
Georg Wilhelm Friedrich Hegel markierte ein Vorher und Nachher im philosophischen Denken Westeuropas und auch Russlands des 19. Jahrhunderts. Als Bewunderer von Platon, Descartes und Kant erreichte der deutsche Idealismus bei ihm seinen höchsten Ausdruck;
Wenn es etwas gibt, das die meisten von uns wissen, dann ist es, dass es nicht einfach ist, Hegel zu lesen. Sein bekanntestes Buch ist Phänomenologie des Geistes (1807) ist ein Beweis für dieses geistige Erbe starr, dicht, aber entscheidend für die sogenannte historische Dialektik.
Gleichzeitig muss man sagen, dass es viele gibt, die in seinen Thesen (etwa der zur Definition des Staates) die Grundlage jener radikaleren Gedanken gesehen haben, die eine Inspirationsquelle für den deutschen Nationalismus waren. Hitler selbst zum Beispiel fand in der Hegelschen Philosophie eine Art Rechtfertigung für sein Werk, indem er Sätze wie die las, dass nur die germanische Welt als Inkarnation des wahren Christentums authentische Freiheit darstelle.
Hegel war jedoch viel mehr als das. Sein Gedanke Es war wie eine Zündschnur, die im Laufe der Zeit unendlich viele theoretische und philosophische Reaktionen beleuchtete und hervorrief. Im Laufe der Zeit hat es den marxistischen Materialismus inspiriert, die Grundlagen des Präexistentialismus von Søren Kierkgaard, des metaphysischen Konzepts von Friedrich Nietzsche und sogar der negativen Dialektik von Theodor W. Adorno gelegt.
UND dass wir Schöpfer unserer eigenen Wahrheit sind. Er führte auch das Konzept der Dialektik ein, um uns zu erklären, dass die Geschichte unsere ist Gedanke Sie sind das Ergebnis der kontinuierlichen Bewegung zwischen Lösungen und Widersprüchen.
Die Unabhängigkeit des Menschen besteht darin: zu wissen, was ihn bestimmt.
-Hegel-
Leben eines von seinen Schülern bewunderten Akademikers

Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden protestantischen Familie und umgab sich stets mit dem fortschrittlichsten deutschen Kulturumfeld des 19. Jahrhunderts. Er pflegte Freundschaften zu Bezugspersonen der Zeit wie Friedrich von Schelling oder dem Dichter Friedrich Hölderlin. Gleichzeitig war er von Anfang an ein begeisterter Bewunderer der Werke Immanuel Kants und Schillers.
Er studierte Philosophie und Theologie an der Universität Tübingen und nachdem er das Erbe seines verstorbenen Vaters erhalten hatte, widmete er sich nach der Präsentation seiner Dissertation Planetary Orbits ganz und ruhig der akademischen Welt. In kurzer Zeit erhielt er eine Professur und erhielt die Möglichkeit, sich in andere Wissensgebiete wie Mathematik, Logik oder Jura zu vertiefen.
1807 veröffentlichte er die Phänomenologie des Geistes in welchen Aspekten wie der Bedeutung von Bewusstsein Wahrnehmung und Wissen. Das Werk betont das Einzige, was für Hegel wahr ist, nämlich die Vernunft. Angesichts der Bedeutung dieser Arbeit Schon bald wurde er auch von anderen Universitäten zur Ausbildung von Studenten nach Heidelberg oder Berlin berufen.
Friedrich Hegels Erfolg und Cholera

Seine Vorträge waren in ganz Europa berühmt. Seine Schüler sagten, er sei in der Lage, auf alles eine Antwort und eine tiefe Bedeutung zu geben. Sie sagten auch, dass sein Geist der eines Titanen des Wissens sei und dass er genau so sein müsse Plato des antiken Griechenlands.
Seine Analyse der Rechtsphilosophie und des Staatssystems weckte bei vielen Menschen den Wunsch, sich mit seinen unterschiedlichen Ansätzen, Theorien und Dissertationen auseinanderzusetzen. Die kulturelle Elite und die politische Klasse der damaligen Zeit sahen in ihm einen Bezugspunkt, von dem sie lernen und sich inspirieren ließen, wie es Karl Marx seinerzeit tat. Es gelang ihm jedoch nicht, die Wirkung seiner Arbeit wahrzunehmen.
Friedrich Hegel starb am 14. November 1831 an Cholera. Seine Schüler werden dann dafür verantwortlich sein, seine Schriften und Notizen über das gesamte Wissen weiterzugeben, das der Philosoph eingehend erforscht hat: Geschichte, Religion, Ästhetik.
Der Mann, der nicht in der Lage ist, für die Freiheit zu kämpfen, ist kein Mann, er ist ein Diener.
-Hegel-
Der Phiops der Hegels der Heels of Hen.
Hegel war vor allem dafür bekannt, dass er die Geschichte in die Philosophie einführte. Bis zu diesem Zeitpunkt basierten philosophische Diskurse auf einer Leere von a Entelechie wo man zum Sinn der Wahrheit gelangen kann, ohne sich auf den Bezugspunkt zu verlassen, der gesellschaftliche Tatsachen sind.
Historische Fakten wie die Französische Revolution hatten großen Einfluss auf Hegels Rede sowie der Mentalitätswandel, der damals in Europa herrschte. Damit erlangten Konzepte wie die Freiheit die entscheidende Bedeutung, deren Vertreter Friedrich Hegel war.
Schauen wir uns nun die Hauptkonzepte seines philosophischen Erbes an.
Idealismus

Wenn man über Hegel spricht, kann man ihn leicht als den Inbegriff des deutschen Idealismus bezeichnen. Aber was bedeutet es? Idealismus ist eine philosophische Theorie, die Folgendes vertritt:
- Ideen sind das Wichtigste und können unabhängig existieren.
- Was uns umgibt, würde nicht existieren, wenn jemand es nicht wahrnehmen und sich dessen nicht bewusst wäre.
- Für Hegel ist die Welt schön und metaphysisch perfekt, weil Schönheit selbst die Vernunft symbolisiert.
Gleichzeitig und in diesem Rahmen argumentierte er oft, dass die Glück es darf nicht das Hauptziel des Menschen sein. Die wichtigsten Aspekte sind Wissen und Vernunft.
Die Dialektik
Hegel definierte die Vernunft als einen dialektischen Prozess. Eine Person kann eine Tatsache bestätigen und sie dann leugnen, um diesen Widerspruch später zu überwinden. So entwickelt sich die dialektische Bewegung nach ihm in folgenden Schritten:
Freiheit
Hegel meinte, dass echte Freiheit vom Staat ausgehen müsse. So kann sich der Einzelne erfüllt fühlen und ein authentisches Gefühl der Würde erlangen. Das heißt Der Mensch braucht einen regulatorischen Rahmen, dem er sich unterwerfen kann .
Innerhalb dieses Hegelschen Schemas Durch das Christentum gelingt es dem Menschen, wahre Freiheit zu erlangen . Wie wir annehmen können, haben diese Ideen in der Folge unterschiedliche Ansätze beeinflusst.
Zur Logik
Wenn wir über Philosophie sprechen, ist es wichtig, sich mit dem Bereich der Logik zu befassen. Und darin Es ist zwingend erforderlich, Hegels berühmteste These zu verstehen: den Widerspruch. Nach diesem Prinzip ist ein Ding in sich selbst und unterscheidet sich nicht von sich selbst.
Das heißt: Wir alle verändern uns, weil wir uns alle aufgrund der Vitalität der Veränderung verändern und von einem Zustand in eine andere Realität übergehen. Das Leben selbst ist ein ständiger Widerspruch.
Die Ästhetik
Hegel machte eine interessante Unterscheidung zwischen natürlicher Schönheit und künstlerischer Schönheit. Die erste bezieht sich auf das Raffinierteste, was es gibt, weil es authentisch und frei ist und den natürlichen Geist der Dinge repräsentiert. Zweitens ist die künstlerische Schönheit das, was den Geist schafft und es uns ermöglicht, ästhetische Forschungen durchzuführen, die auf den Erwerb von Wissen abzielen.
Friedrich Hegel ist heute einer der Bezugspunkte der Philosophie. Von vielen bewundert, von anderen aber auch kritisiert, vielleicht wegen seiner Staatstheorie und dem deutschen Idealismus oder Eurozentrismus. Es gibt auch diejenigen, die ihn aufgrund der Komplexität seiner Texte mit Vorsicht betrachten.
Seine Ideen markierten jedoch einen Schlüsselmoment in Europa. Heute Bücher wie das Phänomenologie des Geistes Sie sind immer noch fast Pflichtlektüre.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
						   
						   
						   
						   
						   
						   
						  