
Nidotherapie ( Nidotherapie ) ist eine therapeutische Methode, deren Hauptziel darin besteht, die Umwelt zu verändern wo Menschen mit Schizophrenie und anderen schweren psychischen Störungen leben.
Es wird in Kombination oder parallel mit anderen Interventionen angewendet. Anstatt sich auf die direkte Behandlung des Patienten zu konzentrieren, besteht das Ziel darin, ihm dabei zu helfen, die Notwendigkeit einer Veränderung zu erkennen und dafür zu kämpfen.
Die Nesttherapie nicht Es zielt darauf ab, die Person zu verändern, sondern vielmehr darauf, eine bessere Anpassung zwischen ihr und dem Kontext, in dem sie lebt, zu schaffen. Im Ergebnis verbessert sich der Zustand des Individuums nicht durch die direkte Behandlung, sondern durch den Aufbau einer harmonischeren Beziehung zur Umgebung.
Wenn Umweltfaktoren oder der Kontext einer Person einen erheblichen Einfluss auf den Ausbruch der Krankheit und Rückfälle haben, ist es die Aufgabe des Therapeuten, gemeinsam mit dem Einzelnen diese Faktoren zu identifizieren und das Risiko zu verringern. Risiko eines erneuten Auftretens .

Theoretische Grundlagen der Nesttherapie
Diese Therapie wurde vom Psychiater Peter Tyrer vorgeschlagen der in seinen 40 Berufsjahren 38 Bücher veröffentlicht hat und Herausgeber des war Britisches Journal für Psychiatrie und entwickelte die Nesttherapie als eine Form der Umweltintervention. Die Grundlage dieses Ansatzes ist mit dem darwinistischen Evolutionskonzept verknüpft.
Die Anpassung eines Individuums an seinen Kontext garantiert sein Überleben. Daher ermöglicht uns die Anpassung der Umgebung an den Organismus, positive Veränderungen auf der Verhaltensebene zu erzielen.
Obwohl die Umgebung und der Kontext im Bereich psychischer Störungen immer als wichtig erachtet wurden Interventionen werden aus dieser Perspektive selten durchgeführt. Die Priorisierung der Umwelt fördert Veränderungen, die sonst nicht möglich wären. Umweltprobleme sind häufig die Ursache für erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt Geisteskrankheit .
Der Erfolg von Umweltinterventionen erfordert a sensibles Bewusstsein und eine besondere Fähigkeit, die Bedürfnisse des Patienten mit denen anderer in Einklang zu bringen.
Prinzipien der Nesttherapie
Die Grundprinzipien der Nesttherapie sind:
- Formulierung realistischer Umweltziele.
- Verbesserte soziale Funktion: Konzentrieren Sie sich auf die Funktion statt auf die Symptome.
- Persönliche Anpassung und Kontrolle: Dem Patienten ermöglichen, sich angemessen zu beteiligen und Verantwortung für das Programm zu übernehmen.
- Beziehen Sie andere, einschließlich externer Stakeholder, in die Lösung schwieriger Aspekte von Umweltveränderungen ein.
Synchronisierung mit anderen Therapien und Mitteln der Veränderung
Die Nesttherapie kann parallel und kumulativ mit anderen bestehenden Therapien wirken, muss jedoch eine gewisse Unabhängigkeit von diesen wahren.
Indem man dem Patienten hilft, sich auf Veränderungen in der Umgebung zu konzentrieren, kann seine Anpassung an den Kontext verbessert werden. Dies könnte zu einer besseren Wirksamkeit anderer Behandlungen führen.
Die Ziele der Nesttherapie Normalerweise sind daran viele Menschen beteiligt psychologische Sozialarbeiter, Ergotherapeuten oder Kreativtherapeuten.
Dauer und Phasen der Nesttherapie
Nach der Erfahrung des Autors dauert die formelle Intervention in der Regel 10 Sitzungen. Die Nesttherapie basiert auf einem Fünf-Phasen-Modell.
Phase I. Identifizieren Sie die Grenzen der Nesttherapie
Im Allgemeinen kommt eine Nesttherapie zum Einsatz nachdem der Patient über einen längeren Zeitraum behandelt wurde und durch frühere Eingriffe das erreicht hat, was er erreichen konnte. In anderen Fällen wird es nach einem langen Kampf zwischen Therapeuten und Therapeuten eingesetzt Patienten, die dagegen sind .
Der Therapeut sollte in der Lage sein, dem Patienten zu definieren, welche Phänomene auf seine Störung zurückzuführen sind und welche durch die Umgebung bestimmt werden, um Konflikte zu reduzieren und seine Zusammenarbeit zu verbessern.
Phase II. Komplette Umweltanalyse
Zunächst müssen alle Wünsche des Patienten beachtet werden selbst die anspruchsvollsten oder nicht sehr erreichbaren.
Anschließend ist es die Aufgabe des Therapeuten, seine eigene Analyse mit oder ohne den Patienten durchzuführen, wobei zu berücksichtigen ist, dass die beiden Analysen oft überhaupt nicht ähnlich sind. Nach Abschluss muss eine Einigung über die zu erreichenden Ziele erzielt werden und bei Meinungsverschiedenheiten muss ein Mediator hinzugezogen werden.
Phase III. Einen gemeinsamen Weg verfolgen
Phase II wird viele Stunden dauern, aber bei erfolgreicher Durchführung werden die nachfolgenden Phasen effizienter. Die verschiedenen Elemente des gemeinsamen Weges werden bei jeder Intervention identifiziert und geplant.
Viele der Veränderungen müssen sorgfältig durchdacht werden und schrittweise erfolgen. Es ist wichtig, sich angemessene Zeitziele zu setzen, um künftige Enttäuschungen zu vermeiden.
Phase IV. Überwachen Sie den Fortschritt
Auch wenn die Zielgewinnung viel Zeit in Anspruch nehmen kann, müssen diese in allen Verfahren stets klar und transparent sein.
Es ist wichtig, alle Fortschritte zu überwachen Zu diesem Zweck wird eine vierteljährliche Evaluierung empfohlen. Allerdings ist es höchst unwahrscheinlich, dass alle Ziele zufriedenstellend erreicht werden.
Phase V. Neupositionierung der Nesttherapie
Manchmal erweisen sich Ziele, die als angemessen erachtet wurden, mit der Zeit als unerreichbar. Wenn dies geschieht, ist es notwendig, einen neuen Weg mit anderen Zielen einzuschlagen, manchmal weniger ehrgeizig, manchmal mehr.
In dieser Phase ist die Aufgabe des Patienten sehr wichtig und es ist wichtig, dass er das Festgelegte ehrlich akzeptiert.

Schlussfolgerungen
Es besteht weiterer Forschungsbedarf zur Wirksamkeit dieser Therapie, ihren Vorteilen und möglichen Risiken. Gleichzeitig sollten Menschen mit psychischen Störungen, Angehörige der Gesundheitsberufe sowie unsere politischen Vertreter beginnen, diese neue Methode als eine Lösung zu betrachten experimentelle Therapie .
Die Nesttherapie ist ein komplexer Ansatz und befindet sich noch in der Entwicklung. Derzeit ist es die einzige Behandlung psychischer Störungen, die einen systematischen und längeren Eingriff in die Umwelt erfordert. Therapeuten müssen in der Lage sein, Patienten so zu akzeptieren, wie sie sind und nicht so, wie sie es gerne hätten.