheidet: die biphasische Reaktion.

Was ist eine spezifische Phobie?
Spezifische Phobien zeichnen sich durch übermäßige und irrationale Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen aus. Der Proband neigt dazu, den Kontakt mit ihnen zu meiden oder ihn zu tolerieren, was jedoch erhebliche Unannehmlichkeiten mit sich bringt. Auf die gleiche Weise ist die Erwartungsangst bei der bloßen Vorstellung, mit der gefürchteten Situation in Kontakt zu kommen.
Bei der Blut- und Spritzenphobie kommt es zu einem großen Angstzustand beim Anblick von Wunden, Blut und Injektionen. Dies führt dazu, dass die phobische Person jeglichen Kontakt mit solchen Elementen meidet und sich von Krankenhäusern, Ambulanzen und sogar Filmen mit Gewaltinhalten fernhält.
Wenn eine Vermeidung nicht möglich ist, wird es ausgelöst . Die Erscheinungsformen sind sehr unterschiedlich: Übelkeit, Schwindel, Schweiß und Blässe. Manchmal kommt es sogar zur Ohnmacht. Dies geschieht alles plötzlich und dauert etwa 20 Sekunden, danach erholt sich das Subjekt von selbst. Aber warum passiert das?
Biphasische Reaktion
Der Hauptbestandteil dieser Phobie ist die biphasische Reaktion, die auftritt, wenn man dem gefürchteten Reiz ausgesetzt wird. Sie besteht aus einer physiologischen Reaktion, die in zwei Teile gegliedert ist: erstens eine Steigerung der Aktivierung des sympathisches Nervensystem . Aus diesem Grund steigen Blutdruck, Atemfrequenz und Herzfrequenz.
Gleich danach Es kommt zu einem starken Abfall dieser Parameter, der zu Schwindel und anschließender Ohnmacht führt . Das heißt, was als vasovagale Synkope definiert wird. Die Häufigkeit von Ohnmachtsanfällen liegt bei Menschen, die unter dieser Phobie leiden, bei etwa 50–80 % und ist daher recht hoch.
Was sind die Ursachen einer Blut- und Nadelphobie?

Behandlung von Blut- und Spritzenphobie
Die beiden wichtigsten Interventionen zur Behandlung dieser Phobie sind Anspannung und Exposition . Die erste davon zielt darauf ab, Ohnmachtsanfälle zu verhindern und besteht darin, eine Muskelgruppe anzuspannen, um den Puls zu erhöhen und einer Synkope vorzubeugen. Es handelt sich um eine wirksame und einfache Behandlung, die das Gefühl der Kontrolle des Einzelnen über die Phobie stärkt.
Andererseits besteht die Exposition darin, nach und nach mit dem gefürchteten Reiz in Kontakt zu kommen, ohne die Vermeidungsreaktion zuzulassen. Der Proband ist Bildern und Eingriffen ausgesetzt, bei denen es um Blut, Wunden oder Injektionen geht, und muss in dieser Situation bleiben, bis die Angst nachlässt. Also, wenn es aufhört meide es entdeckt, dass der phobische Reiz eigentlich harmlos ist und die Angst verschwindet.
Diese Störung beeinträchtigt das Leben derjenigen, die darunter leiden, stark. Es verhindert das Ansehen bestimmter Filme, die Ausübung bestimmter Berufe (Medizin und Krankenpflege) bzw den Verletzten Hilfe leisten . Aber vor allem macht es es dem Probanden unmöglich, die erforderlichen medizinischen Untersuchungen durchzuführen. Eine psychologische Therapie kann helfen, diese Phobie und die damit verbundenen Einschränkungen zu überwinden.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
						   
						   
						   
						   
						   
						   
						  