Apeirophobie oder Angst vor der Unendlichkeit

Lesezeit ~7 Mindest.
Haben Sie schon einmal von Apeirophobie gehört? Es ist die Angst vor der Unendlichkeit, ewig zu leben. Nur wenige wissen es und in diesem Artikel erklären wir, was es ist.

Apeirophobie oder Angst vor der Unendlichkeit ist eine sehr besondere und wenig bekannte Phobie . Bevor wir jedoch erklären, was es ist, werden wir kurz das Konzept der Phobie und alles, was es impliziert, näher erläutern.

Eine Phobie ist eine intensive und irrationale Angst vor bestimmten Situationen, Objekten, Personen oder Aktivitäten, die im DSM-5 klassifiziert sind ( Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen ) als Angststörung. Eines seiner Hauptmerkmale ist der Wunsch, das, was Angst erzeugt, zu vermeiden oder zu entkommen, um das Unbehagen zu verringern.

Andererseits ist es wichtig, zwischen Phobie und Angst zu unterscheiden. Um den Unterschied zu verstehen, müssen wir uns auf die erlebte Intensität und die daraus resultierenden Konsequenzen konzentrieren. Wenn eine Angst beginnt, sich erheblich in das Leben einer Person einzumischen, an Intensität zuzunehmen und sie zur Flucht zu bewegen, spricht man von einer Phobie.

Obwohl die Entstehung einer Phobie nicht mit einer bestimmten Ursache in Verbindung gebracht werden kann, hängt sie häufig mit genetischen, sozialen oder Lernfaktoren, aber auch mit traumatischen Erlebnissen in der Kindheit zusammen.

Wenn ein Kind beispielsweise einen Dokumentarfilm über die Absorption von Sternen durch Schwarze Löcher im Universum sieht, hat es möglicherweise Angst, das gleiche Schicksal zu erleiden. Auch wenn dies unwahrscheinlich ist, ist das Gefühl der Angst, das ihn überkommt, immens und real. Für den Fall, dass das Objekt dieser Angst das Unendliche ist, von dem wir sprechen Apeirophobie .

Was ist Apeirophobie?

Apeirophobie ist die übermäßige und irrationale Angst davor, das Konzept der Unendlichkeit und Ewigkeit zu verstehen . Diese Angst verursacht großes Unbehagen und kann sich zu jeder Tages- und Nachtzeit manifestieren. Es reicht aus, einen aufdringlichen Gedanken über die Unendlichkeit zu haben, um ein ernstes Problem auszulösen Angst .

So erzeugt die Vorstellung, mit dem Unendlichen in Kontakt zu kommen, ein großes Schwindelgefühl, wenn es keinen Stützpunkt gibt, der ein gewisses Gefühl der Kontrolle über die Situation erzeugt. Aus diesem Grund beginnt das Subjekt, Situationen zu meiden, in denen Reize vorhanden sind, die mit der Unendlichkeit verbunden sind: der Himmel, das Meer, Abfolgen unendlicher Zahlen oder sogar Aktivitäten, die mit Selbstbeobachtung und Vorstellungskraft verbunden sind. Kurz gesagt, Konzepte und Situationen, die mit der Unermesslichkeit verbunden sind.

Apeirophobe Menschen streben oft danach, ihr Leben so vorhersehbar wie möglich zu führen

Ursachen der Angst vor der Unendlichkeit

Wie alle Phobien hat auch die Apeirophobie keine einzelne Ursache. Es wurde mit sozialen, umweltbedingten und genetischen Faktoren in Verbindung gebracht Lernen Deshalb wurden viele Erklärungen formuliert. Sigmund Freud, Neurologe und Vater der Psychoanalyse, interessierte sich beispielsweise für die Erforschung von Phobien und erklärte, dass sie in zwei Phasen entstehen können:

    Erste Phase der Phobie: Es ereignet sich ein Ereignis, das große Angst hervorruft. Die Person, die die Phobie entwickelt, extrapoliert ein Objekt aus der Außenwelt (unendliche Auto-Pferde-Spinne) und bringt es mit einer Gefahr in Verbindung. Zweite Phase: Die Person beginnt, alle Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, um den Kontakt mit der Gefahr zu verhindern, die von der äußeren Umgebung ausgeht.

Angst ist ein Leiden, das die Erwartung des Bösen hervorruft.

Sigmund Freud

Eine andere, eher biologische Erklärung würde sich aus der Kombination von genetischer Vererbung und Gehirnchemie ergeben . Kombiniert man diese Faktoren mit Lebenserfahrungen, könnte die Person jede Form von Phobie entwickeln. Apeirophobie im Fall der Idee der Unendlichkeit.

Wie erkennt man eine phobische Reaktion?

Die phobische Reaktion beginnt, wenn eine Person einem Gegenstand oder einer Situation ausgesetzt wird, die mit Gefahr in Verbindung gebracht wird. In Wirklichkeit kann diese Reaktion sogar zu einem führen Panikattacke . Die relevantesten Merkmale der phobischen Reaktion können dreierlei Art sein:

    Auf physiologischer Ebene: Tachykardie, Schwitzen, Rötung, Blässe, Bauchschmerzen, Trockenheit der Schleimhäute, Schwierigkeiten beim Atmen. Motor: zitternde Stimme, Gesichtsgrimassen, seltsame Bewegungen der Gliedmaßen, Steifheit, sofortiges Vermeidungs- oder Fluchtverhalten. Kognitiv: negative Interpretation der Situation, Zweifel an der Fähigkeit, die Situation zu bewältigen und unbeschadet daraus hervorzugehen, hinzu kommt die Angst vor dem Sterben.

Merkmale der Apeirophobie

Die Hauptmerkmale der Apeirophobie sind die folgenden:

    Irrationale und unverhältnismäßige Angst davor, das Konzept der Unendlichkeit und Ewigkeit zu verstehen .
  • Wenn man erkennt, dass die Konzepte des unendlichen Universums und der Ewigkeit außerhalb des eigenen Verständnisses und der Beherrschung liegen, entsteht ein ständiges Bild der Angst, das die Konzentration und die täglichen Aktivitäten behindert.
    Großes Bedürfnis, alles unter Kontrolle und in perfekter Ordnung zu halten. Dies stellt sich als Versuch dar, die Auseinandersetzung mit den Konzepten der unendlichen Ewigkeit und der Unermesslichkeit des Universums zu vermeiden.
  • Es wird als Angst erkannt irrational aber es kann nicht kontrolliert werden.
  • Es besteht eine wichtige Veranlagung, ein möglichst vorhersehbares Leben zu führen.
    Häufige Albträumeim Zusammenhang mit Stürzen in Richtung unendlicher Räume oder Orte.
  • Aufdringliche Gedanken im Zusammenhang mit der Angst vor dem Unendlichen treten auf, wenn Sie sich in entspannenden oder fantasievollen, introspektiven Momenten befinden. Situationen, die oft freiwillig vermieden werden.

Wie erkennt man, ob man unter Apeirophobie leidet?

Alle Phobien haben die Voraussetzung, dass eine Phobie vorhanden ist Furcht auf ein bestimmtes Element hin . Allerdings muss diese Angst bestimmte Merkmale aufweisen:

  • Die Angst vor dem Unendlichen kann nicht erklärt oder begründet werden.
  • Es geht über die freiwillige Kontrolle hinaus.
  • Die Reaktion auf Angst besteht darin, sich keiner Situation auszusetzen, die mit der Unendlichkeit zu tun hat.
  • Die Angst vor der Unendlichkeit bleibt mit der Zeit bestehen.
  • Die Angst vor dem Konzept der Unendlichkeit verhindert die Anpassung an die Umwelt.

Wie man Apeirophobie heilt

Wie alle phobischen Störungen muss Apeirophobie von Spezialisten wie Psychologen oder Psychiatern behandelt werden. Nur sie sind qualifiziert, im Einzelfall über die indizierte Behandlung zu entscheiden.

Phobische Störungen werden normalerweise mit behandelt Psychotherapie . Nur in den schwerwiegendsten Fällen, in denen viele Bereiche des täglichen Lebens beeinträchtigt sind, sind medikamentöse Behandlungen in Kombination mit einer Psychotherapie indiziert. Der Psychiater muss zunächst die Situation des Patienten beurteilen, um Medikamente verschreiben zu können .

Apeirophobie kann bei der Person, die darunter leidet, großes Unbehagen hervorrufen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich an den Spezialisten zu wenden, wenn störende Symptome auftreten, die ein friedliches Leben verhindern. Vermeidendes und zwanghaftes Verhalten verbraucht enorm viel Lebensenergie und kann anstrengend und schwer zu überwinden sein.

Unausgesprochene Emotionen sterben nie. Sie bleiben lebendig begraben und kommen später auf noch schlimmere Weise wieder zum Vorschein.

Sigmund Freud

Beliebte Beiträge