Phantomvibrationssyndrom

Lesezeit ~5 Mindest.

Der Phantomvibrationssyndrom Es ist einer der konkreten Beweise dafür, wie sehr die Technologie in die menschliche Psyche eingedrungen ist. Technologische Geräte sind keine externen Objekte mehr, auf die wir bei Bedarf zugreifen können. Nach und nach wurden sie fast buchstäblich zu Teilen unseres Körpers.

Wird aufgerufen Phantomvibrationssyndrom und es ist das taktile Gefühl, dass das Mobiltelefon vibriert, obwohl es nicht vibriert. Es geschieht jederzeit und ist sehr realistisch. Es erscheint der Person unmöglich, dass diese Aktivierung des Mobiltelefons nur eine taktile Halluzination war.

Dann macht der Geist eines Tages den Sprung von der Fantasie zur Halluzination und zum Gläubigen

-Oliver Sacks-

Schätzungen zufolge leiden bis zu 80 % der Bevölkerung an einem Vibrationssyndrom Geist obwohl es nicht als Pathologie als solche angesehen wird. Wenn dieses Symptom von anderen besorgniserregenden Verhaltensmustern wie übermäßigem Verhalten begleitet wird Abhängigkeit Aufgrund digitaler Geräte oder einer Obsession mit ihnen könnte die Situation einen gewissen Ernst haben.

Ursachen des Phantomvibrationssyndroms

Das Gehirn reagiert auf Sinnesreize. Wenn ein Reiz wahrgenommen wird, senden die Sinne entsprechende Signale und die Gehirn reagiert entsprechend . Wenn es beispielsweise an der Tür klingelt, entschlüsselt das Gehirn innerhalb weniger Sekunden das Signal und erkennt, dass jemand vor der Tür steht. Es handelt sich um den klassischen Reiz-Reaktions-Mechanismus.

Warum kommt es zum Phantomvibrationssyndrom? Warum nimmt das Gehirn wahr, dass es einen Reiz gibt, der tatsächlich nicht stattgefunden hat, und reagiert darauf? Alles deutet darauf hin, dass dies auf eine Art Vorwegnahme eines gewünschten Ereignisses zurückzuführen ist. Die Benachrichtigung über einen Anruf oder eine Nachricht ist daher der gewünschte Reiz. Manchmal so weit, dass die Sinne es selbst auf sich nehmen, es künstlich zu fabrizieren.

Es gibt einen Teil von uns, der es hassen würde, einen erwarteten Anruf zu verpassen, oder es gibt einfach Menschen, die hypervernetzt sind und praktisch von ihren Mobiltelefonen leben. Das Vibrationssyndrom Ghost entspricht in diesem Fall einem Zustand von Erwartung ständig angesichts des Wunsches, in Verbindung zu bleiben .

Das muss betont werden Die meisten Menschen erleben Phantomschwingungen nur zu bestimmten Zeiten in ihrem Leben . Zum Beispiel, wenn sie sensibler oder emotional verletzlicher sind. Oder wenn sie besonders gestresst sind oder sich noch in einem Moment latenter Angst befinden.

Mit diesem Syndrom verbundene Probleme

Einige Forscher der University of Michigan vertreten die Auffassung, dass das Phantomvibrationssyndrom nicht so harmlos ist, wie es scheint. . In diesem Universitätszentrum wurde ein Experiment mit 400 Freiwilligen durchgeführt. Bei allen handelte es sich um Studenten. Ziel war es, den Zusammenhang zwischen Phantomvibrationssyndrom und Angstzuständen festzustellen Anhang .

Die Ergebnisse des Experiments bestätigten den Verdacht. Es wurde gefunden Menschen mit stärker ausgeprägten Bindungsangstmerkmalen waren ebenfalls häufiger betroffen ein Phantomvibrationssyndrom zu erleben. Bindungsangst ist durch den ständigen Wunsch gekennzeichnet, sich von anderen anerkannt und bestätigt zu fühlen.

In ähnlicher Weise hat die an der Dow International School of Medicine durchgeführte Forschung ein weiteres interessantes Element festgestellt. Daraus wurde geschlossen Menschen mit Problemen Schlaflosigkeit Es war wahrscheinlicher, dass sie taktile Vibrationshalluzinationen hatten . Der gemeinsame Punkt ist Angst.

Wann sollte man sich Sorgen machen?

Das Phantomvibrationssyndrom gilt nicht als besorgniserregendes Phänomen gehorcht

Angehörige der Gesundheitsberufe und alle Menschen, die einer beruflichen Tätigkeit mit hohem Risiko oder maximaler Verantwortung nachgehen, neigen dazu, die Phantomschwingung häufiger wahrzunehmen. In diesen Fällen wird es als adaptives Verhalten betrachtet. Dies sind Menschen, die wachsam bleiben müssen, um ihre Pflichten zu erfüllen Deshalb kommt es bei ihnen nicht selten zu solchen Halluzinationen.

Das wurde auch festgestellt Für die meisten Menschen ist diese Erfahrung nicht von großer Bedeutung . Es wird als Fehleinschätzung verstanden, ohne ihm große Bedeutung beizumessen. Es ist nichts, was ihren Geisteszustand beeinträchtigt oder dazu führt, dass sie sich unwohl fühlen.

Wann sollte das Phantomvibrationssyndrom Anlass zur Sorge geben? Wenn es von Zuständen begleitet wird Angst häufig oder wenn der Fehlalarm mit Enttäuschung, Wut oder Unbehagen einhergeht . In diesen Fällen ist es wichtig, über die Ursachen der illusorischen Wahrnehmungen nachzudenken und diese tiefer zu untersuchen.

Beliebte Beiträge