
Unter Stottern versteht man eine deutliche Beeinträchtigung des Sprachflusses . Sein Hauptmerkmal ist, dass die Person, die es vorträgt, unwillkürlich Wort- oder Satzsilben wiederholt. Aus diesem Grund wird seine mündliche Botschaft systematisch häufig unterbrochen.
Das Stottern Es ist eine Quelle der Angst und des Leids für diejenigen, die darunter leiden. Dieses Problem hängt nicht mit körperlichen Defiziten zusammen; Tatsächlich funktioniert das Phonationssystem völlig normal. Allerdings ist es für die stotternde Person unmöglich, ihre Sprechweise zu kontrollieren. Die dieser Störung zugrunde liegenden Faktoren sind psychologischer und möglicherweise genetischer Natur.
Sagen Sie mir nicht, ich solle mich entspannen und atmen, schauen Sie mich einfach an und hören Sie mir zu.
-J. Ll. Santiago-
Die ersten Anzeichen von Stottern treten meist im Kindesalter auf . Allerdings müssen wir diesbezüglich sehr vorsichtig sein. Es ist normal, dass es in bestimmten Altersstufen zu Sprachwiederholungen kommt, ohne dass dies ein Hinweis darauf ist, dass das Kind stottert. Daher ist es wichtig zu lernen, die Merkmale dieses Problems genau zu erkennen.
Physiologisches Stottern
Im Alter zwischen vier und fünf Jahren durchlaufen Kinder eine Phase Sprachentwicklung was als physiologisches Stottern bezeichnet wird . In dieser Phase schätzen wir Wiederholungen von Silben, Wörtern oder Sätzen in kleinen Wörtern. Es gibt auch Zweifel beim Sprechen und lange Schweigepausen, in denen er scheinbar nicht in der Lage ist, das auszudrücken, was er sagen möchte.

Das ist in diesem Alter ein völlig normales Phänomen Das Denken ist weiter entwickelt als die Sprache. Mit anderen Worten: Der Geist enthält mehr Ideen und Inhalte als die sprachlichen Ressourcen, um sie auszudrücken. Genau dieser Zustand führt dazu, dass es zu Wiederholungen und Zögern kommt.
Es ist sehr wichtig, dass das Kind diese Phase ganz normal erlebt . ICH zu strenge Eltern Wer das Kind bestraft oder zensiert, weil es so spricht, kann unauslöschliche Spuren hinterlassen. Tatsächlich ist es eine der Ursachen für chronisches Stottern oder eine mangelnde Beherrschung der gesprochenen Sprache, die bis ins hohe Alter anhält.
Die Merkmale des Stotterns
Die Wissenschaft hat keine eindeutige Antwort auf die Ursachen des Stotterns. Das wissen wir jedoch Es betrifft Männer viermal häufiger als Frauen und tritt normalerweise im Alter zwischen 3 und 6 Jahren auf . Es ist auch möglich, dass es sich im Erwachsenenalter manifestiert, obwohl die Person immer fließend gesprochen hat.
Stottern kann leicht oder schwer sein, auch als episodisch oder chronisch bezeichnet. Bei leichtem oder episodischem Stottern geht die Sprachflüssigkeit nur in bestimmten Situationen oder wenn sie vorhanden sind, verloren Stressfaktoren oder wenn die Person sich verzweifelt fühlt. Bei starkem oder chronischem Stottern ist das Problem nahezu konstant.
Die verschiedenen Arten des Stotterns wurden nach ihren Merkmalen wie folgt klassifiziert:
- Häufiges Wiederholen von Silben, Wörtern oder Sätzen ab dem 5. Lebensjahr.
- Übermäßiges Gestikulieren beim Sprechen.
- Kopfschütteln beim Sprechen.
- Das Kind oder der Erwachsene er schämt sich, wenn er sprechen muss weshalb er schweigt und soziale Situationen vermeidet.
- Die Kommunikation ist für den Probanden sehr ermüdend und verursacht ihm Leid.
Diagnose und Behandlung
Es ist wichtig, dass die Diagnose Stottern durch medizinisches Personal gestellt wird . Die einfache Beobachtung oder Schlussfolgerung einer nicht fachkundigen Person kann zu Fehlern führen. Ebenso gibt es Umstände, in denen es sich um ein vorübergehendes Phänomen handelt.
Im Allgemeinen wird die Diagnose Stottern bei Vorliegen folgender Erkrankungen gestellt:

Wie in fast allen Fällen Eine frühzeitige Diagnose des Problems verbessert die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung erheblich. Es ist einfacher, Stottern zu korrigieren, wenn es sich noch im Anfangsstadium befindet, als mehrere Jahre zu warten, bevor man Maßnahmen ergreift. Auf jeden Fall gibt es noch keine spezifische wirksame Behandlung zur Lösung dieses Problems.
In den meisten Fällen erfolgt eine interdisziplinäre Intervention durch einen Psychologen bzw Logopäde . Es ist wichtig, denjenigen, die unter Stottern leiden, Vertrauen und Zuneigung entgegenzubringen. Bei einem Kind ist es nicht ratsam, es zu korrigieren oder zu verlangen, dass es normal spricht. Der Druck wird Ihre Sprachschwierigkeiten verschlimmern. Es ist ein Problem, das mit ständiger Anstrengung und Liebe überwunden werden kann.