Pathologische Schuld und ihr Netzwerk

Lesezeit ~5 Mindest.

Schuldgefühle sind grundsätzlich gesund. Obwohl es Unmut mit sich bringt, bleibt es ein Mechanismus, der mit Selbstkritik verbunden ist. Es ist unvermeidlich, dass wir manchmal unangemessen handeln und am Ende andere verletzen. In diesen Fällen warnt uns das Schuldgefühl vor der Notwendigkeit, Wiedergutmachung zu leisten. Es gibt jedoch Umstände, in denen Selbstvorwürfe über das Zumutbare hinausgehen, in diesem Fall sprechen wir von pathologischer Schuld .

Das Schuldgefühl impliziert eine Erinnerung an das Gewissen. Es erscheint, wenn ein Prinzip oder Wert verletzt wurde . Es ist ein Gefühl, das stark mit Ideologie verbunden ist. Dort Bewusstsein Moral oder Pflicht sind es immer.

Sie werden im Handumdrehen von unschuldig zu schuldig. Das Wetter ist so taubenartig, dass sie auf einem müden Baum singen.

-Juan Gelman-

Aus psychologischer Sicht ist es praktisch unmöglich zu definieren, ob ein Verhalten gut oder schlecht ist. Sogar diejenigen, die vorsätzlich Schaden anrichten, können durch verzerrte Gedanken oder Überzeugungen motiviert sein Emotionen Folge einer veränderten, kranken oder dysfunktionalen Umgebung.

Allerdings nimmt jeder von uns individuell diese Art der Bewertung im Hinblick auf richtig und falsch vor. Und wenn wir das Gefühl haben, dass wir über unseren Glauben oder unser Wertesystem hinausgewachsen sind, empfinden wir Reue. Wo liegt die Grenze zwischen normaler und pathologischer Schuld? Lassen Sie uns tiefer eintauchen.

Normale Schuld und pathologische Schuld

Der Unterschied zwischen Schuld, die wir als normale Schuld definieren könnten, und pathologischer Schuld ist nicht immer klar. Ein erster Hinweis, der uns hilft, sie zu unterscheiden, ist die Bewertung ihrer Häufigkeit und Intensität. Wenn es gewohnheitsmäßig als ein sehr starkes und verheerendes Gefühl erlebt wird, können wir von pathologischer Schuld sprechen.

Es gibt psychische Störungen, die durch das Vorhandensein von Schuldgefühlen gekennzeichnet sind. Eine der häufigsten ist Depression. Eine Person, die von diesem Zustand erfasst wird, neigt dazu sich selbst die Schuld geben fühle mich ständig ausgeglichen

Pathologische Schuldgefühle liegen auch bei Zwangsstörungen, Phobien und Süchten vor. In diesen Fällen sind Schuldgefühle Teil des Problems. Dabei handelt es sich nicht um ein gesundes Schuldgefühl, das zur Wiedergutmachung von Schäden oder zur Verhaltensänderung führt. Es fungiert eher als allgegenwärtiger emotionaler Bestrafer, der typischerweise das Kernproblem verschärft.

Die Gesichter der Schuld

Manchmal kommt das Schuldgefühl verdeckt vor. Dies ist nicht der typische Gewissensschmerz nach einer Handlung oder Phrase, die wir für verwerflich halten. Es gibt zum Beispiel traumatische Schuldgefühle, eines der Gesichter, die pathologische Schuldgefühle annehmen.

Sein Mechanismus funktioniert folgendermaßen: Eine Person wird Opfer einer Willkür, eines Missbrauchs oder eines äußerst schmerzhaften und zufälligen Ereignisses. Die emotionale Wirkung ist sehr hoch. Es entsteht das sogenannte Trauma. Obwohl die Person das Opfer der Umstände ist, entwickelt sie ein Schuldgefühl. Dies ist eine der Auswirkungen eines Traumas. In diesem Fall entsteht ein pathologisches Schuldgefühl.

Ebenso gibt es Fälle, in denen die Person Gefühle entwickelt schuldig einfach, um sich Schaden vorzustellen eine Aktion, die er niemals in die Tat umsetzen würde. Da kein Schaden entstanden ist, sollte man es nicht bereuen. Wenn die Moral oder das Über-Ich dieser Person jedoch extrem restriktiv sind, wird sie die Realität so interpretieren, als hätte sie wirklich eine schlechte Tat begangen.

Pathologische Schuld überwinden

Pathologische Schuldgefühle können starke Auswirkungen haben. Nach und nach stellt es uns die Rechnung und dringt in die verschiedenen Schichten des Lebens ein. Es untergräbt das Selbstwertgefühl und ist selbst ein Produkt eines geringen Selbstwertgefühls Selbstwertgefühl . Wer zum Beispiel wenig Selbstliebe hat, glaubt, dass er anderen immer gefallen muss und fühlt sich schuldig, wenn ihm das nicht gelingt.

In diesen Fällen ist es notwendig, einen Prozess zu implementieren, der es Ihnen ermöglicht, Ihren Geist zu öffnen und alles aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Es ist wichtig, über die Bedeutung Ihres Systems nachzudenken Werte von Regeln und Überzeugungen. Bewerten Sie vor allem seinen Daseinsgrund und seine Logik. Meistens sind es zu strenge Regeln, die uns nicht wirklich zu besseren Menschen oder Mitgliedern der Gesellschaft machen. Sie haben die einzige Funktion, uns zu quälen.

In vielen Fällen wird es notwendig sein, mit Hilfe eines Psychotherapeuten aus dieser Dynamik herauszukommen. Es kann sein, dass Schuldgefühle so tiefe Wurzeln haben, dass es schwierig ist, sie ohne Hilfe anzugehen. Es lohnt sich jedoch, sich die Mühe zu machen, es loszuwerden. Es ist eine Kraft, die manchmal überwältigend wird und unser Leben ruinieren kann.

Beliebte Beiträge