
Emotionale Vampire saugen nicht unser Blut, sondern unsere Vitalität, unseren Wert und unsere Energie. Sie lauern in fast allen Kontexten und schaffen nach und nach dysfunktionale Umgebungen, in denen man sich erschöpft, isoliert und von einer anstrengenden Interaktion umgeben fühlt, die die physische und psychische Gesundheit eines Menschen ernsthaft beeinträchtigen kann.
Obwohl der Begriff „emotionaler Vampir“ kaum wissenschaftlich fundiert ist und kein Diagnosehandbuch ein Protokoll zur Identifizierung erstellt hat, ist dies der Fall Die populäre Psychologie hat die Definition eines sehr spezifischen Profils bevorzugt bekannt und allen nahe. Es ist viel darüber geschrieben worden, tatsächlich stehen uns unendlich viele Bücher zur Verfügung; Allerdings ist es notwendig, die verschiedenen Nuancen hervorzuheben.
Die Magie menschlicher Interaktionen erzeugt immer verschiedene Veränderungen auf Gehirnebene, die wiederum mit einer Belohnung durch eine positive chemische Ladung durch Neurotransmitter einhergehen. Nun, wenn wir uns in der Gegenwart eines emotionalen Vampirs befinden, gibt es keinen Austausch. Die Beziehung ist immer einseitig Kommunikation Es ist nicht fließend, es gibt kein Du gibst mir, ich gebe Dir die positive Gegenseitigkeit, die das menschliche Gehirn als gesund und bedeutsam erkennt, die es nicht gibt.
Stattdessen gibt es eine Menge negativer Emotionen, die sich Tag für Tag ansammeln und zu einer Überstimulation des Gehirns und einem zersetzenden Stressgefühl führen, das zwei Folgen haben kann: Es vernichtet uns, indem es uns in die Ecke der Verletzlichkeit bringt, oder es löst in uns die angemessenste Reaktion aus, nämlich Flucht.

Emotionale Vampire und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit
Wir sagten zu Beginn, dass der Begriff „emotionaler Vampir“ von der Populärpsychologie geprägt wurde, aber diese Dynamik und dieses Profil sind in der klinischen Praxis und in zunehmendem Maße präsent Selbstwertgefühl ermöglicht es uns, jede Aktivität durchzuführen.
Jede negative und ständige Interaktion stellt daher einen fortschreitenden und unheilbaren Verschleiß dar, der derzeit aufgrund eines ganz bestimmten Elements viel intensiver ist als in der Vergangenheit: neue Technologien. Das Handy, das wir auch nachts nicht ausschalten, ist ein übliches Werkzeug für den Energievampir, der dank WhatsApp, Facebook oder Twitter ständig präsent ist.
Die Ansteckung des emotionalen Vampirs und ihre Folgen
Es gibt viele Rassen emotionaler Vampire.
Wir könnten tausend Beispiele nennen, aber sie würden immer noch nicht ausreichen, denn jeder von uns hat eines im Kopf, einen emotionalen Vampir, der uns, wissentlich oder unwissentlich, die Ruhe nimmt, unsere Energie raubt und uns seinem Ansturm auf Verzweiflung unterwirft. Diese Tricks funktionieren dank eines wunderbaren Elements, das wir alle haben: Spiegelneuronen .
Genau diese Neuronen fungieren als Vermittler dieser emotionalen Ansteckung. Sie zwingen uns, auf den emotionalen Vampir zu achten und sensibel und empfänglich für alles zu sein, was er uns übermittelt: Furcht Hass, Unglück, Bitterkeit, Sorge... Eine stärkere negative Ladung entspricht einem stärkeren Verschleiß, einer stärkeren Übererregung des Gehirns, einem stärkeren Stress und einer stärkeren Schwäche.
Die Symptome, die wir nach und nach bemerken werden, sind die folgenden:
- Müdigkeit.
- Schwere Augenlider.
- Spannungskopfschmerzen.
- Verminderte Stimmung.
- Gefühl, fliehen zu wollen.
- Konzentrationsprobleme.
- Geringe Arbeitsleistung.
Arten emotionaler Vampire
Judith Orloff Nicht alle emotionalen Vampire sind sich ihrer Identität bewusst Sie wissen nicht, dass ihre Interaktionen und ihr Verhalten negative Auswirkungen auf die Menschen um sie herum haben.
Andere wissen es jedoch nicht nur, sondern suchen es mit einem ganz bestimmten Ziel: die Vormachtstellung zu fördern und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Einreichen für Tatsächlich ist es bei einem emotionalen Vampir üblich, sich wichtiger zu fühlen.
1. Der Narzisst
Sein Lemma ist I zuerst. Alles dreht sich um ihn . Er sehnt sich nach Bewunderung und Anerkennung und möchte sich immer wertgeschätzt fühlen. Ihm mangelt es an Einfühlungsvermögen und er zwingt uns immer, uns jeder Aktivität oder Situation entsprechend seinen Erwartungen, seinen Prinzipien und seiner Meinung zu stellen. Ist nicht in der Lage, andere anzuerkennen oder Rücksicht zu nehmen, um ihnen echte Zuneigung, wahre Freundschaft usw. anzubieten bedingungslose Liebe .
Wie schützt man sich?
- Die Lösung besteht darin, mit diesen Menschen zu kommunizieren, Grenzen zu setzen, ehrlich zu sein und auf ihr langweiliges Ego und ihre mangelnde Fähigkeit, Rücksicht auf andere zu nehmen, hinzuweisen.
- Wir dürfen unser Selbstwertgefühl nicht in ihren Händen lassen, deshalb müssen wir in der Lage sein, sie objektiv zu sehen und uns ihrer emotionalen und relationalen Armut bewusst zu sein.
2. Der Kritiker
Nichts, was wir tun, sagen, denken oder erklären, ist für die kritische Persönlichkeit angemessen. Nichts wird seinem raffinierten Geschmack, seiner weisen Lebensauffassung und seinem unbegrenzten Wissen genügen. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn die Seine Hauptfähigkeit besteht darin, mit subtiler Zuneigung und ironischer Bevormundung zu sprechen, um uns immer das Gefühl zu geben, ihm/ihr unterlegen zu sein .

Wie schützt man sich?
- Öffnen Sie Ihren Schutzschirm und deaktivieren Sie die Macht, die seine Kritik auf Sie haben könnte.
- Sie entziehen dem emotionalen Vampir die Macht, indem Sie darauf hinweisen, dass seine Meinungen von geringer Bedeutung sind und dass das genaue Wissen darüber, was richtig und was falsch ist, die kritische Person schwächen wird.
3. Der unermüdliche, gesprächige Mensch, der nie zuhört
Den unerschöpflichen Schwätzer interessiert es nicht, was andere ihm zu sagen haben essen Gedanken oder die Gefühle anderer. Er will einfach jemanden, der ihm zuhört und der als Behälter fungiert, in den er alles schütten und austoben kann, wie jemand, der Müll wegwirft, damit er recycelt werden kann.
In der Gegenwart einer unermüdlich gesprächigen Person ist die körperliche und emotionale Erschöpfung offensichtlich und sehr intensiv.
Wie schützt man sich?
Diese Personen reagieren nicht auf nonverbale Sprache Daher besteht die einzige Möglichkeit darin, sie entschieden, aber höflich zu unterbrechen und klarzustellen, dass wir nicht in ihrer Gesellschaft sind, um all ihre Probleme anzuhören, und dass wir nicht ihr persönliches Tagebuch oder ihre Mülltonne sind. Wir sind Menschen, mit denen wir einen Dialog über unsere Bedürfnisse führen können und die es gleichermaßen wert sind, zugehört zu werden.
4. Das Opfer
Das ständige Opfer, dem immer das Schlimmste widerfährt und der seiner Meinung nach von allen in die Ecke der Ausgegrenzten verbannt wird, erkennt man sofort daran, dass seine Reden stets negativ und negativ sind Sie stellt sich selbst als Voodoo-Puppe dar, die ständig und hartnäckig Wunden erleidet .
Wie schützt man sich?
Diese Menschen verbergen ein geringes Selbstwertgefühl, das muss von Anfang an klar sein, daher ist das Ideal alle ihre Tragödien so weit wie möglich rationalisieren . Wir werden es vermeiden, ihnen gegenüber hart zu sein, sondern versuchen, es zu sein Blick Klarheit, um ihnen zu zeigen, dass man mit Geduld alles lösen kann und dass sie die Zügel ihres Lebens verantwortungsvoll in die Hand nehmen müssen.
5. Der Controller
Diese Person versucht fast zwanghaft jeden Aspekt unseres Lebens zu kontrollieren. Er wird unsere Emotionen manipulieren, um uns zunichte zu machen um uns den Hauch der Positivität unseres Selbstwertgefühls und sogar unserer Identität zu nehmen. Er wird uns soweit entkräften, dass er uns davon überzeugt, dass wir nur ihn/sie brauchen.

Wie schützt man sich?
Das Erfolgsgeheimnis beim Sieg über einen Controller ist Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen. Lassen Sie sich nicht überreden, danken Sie ihm für seinen Rat, aber sagen Sie ihm deutlich, dass Sie persönliche Ideen haben, die Ihnen immer sehr nützlich waren.
6. Der Aggressive
Emotionale Vampire, die Wut und Ärger nutzen Gewalt verbal oder körperlich sind am gefährlichsten.
Wie schützt man sich?
In der Gegenwart dieser Persönlichkeiten gibt es zwei äußerst nützliche Strategien. Wenn wir eine Person mit gewalttätigem Verhalten neben uns haben, besteht die einzige Möglichkeit darin, ihr zu raten, Hilfe zu suchen, um zu lernen, mit diesen Reaktionen umzugehen. Für den Fall, dass er es nicht kann oder will, ist es am gesündesten – und notwendigsten –, sich von dieser Person zu distanzieren.
7. Der Sarkastische
Es gibt diejenigen, die Sarkasmus als ein raffiniertes Sprachmittel betrachten, um die Ironie des Lebens auszudrücken. Solange wir es aus dieser Perspektive sehen, kein Problem. In dem Moment, in dem wir andere mit Sarkasmus lächerlich machen, mit Eleganz demütigen und mit der Krone der Grausamkeit und dem Zepter der Arroganz auf das Podium des Einfallsreichtums klettern, besteht kein Zweifel: Wir befinden uns in der Gegenwart eines emotionalen Vampirs.

Wie schützt man sich?
- Wir müssen laut darauf hinweisen, dass uns seine Aussage nicht gefallen hat. Angesichts des Lachens und des Glaubens, dass es sich nur um einen Witz handelt, müssen wir mit Nachdruck bekräftigen, dass dieser Witz nicht lustig ist, weil er weh tut.
- Wenn die sarkastische Person die Auswirkungen ihrer Handlungen nicht sieht oder keine Änderungen vornimmt, ist es das Beste, sich von ihr zu entfernen.
- Negative und katastrophale Gedanken.
- Es muss alles darunter sein überprüfen vor allem die Menschen um uns herum.
- Das Bedürfnis, anderen gegenüber Luft zu machen, ohne deren Bedenken, Meinungen oder Kommentare zu berücksichtigen.
- Sehr kritisch gegenüber anderen sein.
- Ständiges Gefühl, dass alles schief läuft, dass die Welt gegen einen zu laufen scheint.
- Wissen, dass Sie in Schwierigkeiten sind, sich aber nicht helfen lassen. Wütend werden, wenn jemand es versucht.
Was ist, wenn ich der emotionale Vampir bin?
An diesem Punkt ist die Frage fast unvermeidlich und sogar obligatorisch: Was wäre, wenn wir selbst Verhaltensweisen der emotionalen Erschöpfung und der Vampirisierung gegenüber anderen annehmen würden? Auch wenn es seltsam erscheinen mag Die meisten Menschen wenden mindestens einmal eines oder mehrere dieser Verhaltensweisen an aufgrund eines geringen Selbstwertgefühls oder in einem komplizierten Moment.
Es schadet jedoch nie, über einige Hinweise nachzudenken, die uns vor diesem Zustand warnen können:
Wenn uns diese Realitäten bekannt sind, müssen wir eine Gewissensanalyse durchführen und verstehen, dass wir zuallererst unser Selbstwertgefühl stärken, unser emotionales Management und unsere Kommunikationsfähigkeiten verbessern müssen. Allerdings sollten wir uns nicht einmal davor scheuen, einen Fachmann um Hilfe zu bitten, denn manchmal kann sich hinter dieser Kruste aus Negativität ein depressiver Zustand verbergen.
Emotionale Vampire gibt es in vielen Arten und Ausprägungen. Allerdings viele davon Mit der richtigen Hilfe können sie wieder vermenschlicht werden mit einer sensiblen und korrekten Ausrichtung.
Bibliographie
-Judy Orloff (2017) Empaths Überlebensratgeber.
