
Der Begriff „bösartiger Narzissmus“ wurde 1964 von Erich Fromm geprägt . Es beschreibt einen Zustand, in dem die Person durch hochtrabendes asoziales und feindseliges Verhalten gekennzeichnet ist. Das Hauptmerkmal besteht darin, jedes Szenario, in dem man sich befindet, zu entmenschlichen, sei es Familie oder Arbeit. Der Mangel an Empathie und der typische Machiavellismus können zweifellos zu enormen Katastrophen führen.
Wenn wir heutzutage über narzisstische Persönlichkeiten sprechen, kommt uns sofort ein recht häufiges Bild in den Sinn. Der klassische oberflächliche Charakter, der ständig Selfies macht, oder die Freundin, die immer sich selbst den Vorrang gibt und andere ausschließt. Der bösartige Narzissmus geht jedoch noch viel weiter. In diesem Fall handelt es sich um eine Störung, bei der verschiedene Subtypen auftreten können.
Erich Fromm sprach mit uns darüber, was für ihn die Quintessenz des Bösen war . Als Zeuge der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs skizzierte der Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und humanistische Philosoph deutsch-jüdischer Herkunft die Grundlage dessen, was seiner Meinung nach die schwerwiegendste Pathologie überhaupt darstellt. Derjenige, in dem man in der Lage ist, Gewalttaten zu begehen.
Es ist anzumerken, dass die Bereiche Neurowissenschaften und Psychologie derzeit viel vielfältigere Definitionen für Versuche bieten, das Böse zu verstehen oder zu erklären. Fromm war sicherlich ein Pionier bei dem Versuch, den Menschen klarzumachen, dass Narzissmus der Keim vieler Verhaltensweisen ist, die für die Menschheit schädlich sind. Aus klinischer Sicht ist es zweifellos interessant, seine Theorie zu entdecken bösartiger Narzissmus .
Der Mensch ist das einzige Tier, dessen Existenz ein Problem darstellt, das er lösen muss.
-Erich Fromm-

Merkmale des bösartigen Narzissmus
Es gibt einen ersten Aspekt, der berücksichtigt werden muss. Nach dem, was in einem angegeben wurde Studie an der University of Michigan durchgeführt von Dr. Goldner-Vukov Bösartiger Narzissmus ist eine sehr ernste Erkrankung . Dennoch beschäftigte sich die psychiatrische Literatur und Forschung jahrzehntelang nicht damit.
Laut dieser Arbeit aus dem Jahr 2010 handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung mit verheerenden Folgen sowohl auf familiärer als auch auf sozialer Ebene. In den letzten Jahren haben wir diesen Begriff oft in Bezug auf das Verhalten in der politischen Szene gehört.
Etwas Überraschendes sagte beispielsweise John Gartner, ein Psychotherapeut am Johns Hopkins Hospital in Baltimore, der dafür bekannt ist, Biografien berühmter Politiker geschrieben zu haben. Seiner Meinung nach Donald Trump würde diese Störung darstellen . Er stellt auch zweifelsfrei fest, dass diese Erkrankung nicht behandelbar ist. Es ist irreversibel.
Mal sehen, was die Merkmale dieser Störung sind.
Extremer Narzissmus und asoziales Verhalten
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine Persönlichkeitsstörung der Gruppe B des DSM-5 ( Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen) . Auch Psychologie und Psychiatrie unterrichten Kein Persönlichkeitsprofil oder keine Störung passt genau in nur eine Kategorie.
Typischerweise treten auch Merkmale anderer Störungen auf. Bösartiger Narzissmus ist daher die Kombination eines ausgeprägteren Narzissmus mit asozialem Verhalten, das bei Menschen sehr häufig vorkommt Psychopathie . Die häufigsten Merkmale sind die folgenden:
- Mangel an Empathie.
- Impulsivität.
- Missachtung der Rechte anderer.

Bösartiger Narzissmus benötigt kein externes Feedback oder Aufmerksamkeit
Eines der charakteristischen Symptome des Narzissten ist das Bedürfnis, immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Geringes Selbstwertgefühl Forderungen Dieser Persönlichkeitstyp hält ihre Überlegenheit und Grandiosität für selbstverständlich . Daran zweifelt er nicht und will einfach die Spitze erreichen, wo auch immer er ist.
Erich Fromm beschrieb diese Personen wie folgt: Sie fühlen sich aufgrund der Eigenschaften, die ihnen ihrer Meinung nach bei der Geburt gegeben wurden, stark. Ich bin älter und überlegen als du, also muss ich nichts beweisen. Ich muss mich mit niemandem identifizieren oder mir Mühe geben. Indem ich mein Bild von Größe aufrechterhalte, entferne ich mich immer weiter von der Realität .
Paranoides Denken und Sadismus
Der in Österreich geborene amerikanische Psychoanalytiker und Psychiater Otto Kernberg untersuchte ebenfalls bösartigen Narzissmus . Ihm zufolge wird dieses Profil durch die folgenden Merkmale definiert:
Bösartige Narzissten brauchen nur günstige Umstände, um zu Tyrannen zu werden
Vor diesem Hintergrund Die Frage, die mir in den Sinn kommt, ist: Sind bösartige Narzissten wirklich gefährlich? Die Antwort ist klar und deutlich: Ja. Habe ein Elternteil Ein Partner, Manager oder auch ein Kollege mit diesem Profil kann großen Schaden anrichten.
Beispielsweise stellte kürzlich eine Gruppe amerikanischer Psychologen und Psychiater die geistige Stabilität des Präsidenten der Vereinigten Staaten in Frage. Der Begriff „bösartiger Narzissmus“ wurde erneut auf den Tisch gebracht, um über die Gefahr nachzudenken, die davon ausgehen könnte. Nun, für viele ist Trump nichts anderes als der produktivste Cybermobber der Geschichte. Seine Tweets beweisen es.
Experten weisen jedoch darauf hin Bösartiger Narzissmus braucht nur günstige Umstände, damit der authentische innere Tyrann zum Vorschein kommt . Ein Aspekt, den wir zweifellos auch bei Kim Jong-Un in Nordkorea erkennen können. Vor diesem Hintergrund ist es vielleicht angebracht, diesen psychologischen Zustand im Auge zu behalten und ihm die gleiche Bedeutung beizumessen, die Erich Fromm ihm seinerzeit beigemessen hat.