
Manchmal, um besser zu verstehen, was uns umgibt Wir brauchen einen Moment der Ruhe, um auf unsere innere Stimme zu hören. Schließen Sie die Augen und lassen Sie die Welt innehalten, um eine Reise durch Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse und Werte zu unternehmen. Zu oft konzentrieren wir uns auf das, was draußen ist. Vielleicht ist es an der Zeit, zu sich selbst zurückzukehren.
Wir stoßen oft auf Studien, Bücher und Artikel, die uns erklären, wie wichtig soziale Beziehungen für das Glücklichsein sind. Feste Freundschaften, ein Partner, der uns glücklich macht, und eine Familie, die uns wertschätzt und liebt, stärken uns als Menschen, das stimmt. Es gibt jedoch Menschen, die trotz all dem und noch viel mehr an Depressionen leiden. Warum?
Was in diesen Fällen fehlt, ist die innere Harmonie, sich gut zu fühlen. Sie müssen eine Verbindung zu Ihrem inneren Selbst herstellen um Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und den Umgang mit Emotionen zu vermitteln und so eine vollständige Akzeptanz der eigenen Person zu erreichen. Sonst wird es kein Wohlbefinden geben. Auch die Menschen um uns herum spielen keine Rolle.
Wie wir auf unsere innere Stimme hören
Goethe Er sagte, dass unsere Realität so gut organisiert ist, dass jeder von uns an seinem Platz und zu seiner Zeit im Gleichgewicht und in Harmonie mit allem anderen ist. Dies kann zutreffen, solange es Ihnen psychisch gut geht. Wenn das Ego jedoch fragmentiert und schwach ist, kann sich niemand im Einklang mit dem fühlen, was ihn umgibt.
Da stellt sich spontan die Frage: Worauf beziehen wir uns, wenn wir über die innere Stimme und die Bedeutung der inneren Verbindung sprechen? Diese Konzepte werden normalerweise in Bereichen wie der Spiritualität untersucht. Aus psychologischer Sicht beziehen wir uns speziell und ausschließlich auf den Geist.
Diese Dimension ist alles und es ist unser authentisches Selbst, das sie formt. In diesem mentalen Raum sind unser Gewissen, unsere Gedanken, unser Gedächtnis, unsere Vorstellungskraft, unsere Emotionen, unsere Persönlichkeit, unsere Ängste und Bedürfnisse enthalten.
Der Geist ist mehr als nur eine Schöpfung des Gehirns, wie Hippokrates vor 2500 Jahren feststellte. Alles, was wir sind, ist in unserem Kopf. Aus diesem Grund dürfen wir niemals vergessen, was in ihm passiert.
Wie Scott Barry Kaufman, kognitiver Psychologe an der University of Pennsylvania und Autor zahlreicher Bücher zum Thema menschliche Intelligenz Kreativität ist unser Potenzial. Das geistige Leben spielt sich nicht nur in unserem Gehirn ab Aber es manifestiert sich auch in Bezug auf unseren Körper, also basierend darauf, wie wir uns körperlich fühlen und wie wir mit anderen umgehen.
Wenn wir es vernachlässigen, wenn wir unsere innere Verbindung nicht pflegen, wird es nicht die absolute Harmonie geben, von der Goethe spricht. Hier sind einige Tricks, um dies zu erreichen.
Das Erkennen von Gefühlen und Emotionen ist der erste Schritt zur inneren Verbindung
Wie uns der berühmte Neurowissenschaftler sagt Antonio Damasio Emotionen kommen vom Körper und Gefühle kommen vom Geist. Wenn wir mit unserem inneren Selbst in Kontakt kommen, müssen wir alle Realitäten erkennen, die uns im gegenwärtigen Moment beschäftigen.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu verstehen, wie sich Ihr Körper anfühlt. Spüren Sie einen Druck im Bauch, schlägt Ihr Herz schneller, schmerzen Ihr Kiefer oder Ihr Nacken?
Emotionen lösen körperliche Reaktionen aus, die dann in den Geist wandern und dort Gefühle definieren . Vielleicht sind diese Bauchschmerzen das Produkt von Angst, Unruhe, Frustration ... Versuchen Sie, diese Dimensionen zu identifizieren und sie zu akzeptieren, indem Sie ihnen einen Namen geben.
Hilft uns die innere Stimme oder vergiftet sie uns?
Um auf unsere innere Stimme zu hören, müssen wir unsere Augen schließen und hören, was unsere Gedanken uns zu sagen haben. Und vor allem unser interner Dialog.
Manchmal lässt uns diese Stimme leiden, vergiftet uns, erfüllt uns mit Ängste und Unsicherheiten . Trotzdem müssen wir uns um seine Reden, seine Aussagen und seine Obsessionen kümmern. Wenn Sie feststellen, dass er sich wie Ihr schlimmster Feind verhält, müssen Sie diesen Dialog bereinigen.
Ich akzeptiere mich selbst, ich verdiene Ruhe, ich verdiene es, mich gut zu fühlen
Die absolute Akzeptanz dessen, was wir sind und haben, lindert viele Beschwerden. Nichts ist so beruhigend wie das das richtige Maß an Selbstwertgefühl Mitgefühl fließen lassen, Vergebung, Selbsterkenntnis. All diese Dimensionen heilen und erinnern uns daran, dass wir das Recht haben, uns gut zu fühlen.
Kreativität: hin zur inneren Verbindung
Boris Cyrulnik Der Neurologe, Psychiater und Autor zahlreicher Bücher zur Psychologie der Resilienz hat ein neues Werk veröffentlicht, in dem er mit uns über die Bedeutung von Kreativität für die Förderung innerer Verbindungen und die Überwindung von Traumata spricht.
Für diesen Experten in schwierigen Zeiten Nichts ist so kathartisch und notwendig, um sich zu vertiefen und das zu befreien, was in einem ist, wie Literatur, Poesie, Kunst und Musik. …Jede Aktivität, die den Geist mit einer Aufgabe verbindet, die es uns ermöglicht, etwas zu erschaffen, hat die Kraft, Schmerz zu verwandeln, ihn zu lösen und uns wiederum mit uns selbst zu verbinden, um zu heilen.
Auf diese Weise können wir die zerbrochenen Teile vereinen und zu stärkeren Menschen werden, die frei und bereit sind, glücklich zu sein. Erinnern wir uns immer daran.
Das Leben ist verrückt, nicht wahr? Es ist also spannend. Stellen Sie sich vor, Sie wären ausgeglichene Menschen mit einem friedlichen Leben: Es gäbe keine Ereignisse, Krisen, Traumata, die es zu überwinden gilt, nur Routinen, nichts, an das man sich erinnern könnte; Du könntest nicht einmal herausfinden, wer du bist. Wenn es keine Ereignisse gibt, gibt es keine Geschichte, es gibt keine Identität. Menschen sind aufregend, weil ihr Leben verrückt ist.
-Boris Cyrulnik-