Kriminalpsychologie und Ermittlungen

Lesezeit ~5 Mindest.
Normalerweise stellen wir uns den Psychologen als die Person vor, an die wir uns wenden, um mentale Konflikte zu lösen, doch die Kriminalpsychologie ist ein anderer und spannender Zweig.

Wenn wir über Psychologie sprechen, die auf die investigative Kriminologie angewendet wird, sprechen wir eigentlich darüber verschiedene Disziplinen, die zusammen die sogenannte Kriminalpsychologie bilden. Dieser Zweig der Psychologie umfasst Interessengebiete wie Viktimologie, Tatortanalyse oder Kriminodynamik.

Diese Wissenschaft umfasst ein breites Spektrum an Verfahren wie psychologische Obduktion, Profilanalyse, operative Indikationen etc. Die Kriminalpsychologie weist viele Entwicklungsbereiche auf, weshalb sie als wichtiges Instrument bei strafrechtlichen Ermittlungen gilt.

Tatortanalyse der Vorgehensweise und psychologische Beurteilungen

Zu den vielfältigen Aufgaben des Kriminalpsychologen gehört die Unterstützung des Ermittlers bei Befragungen von Opfern, Zeugen und Tatverdächtigen. Dies dient dem Zweck Bewerten Sie den psychischen Zustand der befragten Person und die möglichen psychopathologischen Faktoren.

Gleichzeitig trägt die auf die Kriminalpolizei angewandte Psychologie mit einer interpretativen Analyse des Tatorts und der Vorgehensweise bei Unterschrift des Täters . Letzteres bezieht sich auf das Verhaltensmuster des Täters. Es berücksichtigt auch seine Vorhersehbarkeit, da es sich um ein Verhalten handelt, das sich bei Wiederholung tendenziell ändert.

Auch Kriminalpsychologen treten auf rekonstruktive oder retrospektive psychologische Gutachten. Diese Beurteilungen verbinden forensisches Wissen mit klinischer Analyse der psychischen Gesundheit. Ihre Hauptaufgabe ist die Bearbeitung psychologischer Obduktionen und Analysen verdächtiger Todesfälle, die insbesondere zur Ermittlung von Kriminalitätsprofilen nützlich sind.

Kriminelle Profilerstellung

Kriminalitätsprofilierung ist eine Technik, die versucht, menschliches Verhalten im Zusammenhang mit Kriminalität vorherzusagen. Zum Beispiel die Analyse und Interpretation der gefundenen Beweise Der Tatort oder die Vorgehensweise ermöglichen es Ihnen, den Tatort aufzuspüren Persönlichkeit des Verbrechers oder etwas weniger Gültiges, um andere zu verwerfen.

    Phase 1.Der Ort, an dem Informationen eingeholt werden; Je höher die Informationsmenge, desto vollständiger ist das Profil. Sie nimmt Gestalt an durch Zeugenaussagen, Ermittlungen, von der Polizei gesammelte Informationen usw. Sie kommen auch zusammen der forensische Bericht die Todesursache, das Vorhandensein prä- und postmortaler Läsionen, der Geschlechtsverkehr und die toxikologische Analyse.
    Phase 2.Das heißt, die Kategorie, in der ein Verbrechen zusammen mit allen Informationen zum Fall kategorisiert wird. Die Einstufung der Straftat erfolgt anhand polizeilicher Richtlinien und Ermittlungen. Berücksichtigt werden Variablen wie das Risiko für den Angreifer, die Dauer der Straftat und frühere Versuche.
    Phase 3.Das Verbrechen wird rekonstruiert und erste Hypothesen zum Tathergang aufgestellt. In dieser Phase wird die Vorgehensweise beschrieben und auch die geografische Profilierung ist wichtig. In dieser Phase müssen viele Elemente analysiert werden.

Zum Beispiel die zufällige oder nicht zufällige Auswahl des Opfers, die über es ausgeübte Kontrolle, die Inszenierung und die Art der Straftat ( ob vorsätzlich oder nicht ). Diese letzten Daten liefern entscheidende Informationen für die Profilierung des Persönlichkeitstyps.

    Phase 4.Dies ist die Phase, in der das Kriminalitätsprofil entwickelt wird. Dazu müssen das äußere Erscheinungsbild und die Herkunft des soziokulturellen Umfelds gehören, in dem die Person aufgewachsen ist. Das Bildungsniveau bzw. die berufliche Stellung, die kognitiven und körperlichen Fähigkeiten.

Anschließend beschreiben wir auch die Gewohnheiten des Kriminellen und sein Verhalten vor und nach der Straftat. Zu diesem Zeitpunkt erhalten die Ermittler endlich Hinweise, denen sie folgen können.

Kriminalpsychologie: Auf strafrechtliche Ermittlungen angewandte Psychologie

Auf der Grundlage der Beweise werden Kriminalitätsprofile erstellt. Eines der bedeutsamsten Ereignisse ist die Art der postmortalen Verletzungen, die mit möglicher sadistischer oder ritueller Folter vereinbar sind. Besondere Berücksichtigung finden geografische Parameter und die Verknüpfung mit anderen Fällen.

Um diese Arbeit abzuschließen, sind komplexe Algorithmen wie der von Duke-Universität . Letzteres nutzt Bayes'sche Netze zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten. Solche Programme bieten zuverlässige Profilierungsinformationen, die wenig Spielraum für Fehler lassen.

Kriminalpsychologie und die Rolle des Psychologen

Im Allgemeinen ist das Bild, das wir vom Psychologen haben, das von Therapeut . Mit anderen Worten, eine Person, an die Sie sich wenden, wenn Sie versuchen, einen psychologischen Konflikt zu lösen, oder wenn Sie Hilfe suchen, um Fähigkeiten zu entwickeln, die Ihr Leben angenehmer und damit glücklicher machen.

Aber die Kriminalpsychologie ist neben der klinischen Psychologie ein weiterer Zweig der Psychologie. Die auf strafrechtliche Ermittlungen angewandte Psychologie ist einer der spannendsten Aspekte der Psychologie.

Hier können Branchenexperten ihr Wissen zum gemeinsamen und indirekten Wohl vieler Menschen in die Praxis umsetzen.

Beliebte Beiträge