Aristoteles-Komplex: Sich besser fühlen als andere

Lesezeit ~5 Mindest.

Der Aristoteles-Komplex ist keine Störung, die in der Psychologie oder Psychiatrie als solche definiert wird. Es handelt sich eher um eine Reihe von Merkmalen, die die Populärkultur umgangssprachlich als komplex erkannt hat. Im Grunde beschreibt der Aristoteles-Komplex jene Menschen, die davon überzeugt sind, dass sie es schon immer getan haben Grund .

Das Wort Komplex stammt aus dem Lateinischen Komplex und bezieht sich auf ein Konzept, das aus verschiedenen Elementen besteht . In ähnlicher Weise wird in der Psychologie ein komplexer Zustand als ein Zustand definiert, bei dem verschiedene Persönlichkeitskriterien vorliegen, die dem betreffenden Individuum Schwierigkeiten bereiten.

Finden Sie es nicht seltsam, dass ein Mensch überall Fotos von sich hat? Es ist, als würde er versuchen zu beweisen, dass er existiert.

Candace Bushnell

Das Hauptmerkmal derjenigen, die einen Komplex haben, ist, dass sie sich dessen nicht bewusst sind . Die Person erkennt nicht, dass sie eine Störung hat, und wenn sie sie bemerkt, interpretiert sie sie anders. Er hält sich zum Beispiel für normal oder hat triftige Gründe, sich so zu verhalten. Sehen wir uns nun an, woraus der Aristoteles-Komplex besteht.

Wir empfehlen Ihnen, auch zu lesen: Stärken Sie das Selbstwertgefühl und überwinden Sie den Minderwertigkeitskomplex

Aristoteles, ein hartnäckiger Philosoph

Aristoteles war zweifellos einer der größten Philosophen aller Zeiten. Er lebte zwischen 384 und 322 v. Chr. im Zeitalter des klassischen Griechenlands. Seine Gedanken und Lehren sind so wichtig, dass sie auch heute noch die Philosophie sowie die Human- und Biowissenschaften beeinflussen .

Aristoteles war ein Schüler von Platon, einem anderen großen griechischen Philosophen und Vater der Metaphysik. Er folgte seinem Lehrer überall hin und war ein brillanter Schüler. Platon schätzte ihn sehr, bis sich die Dinge zu ändern begannen .

Als Aristoteles seine philosophische Lehre entwickelte und Berühmtheit erlangte, begann er, sich von seinem Lehrer zu distanzieren . Er distanzierte sich auch von seinen Lehren, was Platon nicht positiv fand.

Im Laufe der Zeit behauptete Aristoteles, dass Platons Reden jeder Grundlage entbehrten . Viele kritisierten ihn für diese Haltung und hielten sie für einen Akt der Illoyalität und des Stolzes. Es war keine ernste Sache, aber Aristoteles hatte inzwischen diesen Ruhm erlangt.

Lesen Sie auch: Mein Sohn will nicht zur Schule gehen. Was mache ich?

Der Aristoteles-Komplex

Basierend auf einigen Episoden aus der antiken Geschichte begannen einige, über den Aristoteles-Komplex zu sprechen, der sich auf all jene Menschen bezieht, die davon überzeugt sind, dass sie besser sind als andere und dass sie immer Recht haben. Es ist ein anderes Konzept als der Überlegenheitskomplex, da letzterer mehr mit Emotionen und Bildern verbunden ist, während sich Aristoteles auf die intellektuelle Dimension bezieht .

Menschen mit dem Aristoteles-Komplex sind besessen davon, andere in kognitiver und intellektueller Hinsicht übertreffen zu wollen. Diese Menschen führen lange Streitigkeiten mit keinem anderen Zweck, als zu zeigen, dass sie schlauer, klüger und kultivierter sind als andere. Sie stellen immer die Überzeugungen anderer Menschen auf die Probe, bis sie einen entfesseln Kontroverse vielleicht sogar in der Öffentlichkeit .

Offensichtlich glaubt ein Mensch mit diesem Komplex, dass er immer Recht hat, aber das ist für ihn nicht das Wichtigste. Ihm geht es vor allem darum, anderen seinen Standpunkt aufzudrängen und als besonders intelligenter Mensch wahrgenommen zu werden.

Komplexe führen zu nichts Gutem

Im Fall des Aristoteles-Komplexes lesen wir von einer Art Adoleszenz, die nicht überwunden ist. In dieser Phase ist es für einen Jungen von entscheidender Bedeutung, seine Ideen auf die Probe zu stellen und vor allem zu vergleichen und die Ungültigkeit dessen aufzuzeigen, was andere denken, insbesondere autoritäre Figuren. Diese für Erwachsene manchmal sehr nervige Haltung ist eine Möglichkeit, die junge Menschen nutzen, um ihre eigene Haltung aufzubauen und zu bestätigen Identität .

Sowohl bei Heranwachsenden als auch bei jedem Menschen, der vom Aristoteles-Komplex betroffen ist, liegt dem Problem eine große Unsicherheit zugrunde. Der Wunsch, Recht zu haben und anderen seinen Standpunkt aufzuzwingen, ist nichts anderes als ein Zeichen von Zweifel und Unsicherheit. Diese Menschen wollen andere Sichtweisen der Realität mit Füßen treten, weil sie Angst vor ihnen haben, weil sie glauben, dass sie ihren Standpunkt gefährden, weshalb sie ihn nicht tolerieren.

Der Aristoteles-Komplex ist ein Problem des Selbstwertgefühls oder, wenn man so will, Narzissmus. Die betreffende Person gibt sich selbst zu viel Wert und zu viel Bedeutung mit dem unbewussten Ziel, ein Minderwertigkeitsgefühl auszugleichen. So wie diese Tiere die angreifen, um einschüchternder zu wirken, wenn sie sich in Gefahr fühlen . Allerdings wird dieser übertriebene Narzissmus mit der Zeit nur zu ernsthaften Schwierigkeiten führen.

Beliebte Beiträge