Impulskontrollstörungen: Was sind sie?

Lesezeit ~7 Mindest.
Impulskontrollstörungen betreffen einen Großteil der Bevölkerung. In diesem Artikel werden wir über die Haupttypen sprechen und ihre hervorstechenden Merkmale beschreiben.

Alle Menschen haben oder erleben Impulse. Nun erreichen die meisten dieser Impulse nicht eine solche Intensität, dass sie den Ressourcen entgehen, die wir haben, um sie in Schach zu halten. Andererseits kommt das Phänomen, auch wenn dies manchmal nicht der Fall ist, nicht so häufig vor, dass es eine Quelle großen Leids für unser Leben oder das anderer darstellt. Wenn ja wir würden von Impulskontrollstörungen oder Impulskontrolldefiziten sprechen.

Bevor wir uns mit dem Thema befassen, ist es angebracht, einen Begriff von grundlegender Bedeutung in diesem Bereich zu definieren: Impulsivität. Laut Moller Barrat Dougherty Schmitz und Swann (2001) ist Impulsivität eine Veranlagung, schnelle, ungeplante Handlungen auszuführen, eine Anspannung gegenüber inneren und äußeren Reizen, ohne die negativen Folgen zu berücksichtigen, die solche Handlungen für einen selbst und andere haben könnten.

Man kann sagen, dass diese Reaktion sichtbar ist oder sich manifestiert, wie beim Tätigen eines Telefonanrufs, sie kann aber auch vor den Augen des Beobachters verborgen bleiben, wie wenn man sich ein Gespräch mit einer anderen Person vorstellt.

Bei Vorliegen eines leicht schwerwiegenden Falles sind die negativen Folgen nicht besorgniserregend. Auf lange Sicht kann diese Störung jedoch zu a führen großer Schmerz ; Das Problem besteht, die Person oder die Umgebung ergreift jedoch aufgrund der geringen Schwere keine geeigneten Maßnahmen.

Wir erleben also eine Chronizität und damit einen größeren Widerstand gegen einen posthumen Eingriff. Was die Inzidenz betrifft, sind Störungen im Zusammenhang mit der Impulskontrolle häufiger bei Männern, obwohl der Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern geringer zu sein scheint und je nach Art der Störung variiert.

Die häufigsten Störungen der Impulskontrolle

Intermittierende Explosionsstörung

Wut oder Wut sind die Hauptverursacher dieser Erkrankungen. Die Energie der Emotion überwältigt in diesen Fällen den Einzelnen völlig. Um es in den Griff zu bekommen oder loszuwerden, kann die Person aggressiv werden und Schäden in einem bestimmten Ausmaß anrichten.

Wir meinen damit körperliche, aber auch verbale Aggression. Allerdings ist es nicht in allen Fällen vorhanden, weshalb wir im Kindesalter häufig Wutanfälle beobachten können; Sicherlich hat der durch das Kind verursachte Schaden nichts mit dem durch die Gewalt eines Erwachsenen verursachten Schaden zu tun.

Dem Patienten geht es tendenziell besser, wenn die Psychotherapie alternative Ventile für seine extreme Energie bietet. In diesem Zusammenhang können Sie vorbeugende Maßnahmen wie körperliche Aktivität, die Beachtung Ihrer Ernährung oder den Verzicht auf Genussmittel ergreifen.

Der Therapeut kann jedoch auch Methoden und Strategien anbieten, um das Problem direkt anzugehen, wenn der Patient das Gefühl hat, kurz vor dem Kontrollverlust zu stehen; Die Auszeit ist ein Beispiel dafür.

Kleptomanie unter Impulskontrollstörungen

In diesen Fällen stellt der Diebstahl den bevorzugten Fluchtweg für Menschen dar, die ihre Angst beruhigen wollen. Dabei handelt es sich um ein instrumentelles Verhalten, das als Verstärkung wirkt das beruhigt oder negativ wirkt; Das geringste Problem ist sehr oft der gestohlene Gegenstand, der nicht dazu dient, die primären Bedürfnisse der Person zu befriedigen.

Vielleicht ist es eine der Erkrankungen, die der breiten Öffentlichkeit am besten bekannt sind, da viele Charaktere auf der großen und kleinen Leinwand davon betroffen sind. Einer der repräsentativsten könnte sein Marie Schrader In Wandlung zum Bösen . Die Frau verkörpert diese Realität perfekt; Wir erleben die systematische Leugnung des Problems, während Scham eine Energie auslöst, die durch die Bedrohung kanalisiert wird.

Andererseits kommt es häufig vor, dass Menschen, die an Kleptomanie leiden, ihr Verhalten minimieren, nachdem sie den schwierigen Schritt gewagt haben, das Problem zu erkennen. Wir hören sie vielleicht sagen, dass sie nur einen kleinen Gegenstand oder einen Gegenstand von geringem Wert gestohlen haben, der den Laden, den Supermarkt oder die Familie, der er gestohlen wurde, sicherlich nicht ruinieren wird.

Beim kleptomanen Menschen Der Diebstahl lindert die Angst tiefgreifend und hat niemandem allzu sehr geschadet . Der Geist ist außergewöhnlich, wenn es darum geht, die Realität zu modellieren, um Bestätigung für seine Handlungen zu finden.

Pathologisches Glücksspiel (Ludopathie)

Bei pathologischem Glücksspiel Der Ausweg zur Beruhigung von Angstzuständen ist das Adrenalin, das bei dieser Aktivität entsteht . Glücksspiel ist eine finanziell sehr teure Sucht. Ein Spieler kann jedoch zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt gegen den Dealer gewinnen das Gesetz der großen Zahlen es sagt uns, dass wir auf lange Sicht am Ende verlieren werden. Anders ausgedrückt: Es ist keine große Sache.

Glücksspiel belastet Ihre Finanzen und Beziehungen Spieler . Zunächst fällt es sowohl der Person als auch den Menschen um sie herum leicht, diese Aktivität zu minimieren: Es handelt sich nur um kleine Wetten. Angesichts der ersten Alarmglocken neigt das Subjekt dazu, nach Möglichkeiten zu suchen, sein Verhalten zu verbergen und so zu verhindern, dass andere ihn und das Spiel stören.

Auf der anderen Seite Seine Aktivität raubt ihm letztendlich einen Großteil seiner körperlichen und geistigen Energie. Er erlebt tote Momente, in denen er darüber nachdenkt, wohin er spielen und wie er gewinnen soll, aber auch darüber, wie er nicht entdeckt werden soll. Am Ende setzt er immer größere Hoffnungen in das Spiel, dem schwarzen Loch zu entkommen, in dem er sich befindet.

Also fängt er an, unrealistische Vorstellungen zu hegen: Wenn er schon lange verloren hat, denkt er, dass das Spiel, in dem er alles wieder gutmachen kann, knapp ist. Diese Gedanken sind ein Polster, um die Realität zu beschönigen.

Andere Störungen der Impulskontrolle

Unter Impulskontrollstörungen können wir auch finden Pyromanie, Trichotillomanie Diogenes-Syndrom oder unspezifische Impulskontrollstörung . Die drei in diesem Artikel beschriebenen Erkrankungen weisen die gemeinsamen Merkmale aller Erkrankungen auf, die zu dieser Diagnosekategorie gehören.

Beliebte Beiträge