
Es ist keine gute Idee, halbwegs zu kommunizieren. Es gibt verschiedene soziale und kulturelle Mechanismen, die uns dazu verleiten, unvollständige Nachrichten wie implizite Vereinbarungen oder implizite Phrasen zu senden. Das Wort und die Art und Weise, wie es verwendet wird, werden von der Gesellschaft reguliert. Manchmal werden gute Manieren und andere alltägliche Ausdrücke beschworen.
Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass Menschen nicht wissen, was oder wie sie ein Konzept kommunizieren sollen, weil sie in ihrem Denken nicht klar sind. Dies sind Fälle, in denen die interne Kommunikation nicht vorhanden ist und dies zu Verständnisschwierigkeiten bei der Interaktion mit anderen führt.
Sprechen Sie deutlich; Du scharrst jedes Wort, bevor du es sagst
-Oliver Wendell Holmes-
Auch Machtverhältnisse beeinflussen diese unglücklichen Gleichungen. Schweigen . Und sie schweigen. Manchmal alles, manchmal Teil der Kommunikation. Das alles führt nur zu Missverständnissen und Verwirrung und ist daher überhaupt keine gute Idee.
Das deutet auf eine schlechte Idee hin
Solche Kommunikationshandlungen, die nicht direkt sind, aber dennoch für eine oder beide Parteien ausreichende Klarheit voraussetzen, werden als Unterstellungen bezeichnet und deshalb sind sie nicht notwendig

Selbst im alltäglichen Handeln können angedeutete Formulierungen zu Missverständnissen führen. Wenn wir mit dem vorherigen Beispiel fortfahren: „Sie klopfen an die Tür“, kann es je nach Kontext und Situation auch auf andere Weise verstanden werden.
Eine der Bedeutungen könnte zum Beispiel sein: „Es ist Zeit, mit dem Reden über dieses Thema aufzuhören, weil jemand angekommen ist“ oder es könnte bedeuten: „Die Person, auf die wir gewartet haben, ist angekommen“ oder „Achtung, niemand hätte an die Tür klopfen sollen, aber jemand tut es.“ Es passiert etwas.
Die Gesprächspartner sollten in der Lage sein, genau zu interpretieren, was der andere sagen möchte wenn er diese ungenauen Sätze ausspricht, die seiner Meinung nach offensichtlich sind. All dies wäre anekdotisch, wenn diese Kommunikationsformel nicht auch in komplexen Situationen verwendet würde.
Das ist eine schändliche Idee in der Welt der Bitten und Bitten Wünsche . Es passiert oft. Wir möchten, dass die andere Person etwas für uns tut, aber Sie sagen es ihr nicht. Wir halten es für selbstverständlich, dass die andere Person es wissen muss. Wie kann er nicht verstehen, dass ich dieses oder jenes brauche oder will? sagen wir uns. Der negative Aspekt ist, dass andere nicht immer in der Lage sind, unsere Umstände zu verstehen und zu kennen, um unsere Gedanken zu verstehen. Und hier kommt der Konflikt.
Implizite Vereinbarungen sind eine weitere schlechte Idee
Eine Vereinbarung ist im Wesentlichen ein Pakt zwischen zwei oder mehr Personen. Selbstverständlich schließen wir auch Vereinbarungen mit uns selbst, konzentrieren uns jedoch auf gesellschaftliche Vereinbarungen. In einer Vereinbarung verpflichtet sich jede Partei, auf eine bestimmte Art und Weise zu handeln. Es ist das Ergebnis der Anerkennung aller Beteiligten und führt zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels.

Jedoch Es gibt diejenigen, die den Fehler machen, anzunehmen, dass eine Vereinbarung besteht, ohne die andere(n) Person(en) konsultiert zu haben und sie daher nicht bestätigt zu haben. Manche Menschen gehen beispielsweise davon aus, dass alle anderen das Gleiche tun müssen, wenn sie sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten. Wenn ich das Datum deines Geburtstages nie vergesse, darfst du meins nicht vergessen, oder wenn ich dich noch vor mir an die erste Stelle setze, musst du es auch tun.
Zwei oder mehr Menschen können jede Art von Vereinbarung treffen. Das Problem entsteht, wenn einer der Beteiligten etwas annimmt, was nie explizit gesagt wurde. Wie in den angeführten Beispielen entsteht das Missverständnis in den meisten Fällen im Zusammenhang mit der Korrespondenz, umfasst aber auch andere Dimensionen, die manchmal komplexer sind. Da ich im Leben viel gelitten habe, hast du die Verpflichtung, mir keine weiteren Schwierigkeiten zu bereiten oder gar zu kritisieren. Da ich mich dir überlegen fühle, kannst du mich nicht kritisieren. Keine dieser Aussagen ist in Ordnung.
Eine hervorragende Idee ist die Förderung einer direkten und klaren Kommunikation. Auf die eine oder andere Weise scheitern wir bei dieser Form der Kommunikation, doch das Risiko vervielfacht sich, wenn implizite Botschaften vorherrschen, latent oder verschleiert. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, unsere Gedanken deutlich zu machen, um dies zu vermeiden Konflikte .