
Der Surrealismus oder die surrealistische Kunst ist eine bekannte, aber wenig verstandene künstlerische Bewegung . Es stellte eine echte Revolution in der Kunst dar. Seine Ursprünge liegen in der Literatur, obwohl die bekanntesten Ausdrücke diejenigen sind, die mit den Werken großer Meister wie Salvador Dalí in Verbindung stehen. Es wurde als unlogische Kunst ohne offensichtliche Bedeutung und voller fantastischer Inhalte gestaltet. Ihr Ziel war es, die Welt der Träume und des Unbewussten zu beschreiben, weshalb sie auch als Traumkunst bezeichnet wurde.
Es war zweifellos die künstlerische Bewegung, die sich am meisten für die Darstellung der menschlichen Psyche und des Unbewussten interessierte. Seine Werke versuchten, den Einzelnen mit den tiefsten und komplexesten Gedanken zu konfrontieren. DER' surreale Kunst Es war viel mehr als nur visuelle Schönheit: Es zielte darauf ab, den Menschen vom rationalen Denken zu befreien und ihn in fantastische Welten zu führen, die reich an Symbolen und Bedeutungen sind, die ihn mit seinem intimsten Selbst verbanden.
Mit der Psychoanalyse begannen sich Ärzte für die Seelen der Menschen zu interessieren, Künstler hatten dies jedoch schon lange zuvor getan.
-S. Freud-
Surrealistische Kunst und Psychoanalyse: Salvador Dalí
Genies haben kein Recht zu sterben, weil sie für den Fortschritt der Menschheit notwendig sind.
-Salvador Dalí-
Dalí war genau eines dieser Genies, die für seine Werke zutiefst bewundert und wegen seines exzentrischen, narzisstischen, visionären und mystischen Charakters heftig kritisiert wurden. Es war schwer zu sagen, wo das Genie endete und der Wahnsinn begann. Er war nicht psychotisch, hatte aber Tendenzen paranoid . Einer der häufigsten Abwehrmechanismen bei dieser Störung ist die Projektion, also die unbewusste Zuschreibung der eigenen Ängste und Gedanken an jemand anderen oder etwas anderes. Dieses Genie der Malerei hatte die unglaubliche Fähigkeit, seine innere Realität nach außen zu projizieren.
In den 1920er Jahren las Dalí die Werke Freuds Die Deutung von Träumen . Eine Lektüre, die ihn zutiefst prägte und durch die er in eine neue künstlerische Phase eintrat. Er erfand eine sogenannte paranoid-kritische Methode, mit der er die im Unterbewusstsein enthaltenen Informationen erreichen und formen wollte.
Ich muss das einzige Wesen meiner Art sein, das schwere Geisteskrankheiten gemeistert und in Ruhm und Jubel in schöpferische Kraft verwandelt hat.
-Salvador Dalí-
Gängige Techniken der surrealistischen Kunst und Psychoanalyse
Die am häufigsten verwendete Bildtechnik in der surrealistischen Kunst war der Automatismus wahrscheinlich inspiriert von der psychoanalytischen Technik von freie Assoziation . Die Surrealisten nutzten den Automatismus als Spiegel der Innerlichkeit, als Widerspiegelung des Unbewussten. Viele argumentieren, dass der Automatismus keine Technik, sondern eine eigenständige künstlerische Bewegung sei.
Der Surrealismus ist ein reiner psychischer Automatismus, durch den wir versuchen, die tatsächliche Funktionsweise des Denkens verbal, bildlich oder auf andere Weise auszudrücken.
-André Breton-
Zwei subjektive Realitäten
In Dalís innerer Welt wuchern vor allem reiche Symbole Fetische . Oft unmögliche Objekte, denen er in seinen Werken Raum gab und deren Interpretation in der Fachwelt nicht immer Konsens fand.
Besonders hervorzuheben sind Figuren wie der Hummer, der zeitlebens eine von Dalís Obsessionen darstellte und eine Quelle von Phobien zu verkörpern schien. Die Schubladen symbolisieren die Geheimnisse des Geistes, die nur die Psychoanalyse öffnen konnte. Totenköpfe als Symbol der Vergänglichkeit des Lebens.
Schmetterlinge als Symbol für Metamorphose und Transformation. Fliegen symbolisieren Angst. Die Krücke dafür Dali es war ein Symbol für Autorität, Magie und Geheimnis. Die Augen, die sich auf den Betrachter beziehen. Aber trotzdem Schmelzende Uhren sind eines von Dalís bekanntesten Symbolen, die den Lauf der Zeit und ihre Bedeutungslosigkeit darstellen.
Die symbolische Sprache der unterbewussten Welt ist die einzige wirklich universelle Sprache, die allen Menschen gemeinsam ist.
-Salvador Dalí-

Ein Ausdruck, der alles andere als rational ist
Das Genie Dali erfand oft eigene Begriffe, um die Konzepte der Psychoanalyse bildhaft zu definieren wie der Dioskurenkomplex, den er „Phänoxologie“ nannte, ein symbolischer Mechanismus, durch den einer der Brüder sterben muss, damit der andere unsterblich wird. Er versuchte, das zu symbolisieren ödipales Verlangen oder die Macht des Vaters.
Salvador Dalí suchte in der Psychoanalyse nach einer Erklärung für die Obsessionen, die ihn sein ganzes Leben lang begleiteten. Und in der Kunst fand er nicht nur ein Werkzeug, um seine eigenen Konflikte nach Art psychoanalytischer Schulen zu analysieren, sondern er erfand auch ein ganzes Imaginäres, das er in seine Werke übertrug.