
Hermann Rorschach Er war ein Arzt und Psychiater und gehörte zur ersten Generation der Freudschen Psychoanalytiker in der Geschichte. Berühmt wurde er durch den berühmten Test, der seinen Nachnamen trägt: den Rorschach-Test, besser bekannt als Spot-Test.
Er wurde 1884 in Zürich (Schweiz) geboren. Er stammte aus einer einfachen Familie. Sein Vater war ein bescheidener Maler, der seinen Lebensunterhalt mit privatem Kunstunterricht verdiente. Hermann Rorschach er zeigte seit seiner Kindheit ein gewisses Interesse am Zeichnen. Seine Lieblingstechnik war der Flexodruck.
Eine Diagnose ist gleichbedeutend damit, dem Leiden des Patienten einen Namen zu geben.
-Juan Gérvas-
Hermann Roschach hatte eine Leidenschaft für ein Spiel, bei dem man ein Blatt Papier mit Farbe füllte und es in zwei Hälften faltete. Auf diese Weise entstanden einzigartige und amüsante Figuren. Aus diesem Grund Seine Gefährten gaben ihm einen vorausschauenden Spitznamen: „Klek“, was „Fleck“ bedeutet.
Hermann Rorschach Arzt und Psychiater
Hermann Rorschach zögerte, welchen Beruf er ergreifen wollte. Er interessierte sich für Biologie und Kunst. Am Ende entschied er sich für die Medizin. Er erhielt seine Anerkennung im Jahr 1909 und beschloss, sich darauf zu spezialisieren Psychiatrie .
Während seines Studiums der Psychiatrie Als Lehrer hatte er renommierte Psychoanalytiker wie Eugen Bleuler und Carl Gustav Jung . Hermann Rorschach begeisterte sich für psychoanalytische Ideen und gab die Disziplin nicht auf. Sein besonderes Interesse galt der Diagnostik. Er war es, der das Wort Psychodiagnostik prägte.
Später wurde er Assistent in verschiedenen Krankenhauszentren und danach Leiter verschiedener Pflegeheime: Munterlingen am Bodensee
In diesen Jahren las er Der Roman von Leonardo Da Vinci ein Werk von Dmitri Merejkovsky das 1902 in St. Petersburg veröffentlicht wurde. Seine Aufmerksamkeit erregte insbesondere eine Passage, in der eine der Figuren namens Giovanni Boltraffio mit dem Finger feuchte Flecken auf einer alten Wand nachzeichnet. Der Text sagt: Oft an den Wänden -sagte er- in der Mischung von Steinen in den Rissen in den Schimmelmustern von stehendem Wasser [...] fand ich Ähnlichkeiten mit wunderbaren Orten mit Bergen mit schroffen Gipfeln usw.
Der Rorschach-Test
Hermann Rorschachs Leben war kurz. Er starb im Alter von nur 38 Jahren. In seinen letzten drei Jahren schrieb er das Werk, das noch viele Jahre später in Erinnerung blieb. Sein Titel war Psychodiagnose und wurde 1921 veröffentlicht. In diesem Werk spricht Rorschach über die Grundlagen seines von ihm definierten Tests projektiv . Er erklärte, sein Ziel sei es, die imaginären Darstellungen der Menschen zu erforschen, indem er sie auffordere, die mentalen Assoziationen, die sie zu bestimmten Zeichnungen hatten, verbal auszudrücken.

Zuvor hatte Rorschach die Mechanismen des Atoms im Detail untersucht Traum von Delirium und Halluzinationen. Obwohl er ein Anhänger von war Freud In seinen Konzepten und seiner Sprache ist ein deutlicher Einfluss Jung erkennbar. In den Antworten seiner Patienten suchte er nach inneren Bildern und Prägungen der Zivilisation.
Ursprünglich bestand der Test aus 40 Bildern scheinbarer Flecken. Heutzutage werden nur noch 15 dieser Bilder verwendet und der Patient muss sagen, was er darin sieht. Damals bestand das Hauptziel des Tests darin, festzustellen, ob Patienten neurotisch oder psychotisch waren.
Das Rorschach-Erbe
Der Rorschach-Test ist eines der am häufigsten verwendeten Diagnoseinstrumente in der klinischen Psychologie. Derzeit wird es nicht nur zur Feststellung des Vorliegens einer Neurose oder Psychose verwendet, sondern hat auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Diese reichen von der Identifizierung der wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale bis hin zum Jobzugang.
Auch im forensischen Bereich wird dieser Test häufig eingesetzt weil Spezialisten, die seinen Wert verteidigen, glauben, dass die Interpretation von Flecken über eine rationale Kontrolle hinausgeht. Es ist unwahrscheinlich, dass die Testpersonen das Ergebnis manipulieren können. Somit deckt der Rorschach-Test tiefgreifende Aspekte der Persönlichkeit auf und wird aus diesem Grund auch fast 100 Jahre nach seiner Einführung noch verwendet.
Hermann Rorschach war ein großer Förderer der Psychologie und Psychoanalyse. Irgendwie blieb sein Werk unvollständig, da er während der vollständigen Entwicklung seiner Technik vom Tod heimgesucht wurde. Dennoch markierte es ein Vorher und Nachher in der Erforschung des menschlichen Geistes.

