WISC in der Psychologie: Was ist das?

Lesezeit ~7 Mindest.
Was ist WISC? In welchen Fällen kommt es zum Einsatz und welche Anregungen bietet es Psychologen für deren Beurteilung? In diesem Artikel werden wir versuchen, diese und andere interessante Fragen zu beantworten.

Wie wir alle wissen, verwenden medizinische Fachkräfte eine Reihe unterschiedlicher Instrumente, um jeden Patienten bestmöglich beurteilen zu können. Bei Psychologen sind standardisierte Tests die am häufigsten verwendete Methode. Eines der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Hilfsmittel bei Kindern ist das WISC .

Obwohl es sich um eine bekannte und weit verbreitete Methode handelt, weiß nicht jeder, wie sie eingesetzt wird oder wie sie im klinischen und pädagogischen Kontext hilfreich sein kann. Im heutigen Artikel Wir werden versuchen zu erklären, woraus dieser Test besteht und warum es von Psychologen so häufig verwendet wird.

Was ist das Ziel von WISC?

Der WISC ist ein Test Wird verwendet, um die kognitiven Funktionen von Säuglingen zu bewerten. Konkret wird es verwendet, um die Gehirnaktivität in bestimmten Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprache und exekutiven Funktionen zu bewerten. Diese sind von grundlegender Bedeutung für die angemessene Entwicklung sozialer und kognitiver Aktivitäten im Kindesalter.

Eines der Ziele des WISC ist daher Legen Sie den Ausgangspunkt für die Formulierung fest besseres Bildungsprojekt für jedes Kind. Tatsächlich können Sie mit diesem Tool ganz einfach die Stärken und Schwächen der Kleinen erkennen.

Auf klinischer Ebene ermöglicht es Ihnen, kognitive Schwierigkeiten oder Defizite zu erkennen, die mit bestimmten Störungen verbunden sind. Bei Lernbehinderungen ist es von grundlegender Bedeutung, da es dabei hilft, die Hauptprobleme des Einzelnen zu erkennen.

Was beachten Psychologen bei der Verwendung von WISC?

Während der Anwendung, Interpretation und Durchführung des Tests Psychologen müssen mehrere Aspekte berücksichtigen, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu stärken. Sie müssen sich daher auf zwei interessante Punkte konzentrieren: die quantitativen und qualitativen Daten, die aus dem Test hervorgehen.

Quantitative Aspekte

Um diesen Aspekt hinreichend zu erklären, müssen mehrere Merkmale berücksichtigt werden. Einer davon ist die Vielzahl an Untertests mit jeweils einer ganz bestimmten Punktzahl welches dann mit einem t analysiert wird Abella von Bareme

Das soll verstehen wenn die erzielte Punktzahl dem entspricht, was für das Alter zu erwarten wäre oder ob es niedriger oder höher ist.

Beim WISC liegt die durchschnittliche Punktzahl bei 8 bis 11 Punkten. Eine Punktzahl unter 8 weist auf Schwierigkeiten in einem bestimmten Bereich hin. Liegt das Ergebnis dagegen über 11 Punkten, liegt die Leistung über dem Gruppendurchschnitt.

Jedem Test werden dann verschiedene Indizes zugeordnet, die die Bewertung komplementärer Aspekte ermöglichen. Diese Indizes helfen dabei, Informationen in bestimmten Bereichen zu konsolidieren und unterstützt den Evaluierungsprozess.

Bei Werten zwischen 85 und 115 Punkten fallen die Fähigkeiten in die Altersspanne. Unter den Indizes finden wir:

    Verbales Verständnis:bewertet Argumentation und verbale Ausdrucksfähigkeiten. Es hilft, die Fähigkeit zur Formulierung von Konzepten zu beobachten.
    Räumliche Fähigkeiten : ermöglicht es Ihnen, die Fähigkeiten zum Verständnis räumlicher Zusammenhänge, zur Konstruktion geometrischer Zeichnungen ausgehend von einem Modell und zur Bewertung von Details zu analysieren.
    Wahrnehmungsbezogenes Denken:misst die Denkfähigkeit, Regeln zu erkennen und anzuwenden.
    Arbeitsgedächtnis:die Geschicklichkeit, verbale und visuelle Informationen auf mentaler Ebene zu verstehen und zu manipulieren.
    Verarbeitungsgeschwindigkeit:Bewertet die Fähigkeit, einfache visuelle Informationen schnell und effektiv zu erkunden, zu unterscheiden und zu ordnen.

Qualitative Aspekte

Für den adäquaten Einsatz von WISC sind auch qualitative Aspekte wichtig. Durch sie Die Ergebnisse jedes Tests können besser ausgewertet und personalisiert werden. Dabei werden Aspekte berücksichtigt, die während der Sitzung und bei der Anwendung des Instruments beobachtet wurden.

Ein erster wichtiger Aspekt ist die Beobachtung und Feststellung der Einstellung und Begabung des Kindes während der Aktivität. Aspekte wie:

  • Grad der Zusammenarbeit
  • Frustrationstoleranz
  • Umgang mit Schwierigkeiten
  • Kompensationswerkzeuge
  • Stimmung
  • Nonverbales Verhalten
  • Motorisches Verhalten
  • Persönliches Erscheinungsbild

Diese und andere Faktoren werden bei der Auswertung berücksichtigt, bieten jedoch keine Grundlage für eine zusätzliche Auswertung des Tests. Sie dienen vielmehr dazu, nützliche Strategien zu finden, um den besten Weg für das Kind einzuschlagen.

Aus dieser Perspektive ist es von Vorteil zu verstehen, ob das Kind Informationen leichter über den visuellen oder auditiven Kanal aufnimmt sein Lernen verbessern .

Nützlichkeit von WISC in der Bildung

Zu den Hauptzielen des WISC im Bildungsbereich zählen: die Festigung kognitiver Fähigkeiten bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Darunter finden sich hochbegabte Kinder mit Lernschwierigkeiten, geistiger Behinderung usw.

Andererseits hilft es Bewerten Sie sowohl die Fähigkeiten als auch die Schwierigkeiten, die bei dem einzelnen Kind auftreten hilft dabei, den Lehr- und Lernprozess zu personalisieren. Dies gibt auch dem Psychologen eine geeignete Position, um die Anstrengungen zu optimieren und das Lernen zu motivieren.

Endlich durch das WISC Sie können das vorhersagen akademische Leistung jedes einzelnen Kindes. Dank dieser Tests ist es tatsächlich möglich, mehrere kognitive Funktionen im Zusammenhang mit dem Lernen aus verschiedenen Blickwinkeln zu bewerten. Um beispielsweise den Lese-Schreib-Prozess richtig zu entwickeln, sind gute sprachliche Grundlagen erforderlich.

Der Nutzen von WISC im klinischen Umfeld

Dieses Tool wird auch häufig im klinischen Umfeld eingesetzt. Erstens ist es nützlich für Sammeln nützlicher Informationen zur Durchführung der Hauptdiagnose und Differentialdiagnose von neurologischen oder psychiatrischen psychischen Störungen. Insbesondere ist es bei kognitiven Störungen in der Pathologie nützlich.

Andererseits dient es a Ich bereite mich vor und entwickle es Interventionsprozesse für das Kind . Dank der Ergebnisse können Sie die Stärken der Person erkennen.

Abschluss

Abschließend ist es wichtig, dies zu unterstreichen Heutzutage ist es einer der am häufigsten verwendeten Tests aus zwei Gründen:

  • Es ermöglicht die Formulierung der Diagnose auf klinischer Ebene.
  • Auf nichtklinischer Ebene ermöglicht es uns, das Profil der mehr oder weniger entwickelten Fähigkeiten des untersuchten Kindes zu verstehen.

Aus der Bewertung der verschiedenen kognitiven Funktionen ist es möglich, umfassende Informationen zu allen Hauptaspekten der Person zu erhalten. Wenn sich ein Kind diesem Test unterzieht, liegt nicht immer ein Verdacht auf eine Pathologie vor.

Beliebte Beiträge