
Sprachstörungen bei Kindern sind in der gesamten Bevölkerung weit verbreitet . Sie reichen von kleinen Problemen wie der Verwechslung des Buchstabens r mit dem Buchstaben l bis hin zu schwerwiegenderen Problemen. Im Allgemeinen treten die meisten dieser Störungen insbesondere im Kindesalter auf, der Phase, in der die Lernentwicklung ihren wichtigsten Moment erlebt.
Das Gehirn eines Kindes entwickelt sich sprunghaft und gleichzeitig sind selbst die komplexesten kognitiven Funktionen wie die Sprache der absolute Protagonist unserer Entwicklung als Spezies. Die Fähigkeit, über verschiedene Kanäle zu kommunizieren, ermöglicht es den Menschen tatsächlich, ihre sozialen Möglichkeiten zu erweitern.
Allerdings ist Sprache auch eine äußerst komplexe Fähigkeit, die bereits im Kindesalter erworben und gefördert werden muss. Tatsächlich in dieser Evolutionsstufe Es ist nicht ungewöhnlich, einige zu beschuldigen Sprachstörungen . Wenn die Erkrankung jedoch unbehandelt bleibt, wird es im Erwachsenenalter schwierig sein, Abhilfe zu schaffen.
Was ist eine Sprachstörung?
Eine Sprachstörung liegt bei Kindern vor, wenn sie Schwierigkeiten oder Verzögerungen beim Lernen haben. Da die kognitiven Fähigkeiten nicht bei allen Menschen homogen sind Dieses Konzept bezieht sich auf Fälle, in denen eine bestimmte Schwierigkeit vorliegt.
Diese Schwierigkeit stellt, auch wenn sie andere gefährden könnte, ein Lerndefizit und kein globales Defizit dar. Das häufigste Beispiel ist Legasthenie, also Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die sich auch dann bemerkbar machen, wenn die Intelligenz des Kindes innerhalb normaler Parameter liegt.
Gehirnreife und Sprachentwicklung
Die Sprachentwicklung erfolgt schrittweise und hängt davon ab korrekte neuronale Entwicklung des Gehirns . Ab einem Alter von 2 Jahren tritt das spontane Sprechen fast gleichzeitig mit dem motorischen Sprechen auf (so sehr, dass man an die Möglichkeit einer gleichzeitigen Entwicklung zwischen den beiden Sprachen glaubt). Dieser Prozess geht mit einer erhöhten Myelinisierung der Neuronen im Nervensystem einher.
Sobald Sie 6 Monate alt sind, dank motorischer Entwicklung und Fähigkeit zur Interaktion Das Kind kann beginnen, sein erstes Lächeln zu zeichnen. Im Alter von fünf Jahren, wenn die motorische Entwicklung nahezu abgeschlossen ist, kann das Kind mit Sprachstörungen komplexere verbale Aufgaben wie die Mitteilung des Alters oder das Wiederholen von bis zu vier Ziffern ausführen.

Was passiert bei einer vorzeitigen Hirnschädigung?
Eine vorzeitige Schädigung des Gehirns ist häufig die Folge eines Unfalls. Der erste Mangel wird genau durch die Läsion selbst verursacht, da die neuronale Veränderung infolge der Schädigung des Nervensystems erfolgt. Anschließend kommt es zu einer ganzen Reihe von Lernanomalien.
Die Plastizität des Gehirns bei Kindern ermöglicht eine funktionelle Umstrukturierung Dies schließt jedoch nicht aus, dass je nach Art der Läsion ausgedehnte oder konzentrierte Entwicklungsstörungen auftreten können.
Dyslexie
Der Dyslexie wird allgemein als bezeichnet eine Veränderung im Lesen und Schreiben aufgrund der Schwierigkeit, Wörter, Silben und Buchstaben in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Es handelt sich um eine der häufigsten Sprachstörungen Dies kann auf eine grundlegende Schwierigkeit bei der Verarbeitung auditiver Informationen sowie auf ein Problem visuell-wahrnehmungsbezogenen Ursprungs zurückzuführen sein. Beachten Sie, wie unterschiedlich diese Störung je nach Schriftsystem ist.
Wie erkennt man eine Legasthenie?
Kinder, die an Legasthenie, einer spezifischen Lernstörung, leiden, sind nicht in der Lage, Aspekte im Zusammenhang mit Lesen und Schreiben richtig wahrzunehmen. Die folgenden vier Merkmale sind spezifisch für diese Störung:
- Schwierigkeiten beim Erlernen und Erinnern elementarer Operationen.
- Probleme beim korrekten Erkennen und Verwenden von Zeichen.
- Unfähigkeit, mit rudimentären Strategien wie den Fingern geistig zu zählen.
- Schwierigkeiten beim Erlernen numerischer Konzepte wie „größer als“.
- Probleme bei der abstrakten Darstellung von Zahlen in schriftlichen mathematischen Problemen.
Wie kann man Legasthenie von Dyskalkulie unterscheiden?
Legasthenie stellt kein unbedingt mit Zahlen verbundenes Defizit dar, sondern ein Problem beim Verständnis abstrakter Konzepte an die Sprache im Allgemeinen gebunden.
Dyskalkulie hingegen ist genau das, was sie ist die Unfähigkeit, geistig mit numerischen Konzepten zu arbeiten. Die wichtigsten Anzeichen zur Erkennung einer Dyskalkulie sind folgende:
Unterschiede zwischen Sprachstörungen und geistiger Behinderung
Sprachstörungen sind Entwicklungsprobleme, die sich auf die Sprachbereiche auswirken und sich dann schließlich auf andere Bereiche ausbreiten.
Geistige Behinderung hingegen ist eine Veränderung der allgemeinen kognitiven Funktionen gefunden während der kindliche Entwicklung durch einen unterdurchschnittlichen IQ.
Sprachstörungen: Beurteilung und Behandlung
Erstens wird die Beurteilung oft von einem multidisziplinären Team durchgeführt, das sich zusammensetzen kann aus:
Behandlung von Sprachstörungen
Auch die Behandlung von Sprachstörungen erfordert die Intervention von Spezialisten. Sobald das Problem identifiziert wurde, muss eine Strategie zur Korrektur des Lernens entwickelt werden.
Der Logopäde Normalerweise ist er dafür verantwortlich, die Übungen zu entwickeln, die den Kindern helfen, ihre Sprachkompetenz zu verbessern.
Wenn das Kind beispielsweise aufgrund eines phonetischen Problems Wörter falsch ausspricht, was darin bestehen könnte, dass der Buchstabe r mit l vertauscht wird, werden motorische und sprachliche Artikulationsübungen in Betracht gezogen, um die Position des Mundes während der Lauterzeugung zu korrigieren.
Der Eingriff variiert je nach Art des Problems, mit dem Sie sich befassen. In dieser Phase ist die Beteiligung der Lehrkräfte durch Zuhören und mündliche Produktionsaktivitäten sehr wichtig, da sie aktiv am Bildungsprozess des Kindes beteiligt sind und daher in der Lage, den Fortschritt und die Mängel zu überwachen.
Auch die Intervention eines Psychologen kann wichtig sein, um emotionale und motivierende Probleme abzufangen, die den Prozess verlangsamen könnten.
Abschließend sei daran erinnert, dass Kinder über eine große Plastizität des Gehirns verfügen, da die Verbindungen im Gehirn noch nicht vollständig entwickelt sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, diese Störungen so schnell wie möglich zu behandeln.
Bei frühzeitiger Behandlung kann ein Kind mit Legasthenie Strategien und Fähigkeiten entwickeln, um korrektes Lernen zu erreichen . Im Gegenteil, die gleiche Korrektur wird bei einer Person, die bereits zwanzig oder dreißig Jahre alt ist und zu diesem Zeitpunkt das Lerndefizit konsolidiert hat, viel komplizierter sein.