Sozialpsychologie: Was ist das und warum ist es so wichtig?

Lesezeit ~7 Mindest.

Im Inneren

Sozialpsychologie kann als das Studium der Interaktion von Menschen, insbesondere in Gruppen und sozialen Situationen, definiert werden und beleuchtet den Einfluss sozialer Situationen auf menschliches Verhalten. Genauer gesagt Die Sozialpsychologie konzentriert sich auf die wissenschaftliche Untersuchung, wie Gedanken i Gefühle und das Verhalten von Menschen wird durch die reale, imaginäre oder implizite Anwesenheit anderer Menschen beeinflusst (Allport 1985).

Was studiert Sozialpsychologie?

Ziel der Sozialpsychologie ist es, soziale Beziehungen zu untersuchen (Moscovici und Markova 2006). Es wird bestätigt Es gibt sozialpsychologische Prozesse, die sich von individuellen unterscheiden . Die Sozialpsychologie versucht, das Verhalten von Gruppen sowie die Art und Weise zu verstehen, wie jede Person in sozialen Situationen reagiert und denkt.

Mit anderen Worten: Die Sozialpsychologie untersucht das Verhalten von Menschen auf Gruppenebene. Versuchen Sie, die Verhaltensweisen zu beschreiben und zu erklären

Themen der Sozialpsychologie

Die von der Sozialpsychologie untersuchten Themen sind breit gefächert und vielfältig (Gergen 1973). Um sich auf einige der Themen zu konzentrieren, die Gegenstand der Untersuchung sind, können wir die Identität erwähnen. Soziale Identität Der Grad, in dem Menschen in einer Gruppe Merkmale identifizieren und teilen, ist einer der am besten untersuchten Faktoren in der Sozialpsychologie. Verhaltensweisen von Menschen. Wenn sich eine Person stark mit einer Gruppe identifiziert, stimmt ihr Verhalten im Wesentlichen mit deren Normen und Werten überein.

Ein weiteres klassisches Thema der Sozialpsychologie sind Stereotypen (Amossy und Herschberg Pierrot 2001). Der Stereotypen

Eng mit Stereotypen verbunden sind Vorurteile (Dovidio Hewstone Glick und Esses 2010). I Vorurteile Es sind Vorurteile, die Ihnen helfen, schnell Entscheidungen zu treffen.

Ein weiteres Forschungsthema der Sozialpsychologie sind Werte (Ginges und Atran 2014). Werte sind eine Reihe von Modellen, die die Gesellschaft etabliert und die respektiert werden müssen. Werte genießen im Allgemeinen einen gesellschaftlichen Konsens und variieren von Kultur zu Kultur. Für manche Menschen sind sie so wichtig, dass sie sie sogar heilig machen können, und ungeachtet der damit verbundenen Irrationalität halten sie an ihnen fest und bringen sogar enorme Opfer.

Angesichts der großen Vielfalt an Themen, die die Sozialpsychologie untersucht, können wir nicht alle aufzählen. Zu den Dingen, die wir nicht erwähnt haben, gehören Aggression und Gewalt Sozialisation, Teamarbeit, Führung, soziale Bewegungen, Gehorsam

Wichtige Persönlichkeiten der Sozialpsychologie

Im Bereich der Sozialpsychologie gab es solche Persönlichkeit der eine wichtige Spur hinterlassen hat. Nachfolgend listen wir einige davon auf:

    Floyd Allport: Er gilt als Begründer der Sozialpsychologie als wissenschaftliche Disziplin.
    Muzafer und Sherif: bekannt für die Durchführung des Thieves' Cave-Experiments, bei dem sie einige Pfadfinder in zwei Gruppen aufteilten, um den Ursprung von Vorurteilen in sozialen Gruppen zu verstehen. Aus diesem Experiment wurde die Theorie realistischer Gruppenkonflikte entwickelt.
    Solomon Asch: Er widmete sich der Erforschung des sozialen Einflusses. Unter seinen Studien stechen besonders jene zur Konformität hervor, bei denen er Karten mit Linien unterschiedlicher Größe verwendete, um zu beweisen, dass die Teilnehmer falsche Antworten gaben ... und das nicht, weil sie wirklich an die Antworten glaubten, die sie gaben, sondern weil sie wollten, dass diese mit denen der anderen identisch waren.
    Kurt Lewin: Bekannt als Begründer der modernen Sozialpsychologie. Er war ein Unterstützer von
    Ignacio Martín-Baró: Neben einem Psychologen war er Jesuitenpriester. Er argumentierte, dass die Psychologie mit den sozialen und historischen Bedingungen des Territoriums, in dem sie sich entwickelt, und gleichermaßen mit den Bestrebungen der dort lebenden Menschen in Zusammenhang stehen sollte. Er ist der Begründer der Sozialpsychologie der Befreiung.
    Stanley Milgram: Experimente mit zweifelhafter Ethik durchgeführt. Am bekanntesten ist der Gehorsam gegenüber Befehlen einer Autorität. Ein Teilnehmer versetzte einem anderen vor einer Machtfigur Elektroschocks. Er ist auch der Autor der Theorie der kleinen Welt, die auch als „Six Degrees of Separation“ bekannt ist.
    Serge Moskovici: Er untersuchte soziale Repräsentationen und die Art und Weise, wie Wissen neu formuliert wird, wenn Gruppen es in Besitz nehmen und es aus seiner ursprünglichen Form verzerren. Er ist auch für seine Studien zum Einfluss von Minderheiten bekannt.
    Philip Zimbardo: Am bekanntesten für die Durchführung des Stanford-Gefängnisexperiments
  • Albert Bandura : Um zu zeigen, dass die von den Massenmedien verbreitete Gewalt aggressives Verhalten der Zuschauer hervorruft, führte er ein Experiment durch, bei dem sich ein Modell aggressiv gegenüber einer Puppe verhielt. Diese Haltung wurde dann von den Kindern nachgeahmt. Das Experiment ist als Bobo-Puppenexperiment bekannt. Er ist auch der Begründer der Selbstwirksamkeitstheorie.

Wie wir gesehen haben, konzentriert sich die Sozialpsychologie auf eine unserer Grunddimensionen: die soziale Dimension. Von außen betrachtet ist es ein unbekanntes Konzept, das jeden überrascht hat, der sich für ein Psychologiestudium entscheidet . Das liegt daran, dass wir oft die Macht unterschätzen, die andere direkt oder indirekt über uns ausüben. In diesem Sinne sehen wir uns gerne als völlig unabhängige Individuen, die sich durch eine Art zu handeln und zu fühlen auszeichnen, die kaum von dem Kontext, in dem wir leben, beeinflusst wird.

Wie wir jedoch erkennen konnten, sagt uns die sozialpsychologische Forschung genau das Gegenteil; Daher das außerordentliche Interesse, das es genießt, und der Reichtum, den dieser Zweig der Psychologie uns mit seinen Entdeckungen bieten kann.

Bibliographie

Allport GW (1985). Der historische Hintergrund der Sozialpsychologie. En G. Lindzey

Dovidio J. F. Hewstone M. Glick P. y Esses V. M. (2010) Vorurteilsstereotypisierung und Diskriminierung: Theoretischer und empirischer Überblick de Dovidio J. F. Hewstone M. Glick P. y Esses V. M. (Hrsg.) Das SAGE-Handbuch zu Vorurteilsstereotypisierung und Diskriminierung. London: SAGE Publications Ltd.

Gergen KJ (1973). Sozialpsychologie als Geschichte. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie 26 309-320.

Ginges J. und Atran S. (2014) Heilige Werte und kulturelle Konflikte in Gelfand M. J. Chiu C. Y. und Hong Y. Y. (Hrsg.) Fortschritte in Kultur und Psychologie. New York: Oxford University Press S. 273-301.

Moscovici S.

Taylor D. Moghaddam F. (1994). Theorie der sozialen Identität. Theorien der Intergruppenbeziehungen: Internationale sozialpsychologische Perspektiven (2. Auflage). Westport CT: Praeger Publishers. S. 80-91.

Beliebte Beiträge