
Legenden sind Geschichten, die im Laufe der Zeit weitergegeben werden, mit dem Ziel, zu unterhalten, aber auch Werte und Lektionen fürs Leben zu vermitteln. Sie wecken Emotionen und lassen uns über das tägliche Leben nachdenken. Ein Beispiel hierfür ist die japanische Sage vom Fischer und der Schildkröte.
Auch wenn es sich um eine Kurzgeschichte handelt, ist die Botschaft dieser Geschichte Japanische Legende kommt laut und deutlich durch. Es lädt uns ein, den Rhythmus unseres Lebens, die Dinge, denen wir unsere Zeit widmen, und vor allem die Bedeutung unserer Entscheidungen und Handlungen zu hinterfragen. Wir hoffen, dass es Ihnen gefällt!
Die japanische Legende „Der Fischer und die Schildkröte“ zum Nachdenken
Vor langer Zeit lebte in einem kleinen Küstendorf a bescheiden Fischer, dessen Name Urashima war. Eines Tages, als er von einem langen Angeltag zurückkam, bemerkte er, dass eine Gruppe Kinder am Strand eine Schildkröte misshandelte. Ohne zu zögern ging er zu ihnen, um sie zu beschimpfen, und um sicherzustellen, dass sie sie freiließen, bezahlte er sie mit Münzen.
Sobald das Tier freigelassen wurde Urashima half ihm, ins Meer zurückzukehren. Als er am nächsten Tag im offenen Meer fischte, hörte er eine Stimme, die seinen Namen rief. Während er versuchte zu verstehen, woher diese Stimme kam, wurde ihm klar, dass es die der Schildkröte war, die er am Tag zuvor befreit hatte.
Sie erzählte ihm, dass sie die Dienerin der Königin der Meere sei dass er im Drachenpalast lebte und dass er eingeladen worden war, dorthin zu gehen, um die gebührende Anerkennung für seine Tat zu erhalten. Dann kletterte der Fischer auf den Rücken der Schildkröte und machte sich auf den Weg zum Meeresboden, bis er den Wohnsitz der Königin erreichte.
Sobald Sie Ihr Ziel erreicht haben Der Fischer war erstaunt über die Pracht des Palastes und die außergewöhnliche Schönheit der Königin der ihn willkommen hieß und ihm Aufmerksamkeit schenkte. Doch nach drei Tagen Aufenthalt teilte der Fischer der Königin seinen Wunsch mit, nach Hause zurückzukehren, weil er geträumt hatte, dass seine inzwischen betagten Eltern ihn brauchten.

Die japanische Legende geht weiter…
Die Königin erhob keine Einwände gegen die Rückkehr des Fischers aber bevor er ihn gehen ließ, gab er ihm eine Kiste bedeckt mit gefassten Perlen. Er gab ihm auch eine wichtige Warnung: Um nichts auf der Welt hätte er die Schachtel öffnen müssen, um glücklich zu sein.
Nachdem er wieder von der Oberfläche aufgetaucht war, machte sich Urashima auf den Heimweg. Als er seinem Zuhause näher kam Die Überraschung wurde noch größer, da er sein Dorf nicht wiedererkannte . Sobald er an dem Ort angekommen war, an dem er sein sollte, war es tatsächlich so heim Er fand andere Gebäude und als er die Einheimischen nach seinen Eltern fragte, wusste niemand, von wem er sprach.
Als er seinen Namen nannte, sagte eine besonders ältere Person, dass er ihn als Kind gehört habe eine Geschichte über einen Fischer, der denselben Namen trug wie er und im Meer verschwunden war. Die Besonderheit besteht jedoch darin, dass dies alles etwa hundert Jahre zuvor geschehen war, obwohl für Urashima nur drei Tage vergangen waren.
Allein traurig und in seiner Verzweiflung kehrte er zum Meer zurück. Das war es dann Er erinnerte sich an die Kiste, die ihm die Königin gegeben hatte: Wenn er sie geöffnet hätte, hätte er vielleicht zum Drachenpalast zurückkehren können. Als er es öffnete, kam weißer Rauch aus dem Inneren.
Plötzlich Urashima begann es alt werden mit jedem Schritt, den er tat. Sein Gesicht füllte sich mit Falten und sein Körper wurde immer schwerer, während sein Haar völlig weiß wurde. Es war in diesem Moment Ihm wurde klar, was die Kiste enthielt: die Jahre, die vergangen waren, während er im Palast war und sie kehrten zu seinem Körper zurück. Am nächsten Tag wurde Urashimas Leiche am Strand gefunden.

Moral der japanischen Legende vom Fischer und der Schildkröte
Die japanische Legende vom Fischer und der Schildkröte lädt uns dazu ein Reflektieren Sie die Qualität unserer Zeit und unseres Handelns. Ebenso wie wichtig es ist, sich der Konsequenzen unserer Entscheidungen bewusst zu sein.
Oft, wenn wir uns gut fühlen oder fühlen Glücklich Wir nehmen wahr, dass die Zeit viel schneller vergeht. Der Punkt ist n Verlieren Sie nicht die Orientierung und denken Sie immer daran, worauf es ankommt: die Menschen um uns herum und was wir mit unserem Leben anfangen wollen . Denn wir dürfen Freude und Verlangen nicht mit Wohlbefinden verwechseln, noch den momentanen Genuss, der unsere Bedürfnisse befriedigt, mit der Befriedigung, die aus Engagement und Opferbereitschaft resultiert.
Auch wir können die Folgen unserer eigenen Entwicklung nicht ignorieren Entscheidungen und unser Handeln. Jede Handlung hat positive oder negative Konsequenzen. Die Legende vom Fischer und der Schildkröte veranschaulicht dieses Konzept sehr gut, als Urashima die Schachtel öffnet, obwohl er davon abgeraten wurde.
Das beste Leben ist nicht das längste, sondern das reichste an guten Taten.
-Marie Curie-
Diese japanische Legende hinterlässt uns wichtige Lektionen fürs Leben die uns zum Nachdenken einladen und uns im täglichen Leben nützlich sein können.