Was ist Pregabalin und wofür wird es angewendet?

Lesezeit ~4 Mindest.
Pregabalin hat sich bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen als wirksam erwiesen und die Lebensqualität der Patienten verbessert. In diesem Artikel beschreiben wir seine Wirkung und seinen Wirkmechanismus im Detail.

Der Pregabalin Das unter dem Namen Lyrica vertriebene Arzneimittel ist ein Antiepileptikum Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen bei Erkrankungen wie diabetischer Neuropathie oder postherpetischer Neuralgie.

Derzeit stellen neuropathische Schmerzen immer noch eine große Herausforderung für Schmerzabteilungen dar. Dies ist auf eine starke Resistenz gegen gängige schmerzstillende Behandlungen und mangelnde Kenntnisse über die verursachenden Krankheitserreger zurückzuführen.

Lassen Sie uns also herausfinden, was Pregabalin ist, warum es verwendet wird, wie es wirkt und welche Nebenwirkungen es haben kann.

Was ist Pregabalin?

Pregabalin es ist ein Analogon von Gamma-Aminobuttersäure oder FRONT . GABA ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter des Zentralnervensystems und seine Funktion besteht darin, die Gehirnaktivität zu verlangsamen. Obwohl Pregabalin ein Antiepileptikum ist Es wird auch zu den neuromodulatorischen Arzneimitteln gezählt. Es wurde aus Gabapentin mit einer spezifischen Indikation für periphere neuropathische Schmerzen entwickelt.

Es handelt sich um ein Medikament mit linearer Pharmakokinetik, die von Individuum zu Individuum kaum variiert. Es verbindet sich nicht mit Plasmaproteinen und wird nicht in den Nieren metabolisiert oder mit dem Urin ausgeschieden. Gerade aus diesen Gründen weist es nur sehr wenige Gemeinsamkeiten mit anderen ähnlichen Arzneimitteln auf.

Die schmerzstillende Wirkung von Pregabalin tritt bereits in den ersten Behandlungstagen ein und hält langfristig an.

Wofür wird Pregabalin verwendet?

Pregabalin Es wird zur Behandlung von:

    Neuropathischer Schmerz:Dieses Medikament eignet sich zur Behandlung von
    Epilepsie: Pregabalin ist zur kombinierten Behandlung fokaler Anfälle mit oder ohne sekundärer Generalisierung bei Erwachsenen indiziert.
    Generalisierte Angststörung:Es wird auch zur Behandlung von verwendet generalisierte Angststörung oder GAD bei Erwachsenen.
    Die Behandlung mit Pregabalin hat sich im Vergleich zu Placebo als wirksam erwiesenmit einem dosisabhängigen Mechanismus, da es Schmerzen lindert und den Schlaf sowie viele andere Parameter der Lebensqualität von Patienten mit neuropathischen Schmerzen verbessert. Es ist besonders nützlich bei der Behandlung von diabetischer Neuropathie oder postzosterischer Neuralgie.
    Diabetische Neuropathie:ist eine der durch Diabetes verursachten Erkrankungen des Nervensystems.
    Postherpetische Neuralgie:Es handelt sich um einen anhaltenden neuropathischen Schmerz, der im Dermatom lokalisiert ist und bei dem es sich um einen akuten Fall handelt Herpes Zoster . Wir wissen, dass es mehr als drei Monate nach dem Verschwinden der Hautläsionen anhält.

Wirkmechanismus

Pregabalin ist eng verwandt mit a einheitliche Untereinheit spannungsgesteuerter Kalziumkanäle im Zentralnervensystem Der Wirkmechanismus ist jedoch nicht genau bekannt. Seine analgetische Wirkung hängt mit der Fähigkeit zusammen, diese Proteinuntereinheit mit größerer Affinität zu verbinden als Gabapentin, ein weiteres Antiepileptikum, das bei chronischen neuropathischen Schmerzen und Fibromyalgie bei Erwachsenen eingesetzt wird. Die beiden pharmakologischen Profile sind daher ähnlich.

Durch die Verbindung dieser Untereinheit moduliert es den Eintritt des Calciumions durch spannungsgesteuerte Kanäle und damit reduziert die Freisetzung erregender Neurotransmitter wie Noradrenalin und Glutamat Substanz P .

Dies beinhaltet die Verringerung der neuronalen Erregbarkeit verschiedener Bereiche des Nervensystems insbesondere solche im Zusammenhang mit neuropathischen Schmerzpathologien, Epilepsie oder Angstzuständen. Obwohl es ein Analogon von Gamma-Aminobuttersäure oder GABA ist, interagiert es nicht mit den GABA-A- oder B-Rezeptoren und beeinflusst nicht deren Wiederaufnahme.

Nebenwirkungen

Darunter Die häufigsten Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Pregabalin sind: :

  • Brechreiz.
  • Schläfrigkeit.
  • Kopfschmerzen.
  • Nasofaringit.
  • Erhöhter Appetit.
  • Euphorischer Geisteszustand.
  • Verwirrung .
  • Reizbarkeit.
  • Orientierungslosigkeit.
  • Schlaflosigkeit.
  • Gewichtszunahme.
  • Abnahme der Libido.
  • Erektile Dysfunktion .
  • Verschwommene Sicht.
  • Diplopie.
  • Schwindel .
  • Magen-Darm-Erkrankungen.
  • Muskelkrämpfe.
  • Schmerzen im Rücken oder in den Extremitäten.

Unabhängig von der Liste der möglichen Nebenwirkungen sollte klargestellt werden, dass die meisten davon vorübergehender Natur sind und von den Patienten gut vertragen werden. Die Fälle von Behandlungsabbrüchen sind tatsächlich minimal. Sie wurden bei einigen Patienten beobachtet Entzugserscheinungen nach Absetzen der Behandlung mit Pregabalin. Daher ist es ratsam, die Dosen schrittweise zu reduzieren, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Beliebte Beiträge