Belästigung am Arbeitsplatz: die Auswirkungen

Lesezeit ~6 Mindest.
Mobbing oder Belästigung am Arbeitsplatz ist eine Form der Gewalt, die in vielen Zusammenhängen weiterhin verschwiegen wird. Die Auswirkungen dieser Situationen sind immens und können Jahre andauern. Häufiger als wir denken, verursacht dieser Zustand beim Opfer eine posttraumatische Belastungsstörung.

Die Auswirkungen von Belästigung am Arbeitsplatz sind mit hohen psychologischen Kosten verbunden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die WHO und Gesundheitsorganisationen am Arbeitsplatz Mobbing als ein großes Problem am Arbeitsplatz betrachten. Darüber hinaus ist es ein zunehmendes Phänomen: Es gibt immer mehr Beschwerden, dennoch sind Interventions- und Präventionsmechanismen rar.

Trotz der wachsenden Beschwerden Gewerkschaften berichten, dass sich viele Arbeitnehmer diesen Schritt nicht trauen. Die Schwierigkeit, eine tatsächliche Belästigung nachzuweisen, die Bürokratie und die langwierigen Verfahren führen bei vielen Menschen zum Rückzieher mit den daraus resultierenden Konsequenzen.

Gleichzeitig berichten verschiedene Verbände darüber Sie bekämpfen Mobbing Für diejenigen, die im öffentlichen Dienstleistungssektor arbeiten, ist die Situation viel komplexer. Ärzte, Krankenschwestern, Professoren, Polizisten ... Es gibt viele Männer und Frauen, die aus Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren, beschließen, über ihr tägliches Leben zu schweigen und so zu einer Realität beitragen, in der die Abnutzung konstant und tiefgreifend ist und zu extremen Folgen wie Selbstmord führt.

Einige Experten auf diesem Gebiet wie der Psychologe Heinz Leymann, Autor der ersten Belästigungszählung im Jahr 1980, hatten dies bereits damals berichtet Ein großer Teil der Selbstmorde, die jeden Tag auf der Welt passieren, ist auf Belästigung am Arbeitsplatz zurückzuführen.

Ständige Einschüchterung im Arbeitsumfeld verursacht viel mehr als nur eine Stresssituation. Wir sehen uns mit einer Form der Gewalt konfrontiert, die identifiziert und beseitigt werden muss.

Die Auswirkungen von Belästigung am Arbeitsplatz sind die bleibenden Spuren einer posttraumatischen Belastungsstörung

Die Auswirkungen von Belästigung am Arbeitsplatz wurden in Bereichen wie Psychologie, Medizin oder Wirtschaft untersucht. Doch was die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Tatsache, dass Eine der Figuren, die dieses Phänomen am meisten erforschte, war Konrad Lorenz ausgezeichneter Ethologe . Er definierte Mobbing als das gewalttätige Verhalten verschiedener Arten in der Natur.

Der Begriff wird verwendet, um Tiere zu bezeichnen, die ein Rudel mit dem Ziel bilden, das schwächste Glied ihrer Art oder das stärkste Glied anzugreifen, um seine wichtige Stellung innerhalb der Gruppe zu verdrängen. Heinz Leymand wiederum definierte dieses Verhalten als eine Form des psychologischen Terrors, der auftritt, wenn ein Mitglied oder eine bestimmte Gruppe gewalttätiges Verhalten gegenüber einer Person ausübt.

Diese Person erleidet eine systematische Stigmatisierung in Form von Ungerechtigkeiten und ständigen Eingriffen in ihre Rechte als Mensch. Darüber hinaus weist Leymand darauf hin, dass es zu körperlicher Gewalt, Angriffen durch Stöße, freiwillig verursachten Unfällen und bei Frauen auch zu verschiedenen Formen sexueller Gewalt kommen könne.

Die Auswirkungen dieser Dynamik sind, wie wir uns vorstellen können, immens ; Darüber hinaus können die Auswirkungen von Belästigungen am Arbeitsplatz jahrelang anhalten. Schauen wir sie uns als nächstes an.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Laut einer Studie der Universität Kopenhagen kann anhaltendes Mobbing das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 60 % erhöhen. Darüber hinaus kommt es leider häufig zu Herzinfarkten bei vielen Menschen, die über ihr Leiden schweigen und sich nicht trauen, darüber zu berichten.

Schlafstörungen

Zu den Auswirkungen von Belästigung am Arbeitsplatz zählen sicherlich Schlafstörungen. Schlaflosigkeit, häufiges nächtliches Erwachen oder Albträume führen zu einem Zustand tiefer Erschöpfung. Ein ähnlicher Zustand wirkt sich nicht nur auf die Produktivität des Arbeitnehmers aus.

Der Geisteszustand wird stark beeinträchtigt und das Risiko, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, steigt möglicherweise, weil man trotz Müdigkeit fährt.

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Universität Florenz hat 2016 eine interessante Studie durchgeführt anschließend in der Fachzeitschrift veröffentlicht Grenzen in der Psychologie . Diese Studie analysiert die Auswirkungen von Belästigung am Arbeitsplatz auf psychologischer Ebene und entdeckt einen wichtigen Aspekt, den wir im Auge behalten sollten: Ich mobbe Im Laufe der Zeit kommt es zu denselben Symptomen wie bei einer posttraumatischen Belastungsstörung.

  • Manchmal werden sie, obwohl sie ihren Arbeitsplatz verlassen haben, Opfer von Belästigungen am Arbeitsplatz reagiert mit Angst Angst, Wut und Traurigkeit, wenn Sie nur an Reize denken oder diese beobachten, die Sie an die Erfahrung erinnern, die Sie bei der Arbeit gemacht haben.
  • Es kommt zu Ausweichverhalten: Szenarien, Personen oder Reize, die an die Mobbing-Erfahrungen erinnern könnten und an das gegebene Arbeitsumfeld, werden gemieden.
    Rückblende: Das Auftauchen mentaler Bilder, die an das Erlebnis erinnern, ist ein wiederkehrender Aspekt bei Opfern.
  • Gedächtnisverlust und Konzentrationsprobleme. Die belästigte Person hat Schwierigkeiten, sich an einfache Dinge zu erinnern; Es fällt ihm schwer, sich zu konzentrieren, und außerdem weist er eine geringere kognitive Leistungsfähigkeit auf.
  • Gleichzeitig Sie erleben all diese Empfindungen, die direkt und eindeutig mit einer posttraumatischen Belastungsstörung verbunden sind: Schlaflosigkeit, Angstzustände, geringes Selbstwertgefühl, geringe Selbstkontrolle, verzerrte Gedanken usw.

Belästigung am Arbeitsplatz: Wissen, wie man um Hilfe bittet

Dieses Symptom hält in der Regel Monate oder sogar Jahre an. Es ist wichtig, dass jeder, der diese Situationen erlebt, dies zum Ausdruck bringt. Auch rechtliche und psychologische Unterstützungsmechanismen müssen möglichst schnell zugänglich und wirksam sein.

Zu guter Letzt muss noch ein weiterer Aspekt hervorgehoben werden. Wir dürfen unsere psychische Gesundheit auch nach dem Ausscheiden aus der Arbeit oder sobald wir merken, dass sich die Situation verbessert, weil wir nicht mehr gemobbt werden, nicht vernachlässigen.

Belästigung hinterlässt Spuren, verändert uns und nimmt unser menschliches Potenzial. Es ist daher notwendig, die Hilfe eines Experten in Anspruch zu nehmen, um diese Wunde zu heilen und das Selbstwertgefühl wiederherzustellen Wunsch, sich persönlich und beruflich zu verbessern.

Beliebte Beiträge