Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit?

Lesezeit ~9 Mindest.

Wir hören oft, dass es bei Erwachsenen keine Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität gibt. Es handelt sich um eine weitverbreitete Vorstellung, aber laut Experten handelt es sich um eine irrige, wenn nicht sogar falsche Annahme. Studien haben gezeigt, dass Aufmerksamkeitsdefizitstörungen bei Erwachsenen eine Realität sind.

Psychologen bestätigen, dass sie zahlreiche Patienten mit dieser Störung haben, die in verschiedenen Bereichen Schwierigkeiten haben. Diese über Jahre anhaltenden Schwierigkeiten sind die Folge der negativen Auswirkungen chronischer Symptome. Die Störung von Aufmerksamkeitsdefizit Mit oder ohne Hyperaktivität gibt es sie sicherlich bei Erwachsenen!

Mit anderen Worten: Es handelt sich nicht um eine Erkrankung, die nur die Kindheit, sondern auch das Erwachsenenalter betrifft. Es ist ebenso wahr, dass Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit möglicherweise eigenständig Strategien entwickelt haben, mit denen sie die mit der betreffenden Störung verbundenen Schwierigkeiten erfolgreich kompensieren können.

Typische Verhaltensweisen bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit mit oder ohne Hyperaktivität fallen in eine Symptomatik, die tendenziell subjektiv ist . Ein Zustand, der oft nicht vor Leid, Einschränkungen und Schwierigkeiten verschont.

Aufmerksamkeitsdefizite mit oder ohne Hyperaktivität sind keine Erkrankung, die ausschließlich Kinder oder Jugendliche betrifft.

Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit: verheerende Auswirkungen

Einigen statistischen Untersuchungen zufolge leiden etwa 3 % der erwachsenen Bevölkerung unter einem mit Impulsivität verbundenen Aufmerksamkeitsdefizit. Darüber hinaus kann es auch zu Hyperaktivität kommen. Andere Studien zeigen, dass der Prozentsatz höher ist: Ungefähr 67 % der Kinder, bei denen eine Aufmerksamkeitsstörung im Zusammenhang mit Hyperaktivität diagnostiziert wurde, zeigen auch im Erwachsenenalter weiterhin Symptome Dies kann sich auf normale Alltagsaktivitäten, persönliche Beziehungen, Arbeit und Studium auswirken.

Nachdem die Existenz einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität auch bei Erwachsenen nachgewiesen wurde, muss gesagt werden, dass das Aufwachsen mit diesem Syndrom, ohne es zu wissen, verheerende Auswirkungen haben kann. Betroffen von der Störung sind vor allem Frauen, bei denen Unaufmerksamkeit (nicht Hyperaktivität) vorherrscht.

Wir laden Sie ein, auch zu lesen: Hyperaktives Kind: 6 Fehler, die Eltern machen

Das Fehlen von Hyperaktivität macht es oft so schwierig, das Problem zu erkennen, dass es unbemerkt bleibt. Tatsächlich wurden erst in den letzten Jahren genaue Diagnosen gestellt und entsprechende Behandlungen für Frauen verschrieben. Auf der anderen Seite Die mit dieser Störung verbundenen symptomatischen Verhaltensweisen verstärken Beziehungsschwierigkeiten, intellektuelle, körperliche usw. und verursachen tiefe Schmerzen und Konflikte .

Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, spiegeln sich in mangelndem Engagement, impulsivem Verhalten bei der Entscheidungsfindung, geringem Selbstwertgefühl oder familiären Problemen wider. Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefiziten haben es schwerer, ihr Leben zufriedenstellend zu organisieren und zu kontrollieren, wenn sie keine Kompensationsstrategien erworben haben.

Eine komplexe Diagnose

Die Identifizierung einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität ist wichtig für das tägliche Leben Erwachsener, die darunter leiden. Das soll nicht heißen, dass die Diagnose einfach zu stellen ist. In den meisten Fällen ist der Diagnoseprozess sehr komplex und wie bei anderen Problemen bleiben viele Fragen offen .

Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass es diese Störung gibt und dass sie auch Erwachsene betrifft. Sobald die Diagnose gestellt ist, kann die Behandlung fortgesetzt werden.

Vom Kind zum Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit

Früher ging man davon aus, dass die Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität eine Reihe typischer Kindheitsschwierigkeiten mit sich bringt und dass diese mit der Zeit nachlassen oder ganz verschwinden. Leider ist es in vielen Fällen nicht so. Ein großer Prozentsatz der Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten leidet bis ins Erwachsenenalter an dieser Störung.

Es hat sich gezeigt, dass milde Symptome dieser Störung dabei helfen können, den eigenen Stil und die eigene Lebensweise zu definieren. In vielen Fällen Aufmerksamkeitsdefizite mit oder ohne Hyperaktivität äußern sich auf unterschiedliche Weise Kind wird erwachsen und erwachsen aber die Kernprobleme bleiben stabil.

Im Laufe der Zeit kommt es zu schmerzhaften und komplexen Nebenwirkungen, die das Selbstbild der Person und die daraus resultierenden Emotionen (Selbstwertgefühl) verändern. Ein geringes Selbstwertgefühl ist die typische Folge bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit.

Ein Erwachsener mit Aufmerksamkeitsdefizit hat normalerweise ein geringes Selbstwertgefühl.

Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit: Hauptsymptome

Es ist wichtig zu klären, dass sich Aufmerksamkeitsdefizite durch verschiedene Symptome manifestieren, die in drei Gruppen eingeteilt wurden. Es muss gesagt werden, dass eine Person von dieser Störung betroffen sein kann, ohne alle Symptome zu zeigen, die wir veranschaulichen werden .

Den wichtigsten psychologischen Handbüchern zufolge lassen sich die Hauptsymptome in drei Gruppen einteilen, die sich jeweils auf Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität beziehen.

Mit Aufmerksamkeit verbundene Symptome

  • Die Person achtet nicht auf Details. Macht Flüchtigkeitsfehler in der Schule, bei der Arbeit oder bei anderen Aktivitäten, die Konzentration erfordern.
  • Oftmals fällt es der Person schwer, bei Spielaktivitäten die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.
  • Die Person scheint denjenigen, die direkt mit ihr sprechen, nicht zuzuhören.
  • Sie befolgt im Allgemeinen die ihr gegebenen Anweisungen nicht und hat Schwierigkeiten, Aufgaben oder Pflichten zu erfüllen.
  • Tagtraum.
  • Vermeiden Sie Aktivitäten, die eine anhaltende geistige Anstrengung erfordern.
  • Lässt sich leicht durch irrelevante Reize ablenken.

Mit Hyperaktivität verbundene Symptome

  • Bewegt sich oft Hände und Füße .
  • Es ist immer aktiv, bewegt sich oder verhält sich, als ob es einen Motor hätte.
  • Er redet zu viel.
  • Hat Schwierigkeiten, sich an Freizeitaktivitäten zu beteiligen.

Mit Impulsivität verbundene Symptome

  • Gibt voreilige Antworten, bevor die Frage überhaupt beantwortet ist.
  • Hat Schwierigkeiten, zu respektieren, ob er an der Reihe ist, zu sprechen oder zu sprechen.
  • Unterbricht oft die Aktivitäten anderer Menschen oder stört sie.

Die Forschung hebt einige Aspekte hervor, die bereits im Artikel erwähnt wurden: Das Aufmerksamkeitsdefizit schränkt nicht die Fähigkeit ein, die Konzentration beim Zuhören aufrechtzuerhalten, sondern beeinflusst auch die Fähigkeit, aktiv zu werden, sich zu organisieren, zu initiieren und die Aufmerksamkeit auf die Arbeit aufrechtzuerhalten, wodurch die auszuführende Tätigkeit zu einer echten Qual wird.

Menschen mit dieser Störung haben auch Schwierigkeiten, Energie und Anstrengung aufrechtzuerhalten. Sie haben möglicherweise schwankende Stimmungen und reagieren zu empfindlich auf Kritik. Gedächtnisprobleme treten ebenfalls häufig auf, da es ihnen schwerfällt, sich an bereits gelernte Konzepte zu erinnern, sich Namen, Daten und Informationen im Allgemeinen zu merken .

Lesen Sie auch: Arbeitsgedächtnis: das Lager, das niemals schläft

Wer Impulsivität oder sogar Hyperaktivität in Verbindung mit einem Aufmerksamkeitsdefizit zeigt, ist von den oben beschriebenen Symptomen stark betroffen. Das daraus resultierende Leid beruht größtenteils auf Missverständnissen.

Es gibt mehrere Studien, die die Vertrautheit der Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität belegen. Tatsächlich berücksichtigen Forscher genetische Faktoren.

Andere Merkmale des Aufmerksamkeitsdefizits bei Erwachsenen mit oder ohne Hyperaktivität

Weitere typische Merkmale von Erwachsenen mit dieser Störung sind :

  • Geringe Ermüdungsresistenz bei der Ausübung von Tätigkeiten über einen längeren Zeitraum.
  • Probleme mit der Selbstkontrolle und Verhaltensregulierung.
  • Schwierigkeiten bei der Regulierung von Emotionen, Motivation und der Fähigkeit, aktiv zu werden.
  • Arm Selbstwertgefühl .
  • Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen.
  • Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Impulsivität in Bereichen mit potenziell hohen Risiken: Ausgaben, verschiedene Süchte, Ernährung, körperliche Sicherheit, sexuelle Beziehungen usw.
  • Schwierigkeiten, Versuchungen zu widerstehen.

Wie Sie sehen, betreffen Informationen zum Thema Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität lange Zeit nur Kinder und Jugendliche. Ohne jedoch die Behandlung und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen außer Acht zu lassen, ist es angebracht, die Diskussion auch im Hinblick auf Erwachsene zu vertiefen.

Treten bei Ihnen zufällig diese Symptome auf? Sind Sie ein Erwachsener mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung? Wenn ja, empfehlen wir Ihnen, einen Spezialisten aufzusuchen, um eine gezielte Behandlung zur Linderung Ihrer Schwierigkeiten im Alltag einzuleiten. und in manchen Fällen sogar stornieren.

Bibliografische Hinweise :

Fedeli D. (2012) Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung Carrocci.

Hallowell M. D. Edward M. Zur Ablenkung getrieben: Aufmerksamkeitsdefizitstörung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter erkennen und damit umgehen Simon

Rickel A. U. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Erwachsenen Gelenke.

Beliebte Beiträge