Egoismus, was ist das?

Lesezeit ~5 Mindest.

Der Begriff Egoismus ist nicht gleichbedeutend mit Egoismus.

Laut Zingarelli Egoismus Es handelt sich um ein übermäßiges Selbstwertgefühl, wie es auf der italienischen Wikipedia-Seite definiert wird die übertriebene narzisstische Selbsteinschätzung als Person mit hohen Qualitäten . Es könnte auch als ein unstillbarer Wunsch definiert werden, anderen die eigene Bedeutung zu zeigen, unabhängig davon, ob der Egoist Gründe hat, sich selbst eine solche Bedeutung zuzuschreiben (oft ist dies nicht der Fall).

Der Egoist ist ein Mensch, der nicht darauf achtet, was mit seinen Mitmenschen passiert, oder auf die Bedürfnisse der Menschen, die mit ihm zusammenleben, und der seine eigenen Angelegenheiten und Bedürfnisse für höher erachtet als die anderer. Sein Mangel an Empathie führt dazu, dass er andere als Mittel zum Zweck (seinen) betrachtet. Extremer Egoismus ist auch ein charakteristisches Merkmal von Persönlichkeitsstörungen des Clusters B, vor allem histrionischer und narzisstischer Natur.

Merkmale der egoistischen Persönlichkeit

Übermäßiges Selbstvertrauen und Selbstliebe

Haben Selbstvertrauen Es ist zweifellos von grundlegender Bedeutung für den Erfolg im Leben. Wenn das Vertrauen jedoch zu groß ist, verwandelt es uns in anmaßende Wesen, die davon ausgehen, dass alle anderen falsch liegen, und die nicht in der Lage sind, die Ziele anderer Menschen zu erkennen.

Der Egoist liebt sich selbst sehr. Von Zeit zu Zeit macht er Witze, als würde ich es nicht leugnen: Es gibt Zeiten, in denen ich mit mir selbst rede ... weil ich Expertenrat brauche. Er wird es lachend sagen, aber für ihn ist es kein Witz.

Egoismus hindert die Person daran, mehr über sich selbst zu erfahren. Warum um alles in der Welt sollte jemand, der glaubt, bereits perfekt zu sein, an sich selbst arbeiten? In diesem Sinne ist es möglich, die Worte von zu zitieren Jillian Michaels Ein schlechter Tag für Ihr Ego ist ein guter Tag für Ihre Seele.

Er lebt in einer Fantasiewelt

Der egoistische Mensch verbringt viel Zeit damit, über all die Dinge nachzudenken, die er erreichen möchte Zukunft Bei seinen Projekten geht es vor allem darum, andere zu beeindrucken. Wenn er keinen wirklichen Ausgangspunkt hat, versucht er, seine Pläne für Außenstehende attraktiv zu machen, um deren Interesse daran zu steigern. Im Allgemeinen neigt er dazu, die meisten Aspekte seines Lebens zu übertreiben und zu dramatisieren.

Schwierige Persönlichkeit

Ein Egoist hat eine einzige Vision der Dinge im Kopf und erwartet von anderen, dass sie auf die gleiche Weise handeln. Ein Egoist glaubt, genau zu wissen, wie Dinge zu tun sind und wie andere sich verhalten sollen. Wenn nicht alles so läuft, wie es sollte, entsteht das Gefühl Kontrollverlust es wird wahrscheinlich dazu führen, dass er sich gereizt und defensiv fühlt.

Diese Leute akzeptieren kein Nein als Antwort Sie betrachten jede Unstimmigkeit als Aggression und sind in der Lage, die Ruhe ihrer Mitmenschen zu stören, bis die Dinge so laufen, wie sie es wollen.

Geringes Selbstwertgefühl

Es scheint im Widerspruch zu den vorherigen Punkten zu stehen, ist es aber nicht: Wir lassen uns vom Egoismus mitreißen und versuchen, unseren eigenen zu verbergen Unsicherheit (und vermeiden Sie die Ablehnung, die man glaubt, damit verbunden zu sein), indem Sie sich selbst als kompetenter darstellen, als Sie tatsächlich sind.

Das Subjekt versucht bis zur Erschöpfung, ein Bild von sich aufrechtzuerhalten, das es für perfekt hält. Und vor allem, niemals die Kontrolle über die Situation zu verlieren oder im schlimmsten Fall andere nicht merken zu lassen, dass man sie verloren hat.

Egoismus in der Gestalttherapie

Auch Egoismus gehört zu den Abwehrmechanismen, die hier behandelt werden Gestalttherapie : Seine Hauptfunktion besteht darin, die Kontaktgrenze zu vergrößern und zu stärken die narzisstische Vergrößerung des Egos. Mit anderen Worten: durch eine defensive Steigerung des Egos auf Kosten des anderen.

Dieser Mechanismus wird von der Gestalttherapie während des therapeutischen Prozesses begünstigt, wenn die Person für ihre Bedürfnisse verantwortlich wird. Nach dieser Strömung wäre Egoismus ein notwendiger Schritt, um Hemmungen abzubauen und Selbsthilfe zu fördern. Dieser Mechanismus muss jedoch am Ende des therapeutischen Prozesses enden.

Beliebte Beiträge