
Obwohl die Begriffe, über die wir heute sprechen, Teil der Alltagssprache sind, verwenden wir sie manchmal falsch oder mit wenig Präzision. Im Laufe der Jahre hat sich das Konzept der Behinderung verändert.
Fortschritte im sozialen Bereich haben es ermöglicht, Menschen mit Behinderungen zu kontextualisieren und sichtbar zu machen. Deshalb möchten wir heute über die Entwicklung sprechen, die das Konzept der Behinderung erfahren hat.
Behinderung ist kein definierter Begriff variiert und hängt von den funktionellen Einschränkungen der Person und der in ihrem Kontext verfügbaren Unterstützung ab.
Es ist auch das Ergebnis der Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt. Diese Funktionsgrenzen verringern sich proportional zur Zunahme von Interventionen, die auf adaptives Verhalten abzielen (Badia 2014).
Eine Behinderung setzt dem Menschen Grenzen und eröffnet ihm eine neue Welt voller Möglichkeiten.
-Italienisches Violett-

Entwicklung des Begriffs Behinderung
In diesem Sinne können wir eine zweite Unterscheidung treffen die WHO-Klassifikation und die CIF (International Classification of Functioning). Ebenso können wir den Ursprung des Konzepts der funktionalen Vielfalt erwähnen.
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Die WHO definierte Behinderung um 1980 als Krankheit oder Störung und schlug drei Stufen vor:
- Dass die Definition alle Aspekte der Gesundheit und andere von einiger Bedeutung umfasst Wohlbefinden .
- Aufnahme . Es fördert die Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe der Menschen. Laut CILSA (Argentinisches Komitee für die Rechte von Menschen mit Behinderungen) basiert dieses Modell auf der Tatsache, dass Die Gesellschaft muss allen gleiche Chancen bieten. Das heißt, dass es so ist Verantwortung der gesamten Gesellschaft Stellen Sie sicher, dass alle Menschen mit gleichen Chancen leben und wachsen können. Wenn die Gesellschaft keine Barrieren errichtet und die Interaktion zwischen verschiedenen Kontexten fördert, sollten sich Entwicklung und Gleichheit voll entfalten.
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Nach mehreren Jahren im Jahr 2001 schlug das CIF Folgendes vor:
Am Ende 2005 entstand das Konzept der Behinderten gefördert von der Independent Living-Bewegung. Wie Rodriguez und Ferreria (2010) argumentieren, zielt dieses Konzept darauf ab, die negativen Adjektive zu eliminieren, die traditionell für Menschen mit Behinderungen verwendet werden.
Auf diese Weise versuchen wir eine Klassifizierung zu entwickeln, die nicht auf das Defizit abzielt, sondern vielmehr auf eine alltägliche Entwicklung und Funktionalität hinweist, die sich von dem unterscheidet, was als üblich angesehen wird.
Es ist zu beachten, dass im Jahr 2017 der SPIEGEL hatte die Verwendung des Begriffs „Menschen mit Behinderungen“ empfohlen Vermeiden Sie das von Menschen mit Behinderungen.
Er behauptete, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Behinderungen und der sie betreffenden sozialen Bewegung die Verwendung des Ausdrucks „behindert behindert“ ablehne, um sich nicht mit einem Lexikon identifiziert zu fühlen, dem es an Legitimität oder einem breiten gesellschaftlichen Konsens mangele.

Vom Ausschluss zur Inklusion
Man könnte sagen, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, mit Behinderung oder der Vielfalt der Fähigkeiten umzugehen. Unter diesen finden wir:
Am Ende…
Dank der Fortschritte der letzten Jahre kommen wir der vollständigen Inklusion immer näher. Erinnern wir uns an seine Bedeutung eine gute Ausbildung zu verstehen und zu begreifen, dass wir alle die gleichen Rechte haben und in erster Linie Menschen sind.