Haut und Emotionen: Was ist der Zusammenhang?

Lesezeit ~6 Mindest.

Wenn wir traurig sind oder unter Stress stehen, wirkt unsere Haut weniger strahlend, trockener, dehydriert und hat einen stumpferen Teint. Wenn wir uns jedoch gut fühlen, erscheint unser Teint in perfekter Harmonie. Dies unterstreicht die Beziehung zwischen Haut und Emotionen.

Mit einer Länge von ca. 2 Quadratmetern und einem Gewicht von über 5 Kilo Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Es ist ein offenes Buch über unseren Geisteszustand und unsere Gesundheitsprobleme. Jedes intensive negative Gefühl kann durchscheinen Haut .

Allergien, Juckreiz, Trockenheit, Blässe, Rötung, Blutergüsse, Rauheit, rissige Wunden, Pigmentierungsveränderungen, Schweiß, Austrocknung... Dies sind Anzeichen, die schwer zu verbergen sind und alle möglichen Hautveränderungen darstellen, für die es keine physiologische Erklärung gibt. Tatsächlich kann es sich um psychosomatische Veränderungen handeln, deren Ursprung psychologischer oder emotionaler Natur ist

Haut und Emotionen sind eng miteinander verbunden. Manchmal drückt die Haut aus, was wir letztlich zum Schweigen bringen.

Die Verbindung zwischen Haut und Emotionen

Vorübergehende Hautveränderungen

Wenn wir es versuchen Verlegenheit wir erröten auf den Wangen. Wenn wir Angst haben, werden wir blass. Wenn wir verliebt sind, leuchten unsere Gesichter. Wenn uns etwas erschüttert, bekommen wir Gänsehaut. Dies sind nur einige Fälle, in denen kleine Hautveränderungen viel über unsere Stimmung verraten.

Angesichts des plötzlichen Auftretens dieser Hautphänomene ist es jedoch immer besser, einen Arzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass es sich nicht um ein Symptom einer schweren Krankheit oder Pathologie handelt.

Die Reize, die wir aus der Umgebung erhalten, aktivieren eine Reihe von Systemen in unserem Organismus – Wenn wir beispielsweise Wut verspüren, aktiviert unser Körper das Nervensystem endokrines System oder der Immune. Dieses negative Gefühl führt zu mehreren Veränderungen im Körper, die sich in unserem Inneren und Äußeren manifestieren (Schwarzer und Koo Chon 1998).

Emotionen je nach betroffenem Bereich

Der Bereich, in dem die Veränderungen auftreten, verdeutlicht die Wirkung und Intensität der Emotion in diesem Körperteil.

    Kleine Pickel oder Rötungen im Gesichtkann auf ein Gefühl der Angst vor dem Verlust hinweisen Prestige ein Minderwertigkeitskomplex oder sogar das Bedürfnis, Schutz zu erhalten.
    Pickel oder Rötungen am Kopf können eine kreative Blockade verratenoder das Bedürfnis, seine Gedanken oder einige vordefinierte Muster zu ändern. Sie können auch auf der Sehnsucht nach einer Vergangenheit beruhen, die wir gerne wiedererlangen würden, oder auf alten emotionalen Wunden.
    Herpes an den Lippen oder Gerstenkörner deuten auf mangelnde Ruhe hinoder Nervosität. In diesen Fällen kommen Haut und Emotionen zusammen und versuchen, Panik, Wut, Angst, Hoffnungslosigkeit oder emotionale Blockade auszudrücken. Wenn sie an den Genitalien auftreten, bedeutet dies, dass wir ein Schuld- oder Keuschheitsgefühl verspüren. Herpes in diesem Körperbereich geht oft mit einem ambivalenten Gefühl zwischen sexuellem Verlangen und Scham einher.
    Hautveränderungen an den FüßenSie können eine Unzufriedenheit widerspiegeln, die mit der Situation, in der wir uns befinden, oder dem Bedürfnis danach zusammenhängt Szenenwechsel .
    Wenn die Veränderungen an den Armen auftreten, kann dies auf einen Mangel an Zuneigung hinweisenund das Fehlen emotionalen Kontakts. In diesem Fall können sie auch ein Hinweis auf das Vorliegen von Konflikten am Arbeitsplatz oder im Studium sein, insbesondere wenn der Ausbruch am Ellenbogen auftritt.
  • Wenn sie produziert werden an den Händen Es besteht ein Ungleichgewicht zwischen dem Akt des Gebens und des Empfangens.

Hautschicht

Die Haut besteht aus drei Schichten: Die Epidermis ist die oberflächlichste, die Dermis die mittlere und die Unterhaut die tiefste. Die Arten der Änderung variieren je nach der Ebene, auf der die Änderung auftritt emotionale Konflikte . Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass Haut und Emotionen eng miteinander verbunden sind.

    Probleme auf der Hautebene spiegeln in der Regel Konflikte im Zusammenhang mit einer Trennung widerder Verlust eines Partners, Beziehungsschwierigkeiten mit einem Familienmitglied, Freunden oder mit der Gruppe, der man angehört. Ekzeme in dieser Schicht weisen auf die Angst hin, allein oder isoliert zu sein. Sklerodermie kann das Spiegelbild einer dramatischen Trennung ohne Lösung sein. Psoriasis zeigt ein doppeltes Trennungsproblem: mit sich selbst und mit anderen.
    Störungen auf dermaler Ebene offenbaren auch Trennungsprobleme und den Verlust der körperlichen Identität.Warzen in dieser Hautschicht sind eine Art Narbe, die durch einen früheren Schlag entstanden ist und wie ein Schild aussieht, der die Spuren eines Angriffs oder einer Aggression hinterlassen hat. Treten sie in den unteren Extremitäten auf, ist der Konflikt mit der Kindheit verbunden.
    Probleme auf der Ebene der Unterhaut weisen auf eine ästhetische Abwertung der eigenen Person hinMangel an Selbstvertrauen, Übergewicht oder Wassereinlagerungen. Sie werden auch mit einer sehr negativen Meinung über sich selbst in Verbindung gebracht.

Emotionale Krankheiten

Wenn die Leber nicht funktioniert, führt die Ansammlung von Bilirubin im Körper zu einer Erkrankung namens Gelbsucht: la Haut nimmt einen gelblichen Ton an. Ein klares Zeichen für die Beziehung zwischen diesem Organ und anderen Geweben, oder?

Obwohl die wissenschaftlichen Erkenntnisse diesbezüglich wenig aussagen, wird angenommen, dass dies der Fall ist Das Halten von Hass, Groll, Neid oder Wut über einen längeren Zeitraum kann unsere körperliche Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen.

Ebenso l Neurodermitis ist mit dem Vorhandensein von Angstzuständen und Phobien verbunden. Menschen, die unter diesem Problem leiden, neigen dazu, ihre aggressiven Impulse, die sich folglich auf ihrer Haut manifestieren, streng zu kontrollieren. Nesselsucht hingegen geht mit der Fantasie einher, angegriffen zu werden. Menschen, die darunter leiden, sind meist ängstlich, passiv und sensibel, insbesondere wenn es um soziale Beziehungen geht.

Wie wir sehen Es besteht ein wesentlicher Zusammenhang zwischen Haut und Emotionen. Aus diesem Grund muss jede äußerlich sichtbare Veränderung dieses Organs nicht nur mit Feuchtigkeitscremes oder Medikamenten behandelt werden, sondern auch auf den Ursprung in uns zurückgeführt werden.

Beliebte Beiträge