
Slavoj Žižek ist ein slowenischer Philosoph, Psychoanalytiker und Soziologe, der dank seiner Sichtweise weltweit großen Ruhm erlangt hat Kultur .
Die Ansätze von Žižek Sie vermischen die Prinzipien des dialektischen Materialismus mit der lacanischen Psychoanalyse. Ziel ist es, die moderne Populärkultur zu erklären. Er prangert die ideologischen Fallen der Macht und ihrer Erscheinungsformen an und versucht, das Bewusstsein zu wecken, damit neue Erkenntnisse entstehen Wirklichkeit . Darüber hinaus tut er es auf einfache Art und Weise, ohne seinen Sinn für Humor zu verlieren.
Ich bin weder naiv noch utopisch; Ich weiß, dass es keine große Revolution geben wird. Trotz allem können nützliche Dinge getan werden, beispielsweise die Meldung von Systemgrenzen.
-Slavoj Žižek-
Einer der interessantesten Aspekte von Žižek ist, dass er sich bei der Ausarbeitung seiner Gedanken auf die Welt des Kinos und der Literatur verlässt. Insbesondere bezieht er sich oft auf die Filme von
Žižek ist ein Anti-System-Philosoph. Sein Denken schlägt eine Haltung des Widerstands gegenüber dem Konsumismus und den Missbräuchen des Marktes vor und fördert sie. Er ist auch ein erklärter Feind des politischen und religiösen Fundamentalismus. Manche halten ihn für einen Anarchisten, doch in Wirklichkeit ist er eher ein boshafter Mensch Kritiker der aktuellen Zeit. Nachfolgend stellen wir einige seiner interessantesten Aussagen vor.
9 interessante Sätze von
Ein Leben ohne Substanz
Es scheint, dass jetzt Lebensweisen gefördert werden, die das Leben nicht berühren, wie diese außergewöhnliche Überlegung zeigt: Es ist, als ob wir auf allen Ebenen zunehmend ein Leben ohne Substanz führen würden. Du trinkst Bier ohne Alkohol, Kaffee ohne Koffein, isst Fleisch ohne Fett und hast möglicherweise virtuellen Sex ... ohne Sex.
In diesem Text Alles bedeutet zwangsläufig einen Verlust und einen Gewinn sogar diese asketischen Haltungen. In diesem Sinne ist der Versuch, alles Negative oder Schädliche zu vermeiden, nichts anderes als infantile Paranoia.

Verändere nicht Menschen, sondern Systeme
Pro Man kann Menschen nicht ändern, aber man kann das System so ändern, dass Menschen nicht unter Druck gesetzt werden, bestimmte Dinge zu tun.
Diese Aussage soll unterstreichen, dass viele Verhaltensweisen durch das System von Beziehungen, Werten und Überzeugungen hervorgerufen werden, in dem ein Individuum aufwächst. Um Menschen verändern zu können, müssen wir daher auch in der Lage sein, den Kontext zu verändern.
Nicht handeln bedeutet, andere handeln zu lassen
Macht wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf Menschen aus. Macht selbst löst bei bestimmten Menschen eine passive oder gleichgültige Haltung aus. Er erklärt es mit diesem Satz: „Nicht handeln ist nicht sinnlos, sondern bedeutet: Akzeptieren bestehender Herrschaftsverhältnisse.“

Dies kann sowohl in alltäglichen Situationen als auch in großen sozialen Kontexten auftreten. Nicht umzusetzen oder aktiv einzugreifen ist eine Art, die herrschenden Verhältnisse zu akzeptieren.
Das Gleiche gilt auch für das Privatleben. Wer eine passive Haltung einnimmt, gehorcht einem Befehl der Familie oder einer nahestehenden Person.
Liebe ist ein Unglück
Žižek distanziert sich von der romantischen Vision der Liebe und schreibt ihr eine schmerzhafte Rolle zu: Liebe wird als großes Unglück erlebt, als monströser Parasit, als permanenter Ausnahmezustand, der kleine Freuden zunichte macht.
Diese Aussage ist weder eine Ablehnung der Liebe noch eine Einladung, sie nicht zu erleben. Es handelt sich eher um eine Beschwerde. Einerseits gibt Liebe ein Gefühl der Fülle. Andererseits verbrennt und zerstört es den Einzelnen auf innerer Ebene . Das ist nicht negativ, es gehört einfach zum Menschsein dazu.
Es ist immer besser zu scheitern
Žižek lädt uns ein, keine Angst vor dem möglichen Scheitern unserer Absichten zu haben. Der vielleicht schlimmste Misserfolg besteht nicht darin, es zu versuchen, so wie er es in diesem Satz ausdrückt: Nach einem Misserfolg ist es möglich, weiterzumachen und besser zu scheitern; Stattdessen lässt uns Gleichgültigkeit immer tiefer im Sumpf der Dummheit versinken.
Auch wenn der Versuch nicht erfolgreich ist, ermöglicht es Ihnen immer, sich zu verbessern. Du lernst und wächst; Wenn Sie jedoch eine passive und gleichgültige Haltung einnehmen, geschieht das Gegenteil. Es besteht ein Gefühl des Verfalls und eine Abnahme der Stase. Passivität ist gleichbedeutend mit dem eigenen Tod Bewusstsein .

Globale Denksysteme
Die Geschichte wurde immer von großen Denksystemen dominiert, die immer als universell galten. Jetzt befinden wir uns in einem anderen Moment, wie unten dargelegt: Nicht einmal in der Politik dürfen wir mehr nach Systemen streben, die alles erklären, und nach Projekten globaler Emanzipation; Die gewaltsame Durchsetzung großer Lösungen muss spezifischen Formen der Intervention und des Widerstands weichen.
Denksysteme, die den Anspruch erheben, universell zu sein, haben viele Details ausgelassen. Tatsächlich haben sie sich oft gewaltsam durchgesetzt. Es ist an der Zeit, nach dem zu suchen, was uns unterscheidet, und nicht nach dem, was uns einheitlich macht.
Wettbewerb und Vergleich
Dieses wunderbare Zitat von Wir sind in einem ungesunden Wettbewerb gefangen, in einem absurden Netz von Vergleichen mit anderen. Wir achten nicht ausreichend darauf, was uns wirklich ein gutes Gefühl gibt, weil wir davon besessen sind, zu beurteilen, ob es uns gut geht Vergnügen ob größer oder kleiner als die anderer.
Wir leben in einer Zeit, in der es noch nie zuvor so war wir haben uns der Zustimmung oder Kritik anderer Menschen ausgesetzt . Viele Menschen definieren ihre Handlungen und Urteile anhand von Vergleichen, die sie mit anderen anstellen.
Folglich geht es nicht darum, herauszufinden, was sie auf persönlicher Ebene befriedigt, sondern darum, zu bewerten, ob diese Befriedigung höher oder niedriger ist als das, was andere erleben. Was glücklich macht, ist, andere zu übertreffen anstatt ein Gefühl der persönlichen Erfüllung zu erleben.

Die Rolle der Philosophie
Derzeit ist Philosophie kein Wissen, das darauf ausgerichtet ist, große Wahrheiten zu offenbaren. In den Augen von Philosophie findet keine Lösungen, sondern stellt Fragen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das zu korrigieren Anfragen .
In einer Zeit, in der Unsicherheit vorherrscht, bringt Philosophie mehr durch Fragen als durch Antworten. Tiefe und durchdachte Fragen bringen uns den präzisesten Antworten näher. In diesem Sinne haben wir vielleicht nicht die passenden Fragen gefunden. Genau dieses Ziel muss sich die Philosophie setzen.
Wer sind Propheten und Führer?
Beamte der offenbarten Wahrheiten richten viel mehr Schaden als Nutzen an. Sie führen zur Unterstützung absolutistischer oder totalitärer Ideen, die nur zu neuen Formen der Sklaverei führen. Aus diesem Grund Slavoj Žižek Wir brauchen keine Propheten, sondern Führer, die uns ermutigen, die Freiheit zu nutzen.

Die Rolle des zeitgenössischen Führers ist die von Helfen Sie anderen, damit sie ihren eigenen Weg frei bestimmen können, um sicherzustellen, dass sie nicht blind den Ideen eines Mannes oder einer Gruppe folgen. Ein authentischer Führer unterstützt die Autonomie der Menschen, die er führt. Ihr Ziel sollte es sein, jeden Menschen zu seinem eigenen Führer zu machen.
Slavoj Žižek ist einer der großen Denker unserer Zeit. Seine Überlegungen tragen zum Verständnis einer zu komplex gewordenen Welt bei und was uns manchmal ungewöhnlich erscheint. Es ist sicherlich eine nützliche Quelle für alle, die versuchen, den Kompass der Zeit zu verstehen, in der wir lebten.