Erlernte Hilflosigkeit endet mit dem Wunsch zu kämpfen

Lesezeit ~5 Mindest.

Wir Menschen lernen, dass wir in bestimmten Situationen nichts tun können und daher nicht handeln, um sie zu ändern. Diese Ohnmacht gegenüber dem, was uns passiert, kann verschiedene Ausgangspunkte oder Faktoren haben, die zu ihrer Aufrechterhaltung beitragen, wie z. B. Angst, mangelndes Engagement oder mangelndes Engagement Selbstwertgefühl .

Das Konzept von erlernte Hilflosigkeit in der Psychologie ist er vor allem mit einem Namen verbunden, dem von Martin Seligman. Dieser berühmte Psychologe und Forscher führte verschiedene Experimente mit Tieren durch und beobachtete, wie sie sich verhielten, wenn sie negative Reize erhielten.

Manche

Ohnmacht führt zur Verzweiflung

Nach Seligmans Experiment könnten wir sagen, dass Veränderungen in den Verhaltensgewohnheiten von Tieren mit der fehlenden Wahrnehmung der Kontingenz zwischen der Handlung und dem Ergebnis verbunden sind. Für diese Tiere war der Schaden unkontrollierbar geworden, und so war es auch

Die gleiche Studie wurde mit Menschen durchgeführt, um die Möglichkeit von a Verhalten ähnlich. Der Verlust der Kontrolle über die Umwelt oder die Erwartung mangelnder Kontrolle treten auf, wenn die Person verschiedene Wege ausprobiert hat

Das Thema endet hier jedoch nicht. Normalerweise das Gefühl der Verlassenheit Der Gedanke ist klar: Wenn sie nichts ändern können, warum muss ich dann etwas tun?

Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass das Problem in uns selbst liegt, sinkt automatisch das Selbstwertgefühl. Aber wenn es an einem externen Faktor liegt, verlieren wir die Kontrolle und werden depressiv. überprüfen bezieht sich auf etwas, das wir uns sehr wünschen.

Eine ergänzende Theorie zu der ursprünglich von Seligman formulierten Theorie besagt, dass der depressive Zustand auf einen Mangel an Hoffnung zurückzuführen ist Wenn wir eine negative Erwartung an eine wichtige Tatsache haben und nichts dagegen tun können, verlieren wir die Hoffnung . Es ist dann sehr schwierig, dieses Gefühl zu ändern. Und es tut auch sehr weh.

Die im Alltag erlernte Hilflosigkeit

Über die Theorien oder Konzepte der Psychologie hinaus ist es gut zu wissen, welche Möglichkeiten es gibt, unter diesem Problem zu leiden und dann eine Lösung zu finden. L’ erlernte Hilflosigkeit Es ist ein mentaler und emotionaler Prozess, der uns dazu bringt, auf der Grundlage von Reizen oder vergangenen Erfahrungen auf eine bestimmte Weise zu handeln .

Oft

Warum meine Noten verbessern, wenn mein Vater mich sowieso schelten wird? könnte ein klares Beispiel für dieses Problem sein, das in der Kindheit beginnt und bis ins Erwachsenenalter andauert.

Was passiert, wenn sich die Umstände ändern und wir mit jemandem konfrontiert werden, der uns nicht schlägt, bestraft oder schimpft? Wenn die erlernte Bedeutung zu sehr in unserem Kopf verwurzelt ist, wird es sehr schwierig sein, anders zu handeln, als wir es gelernt haben. Bei jedem

Impotenz an der Oberfläche

Ein Chef, der das Leben bei der Arbeit unmöglich macht, in der Schule jeden Tag misshandelt zu werden, eine übermäßig autoritäre Schwiegermutter oder ein übermäßig autoritärer Elternteil sind einige der häufigsten Situationen, in denen eine Person ihre erlernte Hilflosigkeit verstärken oder entwickeln kann. Wehren Sie sich nicht gegen Ungerechtigkeit, Schläge oder andere Parole Es geht über Schwäche oder Schüchternheit hinaus, es bedeutet, dass Sie nicht wissen, wie Sie mit diesen Situationen umgehen sollen .

Wenn wir seit unserer Kindheit zu Hause oder in der Schule schlecht behandelt wurden oder wenn wir körperliche Gewalt erlitten haben, wissen wir wahrscheinlich nicht, wie wir uns wehren sollen.

Es kommt sehr häufig vor, dass ein hilfloser Mensch sagt, das sei mir passiert, und egal, was ich tue, es wird sich nichts ändern . Auf diese Weise hört er auf, für seine Rechte, seine Integrität und seinen Stolz zu kämpfen. Der Glaube, dass sie keine Chance haben, die Situation zu verbessern, und dass sie unheilbar verwundbar sind, führt dazu, dass Menschen passiv und konformistisch werden.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie eine gewisse Lust haben, es zu versuchen

Beliebte Beiträge