
Der Begriff der Normalität wird in unserer Gesellschaft häufig und wahllos verwendet. Wenn wir den Begriff der Normalität definieren wollen, wird die Frage kompliziert . Es ist schwierig abzugrenzen, was normal und was pathologisch seltsam oder bizarr ist.
Ein wirklich gefährlicher Aspekt des Normalitätsbegriffs sind die damit verbundenen Konnotationen da es bei einer Vielzahl von Gelegenheiten als Maß dafür verwendet wird, was richtig ist und was nicht.
Eine einfache Herangehensweise an diesen Begriff ist das Gegenteil von normal, also pathologisch.

Definition von pathologisch oder abnormal
Die Definition dessen, was pathologisch ist, war für die Psychologie aufgrund der Komplexität der abzugrenzenden Kriterien schon immer schwierig . Eine Debatte, mit der sich die Psychologie immer noch auseinandersetzt, betrifft die Frage, was als diagnosefähig angesehen werden sollte oder Therapie ; Lassen Sie uns über die Frage sprechen, welche pathologischen Verhaltensweisen behandelt werden sollten und welche nicht, welche Kriterien zu beachten sind.
Wenn es darum geht, das Pathologische oder das Anormale in der Psychologie zu definieren, greifen wir normalerweise auf vier verschiedene Kriterien zurück.
Die 4 Kriterien sind:
Die dargelegten Kriterien sind für die Diagnose und Behandlung klinisch-psychologischer Störungen sehr nützlich.

Der Begriff der Normalität im Sozialkonstruktivismus
Der Sozialkonstruktivismus . Normalität wäre eine weitere Idee, die im Rahmen dieser Interaktion konstruiert wird.
Das bedeutet das Was normal ist, kann nicht durch eine durch soziale Intersubjektivität dekontextualisierte Objektivität behandelt werden . Mit anderen Worten: Wir können nicht allgemein über Normalität sprechen, sondern innerhalb einer bestimmten Gesellschaft. Das Gleiche gilt für das Kriterium, das zur Definition des Pathologischen verwendet wird, da beide in die soziale Konzeptualisierung von seltsam oder abnormal fallen. Der von uns beschriebene Standpunkt bietet uns eine interessante und merkwürdige Sicht auf das Normale und kann die eine oder andere ethisch-moralische Debatte implizieren.
Alles, was wir als seltsam und anormal empfinden, hat keinen Grund, mit einer problematischen oder negativen Einstellung der Person in Verbindung gebracht zu werden, die dieses Verhalten ausführt. Eigentlich Die Gesellschaft schließt Verhaltensweisen, Ideen oder Eigenschaften aus, indem sie sie als seltsam oder abnormal markiert.
Wir könnten daher sagen, dass die Normalität ist ein soziales Konstrukt, das Verhaltensweisen, Vorstellungen und Eigenschaften beinhaltet, die für das Leben in der Gesellschaft angemessen sind. Es ist eine Form von Selbstregulierung