Andere Fähigkeiten: neue Perspektive auf Behinderung

Lesezeit ~4 Mindest.

Behinderung ist ein Muss

Bevor wir über das Konzept der unterschiedlichen Fähigkeiten und seinen Nutzen sprechen, ist es notwendig, seine Geschichte zu verstehen. Auf diese Weise erhalten wir einen Eindruck davon, wie sich die gesellschaftliche Vorstellung von Menschen mit Behinderungen entwickelt hat. Auf dieser Reise finden wir verschiedene Modelle: davon dämonologisch bis hin zur modernen Perspektive unterschiedlicher Fähigkeiten .

Die historischen Prinzipien der Behinderung

Das Konzept der Behinderung hat sich im Laufe der Geschichte bei uns weiterentwickelt. kulturell Technik- und Sozialärzte jeder Epoche haben ihre Definition und Erwartungen beeinflusst.

Im Mittelalter galt Behinderung als Strafe der Götter. Teufel . Menschen mit Behinderungen wurden bestenfalls eingesperrt oder isoliert; manchmal wurden sie getötet, um sie vom Rest der Bevölkerung zu distanzieren und die Ausbreitung des Bösen zu verhindern.

Das organizistische Modell erreichte jedoch im 20. Jahrhundert seinen Höhepunkt, obwohl seine Ursprünge auf Hippokrates zurückgehen

Moderne Modelle mit unterschiedlichen Fähigkeiten

In der Nachkriegszeit war die Gesellschaft aufgrund der vielfältigen Folgen des Krieges mit einem Anstieg der Invaliditätsraten konfrontiert und musste sich der Herausforderung stellen, diese Menschen wieder in die Gesellschaft zu integrieren Gesellschaft ; In diesem Zusammenhang wurde das sozioökologische Modell geboren. Seine Vision berücksichtigt Menschen mit Behinderungen als

Heutzutage basieren wir auf einem Rehabilitationsmodell der Behinderung.

Aus diesem Grund wurde als Antwort die Perspektive des integrativen Modells geboren. Bei diesem Modell geht es nicht mehr darum, wie man den Menschen so verändert, dass er sich an die Normalität anpasst. Behinderung wird als eine andere Fähigkeit angesehen

Was ist eine unterschiedliche Fähigkeit?

Das Konzept der unterschiedlichen Fähigkeiten kommt ins Spiel, um der Vorstellung ein Ende zu setzen, dass Menschen mit Behinderungen an einer Störung leiden, die sie bewegungsunfähig macht. Es ist die Gesellschaft, die solche Menschen als behinderte Menschen charakterisiert.

Die Gefahr liegt nicht nur in der Kategorisierung und ihren Konnotationen, sondern vor allem auch darin, dass es die Gesellschaft selbst ist, die diese Bedingungen vorgibt, an die sich der Mensch mit Behinderungen nicht anpassen kann. Es ist eine Idee konstruktivistisch leicht zu verstehen durch die folgende Aussage: Wenn die ganze Welt blind wäre, wäre Blindheit kein Problem mehr: Die Gesellschaft würde die Umwelt an Blindheit anpassen.

Es ist die Gesellschaft, die Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten von der Normalität ausschließt

Universelles Design

In diesem Zusammenhang entstand die Idee Universelles Design Die Produktentwicklung sollte nicht im Hinblick auf die normale Mehrheit erfolgen und es dann an andere anpassen. Wenn wir unsere Welt gestalten, müssen wir die Gesamtheit der existierenden Individuen berücksichtigen.

Universal Design besteht aus sieben Grundprinzipien:

  • Gerechtigkeit oder faire Nutzung:
  • Flexibilität bzw. flexibler Einsatz:
  • Einfachheit oder
  • Wahrnehmbarkeit:
  • Fehlertoleranz:
  • Eindämmung von Bemühung physisch oder mit minimalem Aufwand nutzen:
  • Ausreichende Maße und Räume:

Heutzutage Von dieser Perspektive sind wir noch weit entfernt. Wenn wir uns jedoch dieser Utopie des Universal Design nähern, können wir das beseitigen

Beliebte Beiträge