Mikroexpressionen nach Paul Ekman

Lesezeit ~8 Mindest.

Paul Ekman wird berücksichtigt von Amerikanische Psychologische Vereinigung (APA) einer der wichtigsten und einflussreichsten Psychologen des 21. Jahrhunderts. Einer der größten Maßstäbe im Bereich der Lügenerkennung und der Beziehungen zwischen Emotionen und Mimik. Er war auch Mitentdecker der Mikroausdrücke. In diesem Artikel erklären wir, was Mikroausdrücke sind, wie sie aussehen und welche Bedeutung sie haben!

Ekman gibt an, dass Mikroausdrücke während eines Gesprächs auftreten und vom potenziellen Empfänger oft (und tatsächlich vorkommen) völlig unbemerkt bleiben können. Ihre Bedeutung ist jedoch offensichtlich, warum Es handelt sich um schnelle Gesichtsbewegungen, die nicht von der Person kontrolliert werden und unterschiedliche Emotionen repräsentieren.

Mikroausdrücke: von Fakten zur Theorie

Paul Ekman ist einer der Menschen, die am besten wissen, wie authentische Emotionen in unseren Gesichtern zum Ausdruck kommen. Er definiert sich als Wissenschaftler, dessen Entdeckungen seine Denkweise verändert haben.

Nachdem er jahrelang die Besonderheit von Emotionen propagiert hatte, gelang es ihm, die Finanzierung eines Projekts zu erhalten, das zum Wendepunkt seiner Karriere wurde. Diese Mittel wurden für das Studium vor Ort verwendet

Seine Ergebnisse dienten ihm dazu, den Grundstein für seine bekannteste Verallgemeinerung zu legen: Emotionen sind nicht kulturell, sondern biologisch. Daher sind sie universell und das Ergebnis der Genexpression.

Danke an diese Genies Einige Muskelgruppen des Gesichts ziehen sich gleichzeitig nach einem bestimmten Muster zusammen abhängig vom emotionalen Zustand der Person. Wenn sie fröhlich ist, werden Bewegungen auftreten, die sich radikal von denen unterscheiden, die auftreten würden, wenn sie von Angst durchdrungen wäre. Zwei weitere leiten sich dann von dieser Idee ab.

Mikroausdrücke, die universell sind und mit Emotionen korrelieren

Das erste ist das Das Auftreten von Mikroausdrücken erfolgt bei allen Menschen auf ähnliche Weise . Mit anderen Worten: Alle Menschen öffnen den Mund, um ihre Überraschung auszudrücken, unabhängig von ihrem eigenen Kultur über ihre Entwicklung, die Ausbildung, die sie erhalten haben oder wie sie ihre Kindheit verbracht haben.

Das zweite ist das Eine Gruppe universeller Emotionen ist eng mit diesen kleinen Gesten verbunden . Ein leichtes Lächeln, ein schnelles Hochziehen der Augenbrauen, ein plötzliches Jucken in der Nase ... Das alles sind kleine, fast unmerkliche und unwillkürliche Veränderungen der Gesichtsmuskeln, die in den meisten Fällen ein Spiegelbild unserer Emotionen sind.

Ekmans zentraler Vorschlag ist daher, dass es durchaus plausibel ist, dass andere Menschen sie erkennen, verstehen und sogar für bestimmte Zwecke nutzen können, da es klar definierte Emotionen und eine vordefinierte Art und Weise gibt, sie auszudrücken.

Es gibt nur eine Geste, ein Gesicht.

Emotionen, die Mikroausdrücke darstellen

Wir brauchen Emotionen, um Entscheidungen zu treffen, zu kommunizieren, andere zu verstehen oder die Weitergabe unserer Gene sicherzustellen. Mit dieser Motivation Ekman gelang es, bis zu 10.000 verschiedene Ausdrücke zu identifizieren . 1978 klassifizierte er sie zusammen mit Wallace Friesen in seinem Facial Expression Coding System (FACS), das auf der Anatomie der Gesichtsmuskeln basiert.

Können Sie erkennen, welche Emotionen ins Spiel kommen, wenn jemand Nase und Oberlippe rümpft? Kann man allein durch einen Blick in die Augen erkennen, ob jemand Angst hat? Wir erklären, welche Mikroausdrücke diesen 6 universellen Emotionen entsprechen:

    Freude: Wangenstraffung. Mundwinkel zurückgezogen und angehoben. Falten auf der Haut unter dem unteren Augenlid. Falten zwischen Nase und Oberlippe sowie im äußeren Augenbereich.
    Entschuldigung: Oberlippe hochgezogen. Normalerweise asymmetrisch. Falten an der Nase und im Bereich der Oberlippe. Falten auf der Stirn. Anhebung der Wangen durch Falten der unteren Augenlider.
    Wut: niedrige Augenbrauen zusammengezogen und schräg gestellt. Untere Augenlider angespannt. Die Lippen sind angespannt oder öffnen sich, als wollten sie schreien. Intensiver Blick.
    Furcht: Anheben und Zusammenziehen der Augenbrauen. Erhöhte Ober- und Unterlider. Angespannte Lippen. Manchmal ist der Mund offen.
    Überraschung: Anheben der kreisförmig angeordneten Augenbrauen. Dehnung der Haut unter den Augenbrauen. Augenlider öffnen (die oberen angehoben und die unteren gesenkt). Gesenkter Kiefer.
    Traurigkeit: untere Augenwinkel nach unten. Dreieckige Augenbrauenhaut. Absenken der Mundwinkel, möglicherweise auch Zittern.

Lernen Sie, Lügen in 32 Stunden zu erkennen

Paul Ekman sagt das Der häufigste Grund, warum Menschen lügen, ist, das zu vermeiden Bestrafung was aus der Verletzung einer Regel resultiert . Er glaubt, dass Mikroausdrücke uns angesichts der aktuellen Sorge um die Ehrlichkeit unserer Mitmenschen dabei helfen können, die Lügen zu erkennen, die sie uns einzuflößen versuchen.

Diese Mikrobewegungen dauern eine Fünfundzwanzigstelsekunde . Für das menschliche Auge ist es unmöglich, es zu erkennen, wenn es nicht darauf trainiert ist. Der Psychologe beschloss daher, rund 15.000 Menschen zu testen und zeigte, dass 99 % der Teilnehmer sie nicht wahrnehmen konnten.

Er begann hervorzuheben, welche Auswirkungen die Fähigkeit, andere zu lesen, haben könnte. Und so begann Ekman, Workshops darüber abzuhalten, wie man Lügner erkennt und die Mikroausdrücke entdeckt, die sie verraten. Das Erstaunlichste ist, dass Sie damit in nur 32 Stunden lernen können, sie zu erkennen!

Das Geheimnis liegt darin, sich zu identifizieren die Variationen/Dissonanzen des normalen Verhaltens der Menschen . Wenn zum Beispiel jemand etwas sagt und gleichzeitig ein wenig mit den Schultern zuckt, lügt er wahrscheinlich. Das Gleiche kann passieren, wenn er sich an der Nase kratzt oder den Kopf zur Seite bewegt.

Allerdings ist nichts 100 % zuverlässig. Es gibt immer eine kleine Fehlerquote . Wie der Autor Roberto Espinosa feststellt, hängt die Zuverlässigkeit der Umfrage mehr davon ab, wer analysiert, als davon, wer die Geste ausführt: Es heißt, es gebe keine schlechten Lügner, sondern gute Experten.

Der Automatismus von Mikroausdrücken

Eine ausreichende Ausbildung zur Erkennung von Mikroausdrücken kann durch deren Automatismus begünstigt werden. Dies bedeutet, dass sie nicht vollständig ausgeblendet oder maskiert werden können . Obwohl Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt versuchen können, sie zu verbergen, ist es praktisch unmöglich, sie dauerhaft zu verbergen.

Noch mehr Leute Lügner Da sie eher daran gewöhnt sind, andere zu betrügen, sind sie nicht in der Lage, ihr Unterbewusstsein auf unbestimmte Zeit zu kontrollieren. Früher oder später offenbaren sie sich für das geschulte Auge .

Es stimmt auch, dass das Training zum Entschlüsseln dieser Mikroausdrücke zwar grundlegend ist, manchmal aber nicht so einfach. Um sie zu erkennen, muss man in der Praxis der anderen Person große Aufmerksamkeit schenken, sie anstarren und aus der Ferne beobachten ... Und das kann für die Person, die unwissentlich einer Bewertung unterzogen wird, ärgerlich sein.

Und manchmal fällt auch der Informationslärm auf, der die Art des Gestikulierens verdeckt. Manchmal ist ein spezialisiertes Team unbedingt erforderlich, um diese Momente festzuhalten .

Die meisten Lügen haben Erfolg, weil sich niemand die Mühe macht, die Wahrheit herauszufinden.

Mikroexpressionen ermöglichen es uns, bestimmte Fähigkeiten zu entwickeln

Laut Paul Ekman kann uns das Training zur Erkennung von Mikroausdrücken dabei helfen, bestimmte soziale und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln. Einschließlich emotionale Intelligenz oder Empathie Verbesserung des emotionalen Managements.

Eine Emotion zu verbergen... ist immer noch Lügen.

Wenn wir diese kleinen Gesten geschickt und schnell erkennen können, können wir bestimmte Verhaltensweisen erkennen und die Gefühle anderer besser einschätzen. Es hilft uns auch, unsere eigenen Gefühle besser wahrzunehmen und genauer auszudrücken, wodurch es wahrscheinlicher ist, dass andere uns verstehen. Auf diese Weise Wir werden sensibler für die Bandbreite der Emotionen was unsere Verbindung mit dem Rest der Menschen stärkt.

Viele vergleichen ihn mit Persönlichkeiten wie Darwin Wundt Pavlov Watson Skinner Cattell oder Sternberg. Paul Ekman ist zweifellos zu einem der Wahrzeichen der modernen Psychologie geworden. Seine Beiträge auf diesem Gebiet haben den Grundstein für einen echten emotionalen Bildungstrend gelegt.

Beliebte Beiträge