
Wie oft haben wir gesagt: Diese Person ist verrückt? Wie qualifiziert man Wahnsinn? Es gibt viele bestehende Definitionen und ebenso zahlreiche Standpunkte zu diesem Phänomen. Versuchen wir es anhand einer kurzen psychotischen Störung zu beschreiben.
Traditionell werden Störungen in der Psychiatrie in zwei Hauptgruppen eingeteilt: psychotische Störungen und neurotische Störungen. Im Allgemeinen könnten wir Wahnsinn als einen psychotischen Zustand definieren .
Bei Psychosen oder psychotischen Zuständen kommt es zu einem Verlust des Kontakts zur Realität, der sich in Delirien und/oder Halluzinationen äußert. Im Gegenteil, Neurosen oder neurotische Zustände gehen nicht mit einem Verlust des Kontakts zur Realität einher. Beispiele für neurotische Störungen sind Depressionen und Angstzustände; Klassische Beispiele für Psychosen sind Schizophrenie und bipolare Störung.
Schlüsselelemente, die eine psychotische Störung definieren: Wahnvorstellungen und Halluzinationen
Um psychotische Störungen, einschließlich kurzzeitiger psychotischer Störungen, besser zu verstehen, ist es notwendig, von ihren Manifestationen oder Symptomen auszugehen. Bei einer kurzen psychotischen Störung gibt es zwei Arten von Veränderungen in der Wahrnehmung der Realität: Delirium und Halluzination.

Der Begriff Wahn bezieht sich auf eine Reihe falscher Überzeugungen, die nicht durch reale Daten und objektive Beweise gegen sie beeinflusst werden können. . Etymologisch leitet sich das Wort Delirium vom lateinischen Begriff ab Delirium ( Leier bedeutet Brunft), also aus der Brunft herauskommen. Auf das Denken angewendet könnte es gleichbedeutend sein mit dem Denken außerhalb des normalen Rahmens.
Im Allgemeinen bedeutet „wahnsinnig sein“, die geistige Masse zu zerstören. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Delirium praktisch gleichbedeutend mit Wahnsinn Verlust der Vernunft oder des Kontakts mit der Realität.
Merkmale des Delirs
Um Wahnvorstellungen zu identifizieren, müssen wir bewerten, inwieweit die Wahnerfahrung die folgenden Bedingungen erfüllt:
- Es wird mit absoluter Überzeugung vertreten.
- Es wird als offensichtliche Wahrheit jenseits der Grenzen der greifbaren Realität erfahren.
- Es lässt sich nicht durch Vernunft oder Erfahrung verändern.
- Ihr Inhalt ist oft phantastisch oder zumindest an sich unwahrscheinlich.
- Die Überzeugungen werden von anderen Mitgliedern der sozialen oder kulturellen Gruppe, zu der sie gehören, nicht geteilt.
- Die Person macht sich über diesen Glauben Sorgen und findet es schwierig, nicht darüber nachzudenken oder darüber zu sprechen.
- Der Glaube ist eine Quelle subjektiven Unbehagens und beeinträchtigt die sozialen Beziehungen und Berufe der Person.
Zusamenfassend Wahnvorstellungen sind aus konzeptioneller Sicht typischerweise sehr komplex und vielleicht ist es aus diesem Grund schwierig, sie auf eine Definition zu beschränken. Ein häufiges Beispiel für Wahnvorstellungen ist, dass die Person davon überzeugt ist, dass sie ausspioniert oder von versteckten Kameras kontrolliert wird, oder das klassische Beispiel, zu glauben, sie seien Napoleon oder sogar zu glauben, sie hätten eine göttliche Mission, die Welt vor ihrer Zerstörung zu retten.
Was versteht man unter Halluzination?
Halluzinationen sind Wahrnehmungen, die ohne die Anwesenheit eines äußeren Reizes erlebt werden . Sie sind lebendig und klar mit der ganzen Kraft und Wirkung normaler Wahrnehmungen und unterliegen keiner freiwilligen Kontrolle.
Der Halluzinationen Sie können jede Sinnesmodalität umfassen Bei kurzzeitigen psychotischen Störungen und Schizophrenie sind jedoch auditive Störungen am häufigsten . Diese Halluzinationen werden meist in Form bekannter oder unbekannter Stimmen wahrgenommen, die sich von den eigenen Gedanken unterscheiden.
Ein klassisches Beispiel für eine Halluzination ist, wenn die Person eine Stimme hört, die sie drängt, eine Mission auszuführen. Oder sehen Sie kleine Tiere, die auf Ihren Armen krabbeln.

Kurze psychotische Störung
Das wesentliche Merkmal einer kurzzeitigen psychotischen Störung ist eine Veränderung, die das plötzliche Auftreten mindestens eines der folgenden psychotischen Symptome beinhaltet: Delirium, Halluzinationen, undeutliche Worte oder Sprache oder sehr abnormales psychomotorisches Verhalten, einschließlich Katatonie .
Katatonie ist definiert als ein neuropsychiatrisches Syndrom, das durch motorische Anomalien gekennzeichnet ist, die mit Bewusstseinsveränderungen, Affektivitäts- und Denkstörungen einhergehen.
Der plötzliche Beginn einer kurzzeitigen psychotischen Störung ist definiert als der Übergang von einem nichtpsychotischen in einen eindeutig psychotischen Zustand innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen. Eine Episode dieser Art muss mindestens einen Tag, aber weniger als einen Monat dauern; Am Ende kehrt das Individuum vollständig in den Zustand zurück, der der Störung vorausging.
Merkmale einer kurzen psychotischen Störung
Laut der Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen (DSM-5) Um eine kurze psychotische Erkrankung zu diagnostizieren, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
A. Vorliegen eines oder mehrerer der folgenden Symptome . Mindestens einer davon muss vom Typ (1), (2) oder (3) sein:
- Delirium.
- Halluzinationen.
- Desorganisierte Sprache (desorganisierte Sprache).
- Sehr desorganisiertes oder katatonisches Verhalten.
B. Die Dauer einer Episode der Störung muss mindestens einen Tag, jedoch weniger als einen Monat betragen mit einer endgültigen Rückkehr zum Funktionsniveau vor der Krise.
C. Die Störung kann nicht besser durch eine schwere depressive Störung oder eine bipolare Störung erklärt werden mit psychotischen Merkmalen oder einer anderen psychotischen Störung wie z Schizophrenie oder Katatonie und kann nicht auf die physiologischen Wirkungen einer Substanz (z. B. eines Arzneimittels oder einer Droge) oder eines anderen medizinischen Zustands zurückgeführt werden.

Wie wir gesehen haben, geht eine Person, die an einer kurzzeitigen psychotischen Störung leidet, fast ohne Vorwarnung schnell von einem normalen Zustand in einen psychotischen Zustand über. Dieser Wahnsinnszustand dauert von einem Tag bis maximal einem Monat (nie länger). Am Ende erholt sich die Person vollständig.
Die Unterschiede zur Schizophrenie sind deutlich . Bei der Schizophrenie bleiben die anhaltenden Anzeichen der Störung mindestens sechs Monate lang bestehen und der Übergang von der Normalität zum Wahnsinn erfolgt normalerweise nicht so schnell, sondern eher allmählich. Der Verlauf einer Schizophrenie ist in der Regel chronisch, während eine kurzzeitige psychotische Störung in der Regel abklingt oder sich erholt.
Obwohl die Störung nur von kurzer Dauer ist, kann sie zu einer ernsten Erkrankung werden
Menschen mit einer kurzzeitigen psychotischen Störung leiden normalerweise unter schwerer emotionaler Unruhe oder Verwirrung. Es kann zu schnellen Übergängen von einem intensiven Symptom zum anderen kommen. Obwohl die Störung nur von kurzer Dauer ist, kann das Ausmaß der Funktionsstörung über den Zeitraum, in dem die Symptome vorhanden sind, schwerwiegend sein.
Dieser Zustand erfordert möglicherweise eine Überwachung, um den Ernährungs- und Hygienebedürfnissen des Patienten gerecht zu werden und ihn vor den Folgen von schlechtem Urteilsvermögen, kognitiven Dysfunktionen und durch Delir ausgelösten Handlungen zu schützen. Auf der anderen Seite Während einer kurzzeitigen psychotischen Störung scheint ein erhöhtes Risiko für suizidales Verhalten zu bestehen insbesondere während der akuten Episode. In diesem Fall ist es wichtig, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass die Person selbstverletzende Gesten ausführt.
Behandlung einer kurzzeitigen psychotischen Störung
Die medikamentöse Behandlung ist die Haupttherapie bei Psychosen aber in der Anfangsphase sollte es nicht exklusiv sein. Psychosoziale Interventionen und Psychotherapie sind im Heilungsprozess sehr wichtig.
Diese Interventionen umfassen eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen Minimieren Sie die Verletzlichkeit des Patienten in Situationen von Stress ; Der Heilungsprozess muss durch eine Stärkung der familiären, sozialen, pädagogischen und arbeitsbezogenen Anpassung und Funktionsweise sowie durch die Stärkung der Ressourcen erleichtert werden, die zur Bewältigung von Konflikten, Problemen und zwischenmenschlichen oder biografischen Spannungen erforderlich sind.
Wie wir gesehen haben Eine kurzzeitige psychotische Störung kann schwerwiegende Folgen für den Patienten haben Dies führt zu einer Verschlechterung der familiären und persönlichen Beziehungen. Daher ist das Eingreifen eines qualifizierten Fachmanns unerlässlich.
Bibliografische Hinweise
DSM-5. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen