
Wir alle kennen Menschen, die von Beschwerden leben. Für sie scheint nichts richtig zu laufen und sie sind über alles genervt. Sicherlich ist Ihnen nach dem Lesen dieser Zeilen jemand wie dieser in den Sinn gekommen. Der Psychoanalytiker Saverio Tomasella spricht im Buch darüber Calimero-Syndrom .
Der Protagonist des Textes ist das mürrische Küken mit der zerbrochenen Muschel auf dem Kopf; Trotz der Komik seiner Anspielungen ist der Inhalt des Buches alles andere als komisch.
Eine sehr heikle sozioökonomische Situation, verbunden mit einem sehr schwierigen Lebensweg. Dies ist die Zündschnur, die die Beschwerden zum Leuchten bringt. Der Autor stellt fest, dass hinter Letzterem meist echtes Leid steckt eine emotionale Bitte, die ständig ignoriert wird.
Auch wenn der Grund für diese Lebenseinstellung im Allgemeinen Leiden ist, können diese Menschen in den Augen ihrer Lieben nervig sein. Ihre Tendenz, alles als schwarz zu sehen, zeugt von einem unbezähmbaren Pessimismus.
Dann gibt es diese auch Menschen, deren Beschwerden auf ein ständiges Bedürfnis nach Aufmerksamkeit zurückzuführen sind was schwer zu bewältigen sein kann.

Calimero-Syndrom
Das Calimero-Syndrom ist ein Phänomen unserer Zeit, in der die Gesellschaft kurz vor dem Zusammenbruch steht. Zweite Tomasella Ungerechtigkeiten werden immer deutlicher. Es muss eine Parallele zwischen unserer Welt und der vor der Französischen Revolution von 1789 gezogen werden.
Die Privilegien einiger und die Ungerechtigkeiten anderer sind unzählig. Daher veranlassen diese starren sozialen Muster viele Menschen dazu, die Last der Ungerechtigkeit zu spüren und sich zu beschweren.
Beschwerden, die etwas Ernsthafteres verbergen
Die meiste Zeit Wer sich viel beklagt, hat Ungerechtigkeiten erlitten und fürchtet, erneut Opfer dieser Ungerechtigkeiten zu werden. Beispielsweise könnten einige Calimeros eine berüchtigte Aktion erlitten haben eine Demütigung eine Ablehnung und Verlassenheit.
Ein schweres Trauma genealogischer Natur (Probleme im Zusammenhang mit Erbschaft, Konkurs, Exil, Migration aus wirtschaftlichen Gründen) können ein Kind kennzeichnen, das in die Rolle des Sprechers schlüpft und sich ständig beschwert und den Platz seiner Familie einnimmt. Die geäußerten Beschwerden können mit viel tieferen Problemen verbunden sein, als wir denken.
Und hier ist es Anstatt ein allzu intimes Anliegen zum Ausdruck zu bringen, konzentriert sich die Beschwerde auf oberflächliche Themen Zum Beispiel, dass der Zug Verspätung hat oder der Kaffee zu heiß ist. Auf diese Weise wird ein erlittener und verdrängter Schmerz oder eine erlittene Ungerechtigkeit mit einem harmlosen Element in Verbindung gebracht, das Teil des täglichen Lebens ist und frei ausgedrückt werden kann.
Wenn sich Klagen zu einer Art des Seins und der Beziehung zu anderen entwickelt
Wenn sich die Beschwerde auf einen einzelnen Vorfall beschränkt, ist das in Ordnung, weil es Aufmerksamkeit erregt. Es kann eine Möglichkeit sein, eine Situation zu ändern, wenn es bei dem Paar in der Familie ein Problem am Arbeitsplatz gibt. Allerdings gibt es Menschen, die immer wieder über ihr Schicksal klagen.
Ein Mensch wird zum Calimero, wenn er ständig Beschwerden äußert und immer dem gleichen Muster folgt
In den meisten Fällen äußern diese Menschen das Bedürfnis, gehört zu werden, damit andere es sehen können ihr Leid . In anderen Fällen herrscht eine Form der Faulheit vor, die darin besteht, die Situation einfach so spielen zu lassen und sich dann weiter zu beschweren. Schließlich gibt es noch eine kleine Minderheit, die lediglich darauf aus ist, Aufmerksamkeit zu erregen.
Machen Sie sich besser nicht über meine Beschwerden lustig
Ein Kind, ein Jugendlicher oder sogar ein Erwachsener, dem nicht zugehört wurde, während er unter einer Ungerechtigkeit litt, wird sicherlich einen Mechanismus aktivieren, der seine Beschwerde wiederholt. Wenn sich jemand über Schmerzen und Beschwerden lustig macht Es entsteht eine neue Form der Ungerechtigkeit.
Indem Sie sich über eine Person lustig machen, die ihr Leid zum Ausdruck bringt, riskieren Sie, ihre Neigung zur Klage zu schüren.
Die Beschwerden, die zur Erschöpfung führen und die Bitten um Hilfe
Es gibt diejenigen, die sich ständig darüber beschweren, Protagonisten zu sein, und diejenigen, die immer auf der Bühne leben. Es ist eine Möglichkeit, andere und die Situation zu dominieren. Diese Leute mögen den Namen Calimeri annehmen, aber in Wirklichkeit ist ihre Hülle nicht zerbrochen. Wir müssen daher bereit sein, sie anzuerkennen.
Und Bei den meisten Menschen, die sich oft beschweren, ist tatsächlich etwas kaputt oder beschädigt. Diese Leute wissen nicht, wie sie vorankommen oder die Teile wieder zusammensetzen sollen. Aus diesem Grund müssen Sie geduldig mit ihnen sein, denn sie versuchen nicht wirklich zu verletzen, auch wenn sie Sie ermüden können.
Diese Einstellung ergibt sich oft aus ein Kindheitstrauma dass die Familie es nicht wahrnahm. Mit einfachen Worten sagen diese Leute nicht, pass auf mich auf, sondern hör mir zu. Wenn sie an ihren Beschwerden festhalten, muss ihnen zugehört werden, um zu zeigen, wie sehr sie leiden.

Calimero-Syndrom: Für Hilfeanfragen gibt es eine Lösung
Wir müssen einfühlsam sein, denn viele haben eine echte und objektive Ungerechtigkeit erlebt. Als wenn die andere Person Sie wird sich respektiert und angehört fühlen werde weitermachen können.
Für diejenigen, die ihre Vergangenheit nicht erforschen und nicht in ihre Familiengeschichte eintauchen möchten, können Meditation oder regelmäßige körperliche Aktivität helfen, Spannungen abzubauen. So werden Sie Schritt für Schritt für die psychotherapeutische Arbeit gerüstet.
Es ist möglich, Beschwerden in einen emotionalen Ausdruck umzuwandeln sowie die Veränderung der Faktoren, die sie stärken und sie daran hindern, voranzukommen. Wir müssen uns die Geschichte hinter der Beschwerde anhören und darüber hinausschauen.