Emotionale Angst: die undefinierbare Angst, die lähmt

Lesezeit ~5 Mindest.
Emotionale Belastung zeichnet sich dadurch aus, dass sie uns lähmt, uns an katastrophale Situationen denken lässt und uns körperliche Beschwerden bereitet.

Emotionale Qual ist wie ein Wirbelsturm, der uns packt, einsperrt und uns mit Angst erfüllt Angst, Unruhe und eine undefinierbare Traurigkeit. Es ist ein Kaleidoskop negativer Emotionen, die nicht nur psychischen Stress verursachen, sondern auch Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben können, die einschränkend sein können.

Byung-Chul Han, ein bekannter südkoreanischer Philosoph und Lehrerexperte für Kulturwissenschaften, definiert die heutige Welt als eine Gesellschaft der Müdigkeit. Angst und Unruhe nehmen unter uns zu. emotionale Qual . Für Dr. Han liegt die Ursache von allem in der Leistungskultur in jenem Virus, den sie uns seit unserer Kindheit einflößen und nach dem auf jeder Ebene unseres Daseins alles auf Erfolg ausgerichtet sein muss.

Angst stellt, wie andere Zustände der Psyche, die Leiden hervorrufen, wie Traurigkeit oder Schuldgefühle, einen normativen Kampf gegen das menschliche Wesen dar.

-Mario Benedetti-

Neben dem Druck der Welt um uns herum, der uns antreibt, voranzukommen und erfolgreich zu sein, werden wir in die Kultur von eingeführt Multitasking . Sie müssen mehrere Dinge gleichzeitig und in kurzer Zeit erledigen . Es ist das Gesetz des Dschungels, in dem nicht jeder überlebt oder sich vollständig integriert wo man leicht stecken bleibt Angst Deutscher Begriff, der alles Bedrückende, Einengende und Leid Verursachende bezeichnet.

Emotionaler Stress: Was passiert mit mir?

Wenn wir über emotionale Angst sprechen, stellt sich natürlich die Frage: Ist Angst dasselbe wie Angst? Oder sind das zwei unterschiedliche psychologische Zustände? Es ist hervorzuheben, dass der Begriff Angst immer vor allem auf philosophischer Ebene verwendet wurde und ihn somit von der klinischen Ebene unterscheidet. Sören Kierkegaard Beispielsweise definierte er Angst als die Angst, die wir manchmal verspüren, wenn wir erkennen, dass unsere Zukunft begrenzt ist und dass die Qualität unseres Lebens von unseren Entscheidungen abhängt.

Sigmund Freud unterschied seinerseits zwischen echter Angst und neurotischer Angst Letzteres war ein pathologischer Zustand, der weit von jeder rein psychologischen Reflexion entfernt war. Daraus lässt sich ableiten, dass Angst tatsächlich in einen existenziellen Typ und einen anderen Typ unterteilt wird, der ein Symptom verschiedener psychischer Störungen sein kann – wie es in der… heißt Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen (DSM-V).

Schauen wir uns gemeinsam einige Funktionen an:

    Emotionale Qual lähmt uns.Wenn einerseits die Angst Es macht uns aktiver und nervöser, andererseits blockiert Angst die Unsicherheit gegenüber dem, was wir nicht kontrollieren oder vorhersagen können.
  • Wenn dieser Schatten auftaucht, intensiviert sich die Sorge und wird zur Obsession Katastrophengedanken und Verzweiflung kommen auf.
  • Wenn man vor einer Prüfung steht, muss man eine Entscheidung treffen und auf eine Antwort, ein Ereignis oder sogar warten Sich mit etwas auseinandersetzen zu müssen, für das wir unserer Meinung nach nicht bereit sind, erzeugt Angst.
  • Einige Studien deuten darauf hin Manche Menschen sind anfälliger für Stress. Der Grund? Unser neurochemisches Universum, orchestriert durch Hormone und Neurotransmitter. Eine Steigerung von Adrenalin oder eine Verringerung der γ-Aminobuttersäure (GABA) würde dazu führen, dass wir mehr oder weniger anfällig für Stresszustände werden.
  • Emotionale Qualen haben zahlreiche körperliche Symptome wie Übelkeit, Verdauungsprobleme, Druck in der Brust, Müdigkeit und Muskelverspannungen.

Wie kann emotionaler Stress behandelt werden?

Dichter, Schriftsteller und Maler kanalisierten ihren Kummer durch die Kunst. Die meisten von ihnen litten tatsächlich unter existenziellen Ängsten. Es ist ein wiederkehrendes Gefühl im Menschen, das unvermeidlich ist, wenn wir auf die unfassbare Leere blicken, die uns in uns selbst und in unserer Zukunft umgibt. Doch gerade dann, wenn dieses Gefühl, diese Emotion uns blockiert und wehrlos macht, müssen wir handeln.

Ich zitiere noch einmal Byung-Chhal Han Wir müssen uns daran erinnern, dass wir gezwungen sind, mit Unsicherheit zu leben. Dies ist der Zünder emotionaler Qual. Wer glaubt, dass dieser Zustand durch Einstellung gelöst werden kann, irrt Psychopharmaka (außer in extremen Fällen). Wir müssen lernen, mit unerwarteten Ereignissen im Leben umzugehen und neue Ressourcen zu finden, um das Unkontrollierbare zu kontrollieren.

Es gibt viele Vorschläge, dies zu erreichen wie z.B. kognitive Verhaltenstherapie Akzeptanztherapie und Engagement oder achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT). Alle diese Techniken bieten zahlreiche Vorteile, indem sie uns helfen, Ängste abzubauen und negative Gedanken und negative Emotionen, die uns blockieren, zu bearbeiten. Nur so können wir dem Problem auf den Grund gehen und unsere Sicht auf das Geschehen ändern. Wir werden lernen, uns in einer immer komplexer und anspruchsvoller werdenden Welt fähiger und verantwortungsbewusster zu fühlen.

Beliebte Beiträge